Mail versenden

 

Vorschau

litera-bavarica

Liebe/r

schau mal, was für ein Buch ich entdeckt habe!

Schöne Grüße


Klassische Optik

Vom Sichtbaren zum Messbaren


Bücher aus Bayern   Verlag: Deutsches Museum
ISBN: 394880804X ()
Erscheinung: 2022
Seiten: 279

Unter Optik verstehen wir die Lehre vom Licht. Auf uns Menschen üben optische Phänomene seit jeher eine große Faszination aus, vielleicht auch, weil sie in direktem Zusammenhang mit unserem Sehvermögen stehen. So findet die Wahrnehmung der Phänomene erst hinter dem Auge statt, durch die Umwandlung von Licht in elektrische Signale, die an unser Gehirn weitergeleitet werden. Doch ihre Physik spielt sich schon davor ab. Phänomenen mit Licht nachzugehen und zu erläutern, wie sie im Laufe der Jahrhunderte untersucht wurden und welche Anwendungen daraus entstanden, ist ein Ziel der Dauerausstellung »Klassische Optik« des Deutschen Museums. Sie konzentriert sich auf die beiden klassischen Zugänge zur Beschreibung der Lichtausbreitung: die Wellenoptik und die Geometrische Optik. Der zeitliche Schwerpunkt liegt dabei auf den Erkenntnissen, die von der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gewonnen wurden. Der vorliegende Band begleitet die Ausstellung mit zahlreichen Essays, spannenden Objektgeschichten, faszinierenden Einblicken hinter die Kulissen der Museumsarbeit und einem reich bebilderten Katalogteil. Neben den vielfältigen Wechselwirkungen mit anderen Disziplinen, beispielsweise der Astronomie oder der Kunst, liegt ein besonderes Augenmerk auf den optischen Instrumenten aus den herausragenden Sammlungen des Deutschen Museums. Sie dokumentieren die außergewöhnliche Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin, die für den Menschen Unsichtbares sichtbar und Unbestimmtes messbar gemacht hat.

Weiter zum Buch


Ein Service von litera-bavarica

 

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.