mit dem Kommissar Viertaler
Im Jahr 2013 trat der Landsberger Kommissar Martin Viertaler in einem Autorenwettbewerb der vhs-Schreibwerkstatt zum ersten Mal in Erscheinung. Die beiden Autoren Uschi und Klaus Pfaffeneder haben ihn dann in zwei Romanen weitere Kriminalfälle lösen lassen. In "Entwurzelte Schatten" suchte er den Mörder einer Frau, die in der Landsberger Teufelsküche in der ersten Raunacht zu Tode kam. Mysteriös dabei war, dass sie wie in einer der alten Sagen ihren Kopf verlor. Im aktuellen Roman "Täter - Opfer - Schuld" wird am Lumpigen Donnerstag in der Landsberger Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ein Pfarrer getötet. Der alte Ermittler wird dabei erneut mit der Frage konfrontiert, wer ist Täter, wer ist Opfer, wer trägt Schuld? Doch in diesem Fall ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Wandernd und lesend entführen Sie die Autoren in die Welt der Protagonisten und zu den Schauplätzen und Tatorten ihrer Romane. Die reine Wanderung dauert ca. 1,75 Stunden, der Spaziergang insgesamt ca. 3 Stunden. Wir gehen bis zur Teufelsküche und zurück. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und Regenbekleidung. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Hunde sind erlaubt.
Königsherz - Neuschwanstein-Thriller
Anmeldung erforderlich unter info@klosterbraeu-schlehdorf.de
Zum Roman "Die Buchhandlung in der Amalienstraße"
Nicht nur Künstler und Bohemiens bevölkern zu Beginn des 20. Jahrhunderts Fanny zu Reventlows »Wahnmoching«, das Viertel rund um Universität und Kunstakademie am nördlichen Rand der Münchner Maxvorstadt. Auch zahlreiche Buchhandlungen, Antiquariate und Kunsthandlungen säumen die Straßen, daneben Cafés und Lokale, die Künstlern wie emanzipatorisch gesinnten Frauen zu wichtigen Treffpunkten werden.
Lassen Sie sich auf den Spuren des Romans Die Buchhandlung in der Amalienstraße (List Verlag) zu den Buchhandlungen führen, in denen Kafka bei seiner einzigen Lesung außerhalb Prags reihenweise die Zuhörerinnen in Ohnmacht fallen ließ, »Papa Steinicke« Revolutionären Obdach bot, sich Kurt Eisner, Ernst Toller oder Erich Mühsam auch zum Schachspielen trafen und in denen sich die Créme de la crème des Münchner Schriftstellerinnen-Vereins zusammenfand, um für eine gerechte Honorierung von Autorinnen zu kämpfen.
Treffpunkt: Siegestor Leopold-/ Ecke Akademiestraße München
Anmeldung bitte an heidi@dierehn.de
Die Auserwählten
Autoren-Lesung mit Musik
Der historische Roman beruht zu großen Teilen auf realen Begebenheiten
Geschichte schreibt die spannendsten Geschichten. Inspiriert vom ehemaligen Kreisheimatpfleger Toni Drexler ist der historische Roman „Die Schwester des Ketzers“ entstanden, der zu großen Teilen auf realen Begebenheiten beruht.
Anna Schuster ist die Tochter eines armen Kleinhäuslers im Lechrain. Eines Nachts
belauscht sie eine geheimnisvolle Versammlung, in der ein Fremder das nahe Strafgericht Gottes beschwört. Sie wird entdeckt und muss verschwinden, damit die Gruppe nicht auffliegt. In Augsburg findet sie eine Anstellung und verliebt sich in Lenz Kirchperger. Die beiden schließen sich den Gartenbrüdern an, einer evangelischen Splittergruppe, die Kirche und staatliche Macht in Frage stellt. Doch als der Augsburger Stadtrat diese Sekte der Wiedertäufer zerschlagen will, geraten die beiden in große Gefahr.
Leitung: Uschi und Klaus Pfaffeneder; Musik: Tom Feuerstein
Anmeldung erforderlich unter Telefon: 08141/519-205 oder E-Mail: jexhofverwaltung@lra-ffb.de