Liebe/r
schau mal, was für ein Buch ich entdeckt habe!
Schöne Grüße
Wo berühmte Filme entstanden
|  | Autor: Zeilmann Achim Verlag: edition q im be.bra verlag ISBN: 3861246198 () Erscheinung: 2008 Seiten: 236 | 
Natürlich finden sich in dem Buch die bekannten Geschichten, etwa die  über Billy Wilders Probleme, im  Sommer des Mauerbaus ausgerechnet am  Brandenburger Tor zu filmen. Oder den jüngsten und besonders  Aufsehen  erregenden Dreh in der Innenstadt, als Dani Levy für seine Parodie Mein  Führer den  Lustgarten mit Hakenkreuzfahnen zurück katapultierte in die  Reichshauptstadt des letzten Kriegsjahres  1945. (...) Wer weiß schon  noch, dass in der Pariser Straße, im still gelegten Oskar-Helene-Heim  und im  U-Bahnhof Alexanderplatz auch Weltstar Jodie Foster drehte, für  ihren Thriller Flightplan Ohne jede  Spur . Dass bis heute in der  Singerstraße in Friedrichshain die eine Seite der Originalkulisse des  Films Die  Legende von Paul und Paula erhalten ist. (...) Ganz aktuell  und zu recht hoch gelobt ist der  (Ost)Berlin-Film Das Leben der anderen  , der weitestgehend hier gedreht wurde. (...) Diese und viele  weitere  kleine oder große Geschichten zum Drehort Berlin zeigen, wie viel auch  kenntnisreiche Berlin-  Begeisterte noch entdecken können, wenn sie  offenen Auges mit einem guten Buch durch die Hauptstadt  gehen.  (Berliner Morgenpost)
Der Band mit lebendig formulierten Texten  und einem guten Abbildungsteil kann nicht allein  Film-Freaks gut tun,  auch Berlin-Touristen und Berliner selbst finden vielerlei fundierte  Tipps. Zugleich  als [...] Filmlexikon verwendbar, voller Details, die  anderswo kaum zu finden sind. (ekz Informationsdienst)
... Im  kompakten Pocketformat gestaltet, lässt sich Münchs Buch bei  Erkundungsausflügen ideal in jede  Tasche stecken. (Märkische  Oderzeitung)
München ist eine Filmstadt für alle Fälle: Ob Beziehungskomödien oder Gesellschaftsdramen, Heimatfilme, Kriegsfilme, Science-Fiction, Trash, Comedy, Sex - es gibt wenig, was es im Münchner Film nicht schon gegeben hätte. "Drehort München" nimmt die Leser mit auf eine Reise durch Geschichte und "Gschichterln" aus über 80 Jahren Filmemachen an der Isar: Von Karl Valentin bis Helmut Dietl, von Stanley Kubrick bis Bully Herbig, von "Zur Sache, Schätzchen" (1968) bis "Luther" (2003) oder "Sophie Scholl" (2005).
Ein Service von litera-bavarica