litera bavarica - Die Welt der bayerischen Bücher

Die Buchmesse mit Online-Portal

2017 haben wir Histonauten die litera bavarica aus der Taufe gehoben – eine jährliche Buchmesse mit Publikationen und Informationen zu München, Bayern und zur europäischen Kulturgeschichte. Die Resonanz bei Lesern, Autoren und Verlagen war überwältigend.

Coronabedingt war eine solche Präsenzveranstaltung länger nicht durchführbar. Dafür ging die litera bavarica online. Und so dürfen wir Ihnen die Welt der bayerischen Bücher auf diesem Portal präsentieren!

Das Portal ist auf Dauer angelegt und dient in Nach-Corona-Zeiten als digitale Ergänzung der wieder analog stattfindenden Buchmesse.

Die Seiten werden von uns – in Zusammenarbeit mit den Verlagen – ständig aktualisiert. Sie listen nicht nur einschlägige Publikationen auf. Hier finden Sie auch Terminhinweise, Näheres zu Autorinnen und Autoren und andere relevante Informationen.

Über die Bestellfunktion können Sie lieferbare Titel direkt in Ihre Buchhandlung oder nach Hause bestellen. Wir erhalten in solchen Fällen eine kleine Provision, die uns hilft, dieses Portal zu betreiben.

Um die Vielfalt der bayerischen Bücherwelt abzubilden, stellen wir Ihnen auch vergriffene Titel vor, die Sie in Antiquariten oder Bibliotheken finden können.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

Ihre Histonauten Thomas Endl und Klaus Reichold mit Gerhard Willhalm, dem guten Geist dieses Online-Portals und Betreiber der Seite stadtgeschichte-muenchen.de

Da sehen Sie einen Monarchen, der neben der Königlichen Majestät seine angeborene schöne Menschennatur gerettet hat.

Johann Wolfgang von Goethe 1829 zu Johann Peter Eckermann über König Ludwig I.

Trailer, Lesungen und mehr...

Hörbahn on Stage: Markus Richter und seine Neuschwanstein-Thriller – „Ins Herz“ und „Ohne Herz“

Der Neuschwanstein-Thriller „Ohne Herz“ von Markus Richter, die Fortsetzung seines Überraschungserfolges „Ins Herz“, ist das Highlight der Edition Tingeltangel des Jahres 2019.

Während „Ins Herz“ hauptsächlich auf der Baustelle der „Neuen Burg“ spielt und den historisch bezeugten Schuss ins Herz des Bauleiters aufgreift, nutzt „Ohne Herz“ die Finanznöte des Königs, die die Bauarbeiten und die Bezahlung der Arbeiter ins Stocken geraten lassen. Sie werden zum Auslöser für die dramatischen Entwicklungen. Der dritte Teil der Trilogie wird schließlich direkt in die Zeit der letzten Wochen und Tage von König Ludwig II. führen. Das Buch ist in der EDITION TINGELTANGEL erschienen


Newsletter

$titel
Abbildung: Archiv Jean Louis Schlim

Machen Sie es wie Ludwig II. Tauchen Sie ein in die Weiten der Literatur und bleiben Sie informiert, was sich dort tut. Mit unserem Newsletter „Neues aus der Welt der bayerischen Bücher“ unterstützen wir Sie dabei.

Historische Werke hatten es dem König angetan. Er schätzte aber auch Unterhaltungsliteratur. Eines Tages überraschte ihn auf der Roseninsel ein Diener bei der Lektüre von James Fenimore Coopers „Der letzte Mohikaner“ – wobei die Frage bleibt, wer von den beiden in jenem Moment die größeren Augen machte. Denn der König soll, um seine Phantasie zu beflügeln, bei dieser Gelegenheit einen „indianischen Kopfschmuck“ getragen haben.

Aus: „Die phantastische Welt des Märchenkönigs“ von Klaus Reichold und Thomas Endl


Newsletter bestellen

Termine

Stöbern

Forschung und Technik

Reisen/Städte/Landschaften

Historisches

Unterhaltung


Sedantag des Deutschen Kaiserreichs (02.09.)
Deutscher Antikriegstag (01.09.)
Wandersaison

Verlage/Institutionen


Bayerische Impressionen

Friedhof Ascholding

Friedhof Ascholding

Partner

Bayerischer Landesverband für Heimatpflege e.V.
Das Gedicht

Book2Look