2020 von Christian Lerch in Koproduktion mit dem ZDF verfilmt, voraussichtlich 2021 im Kino
"When their home in Munich is bombed out, Anna and her son Felix seek sanctuary in Anna’s childhood village in Bavaria. Her neighbour Feik was Anna’s old schoolfriend and is now a loyal Nazi, the local bigwig who keeps the whole village in line. Anna has a tough time fitting in and playing the convinced National Socialist. Felix, though, feels drawn increasingly to his new friends. As a city boy he wants to fit in – at all cost! When Feik informs Anna and Felix that her husband and his father Bernd is dead, they are devastated. While Anna mourns and secretly blames the Nazis for Bernd’s death, Felix experiences what it means to be the son of a fallen hero. Suddenly he belongs, suddenly he is somebody in the village! One day, however, he makes an incredible discovery." The film is based on the childhood memories of the scriptwriter Josef Einwanger.

Machen Sie es wie Ludwig II. Tauchen Sie ein in die Weiten der Literatur und bleiben Sie informiert, was sich dort tut. Mit unserem Newsletter „Neues aus der Welt der bayerischen Bücher“ unterstützen wir Sie dabei.
Historische Werke hatten es dem König angetan. Er schätzte aber auch Unterhaltungsliteratur. Eines Tages überraschte ihn auf der Roseninsel ein Diener bei der Lektüre von James Fenimore Coopers „Der letzte Mohikaner“ – wobei die Frage bleibt, wer von den beiden in jenem Moment die größeren Augen machte. Denn der König soll, um seine Phantasie zu beflügeln, bei dieser Gelegenheit einen „indianischen Kopfschmuck“ getragen haben.
Aus: „Die phantastische Welt des Märchenkönigs“ von Klaus Reichold und Thomas Endl
Veitsberg bei Ebensfeld