St. Kastulus in Moosburg - Außermeier Martina
 

Publikationen

St. Kastulus in Moosburg

Geschichte - Bau - Stil

Autor Außermeier Martina
Verlag Kunstverlag Josef Fink
Gattung Historisches Sachbuch
Themenbereich Historisches
Ort Moosburg
Regierungsbezirk Oberbayern
ISBN | EAN 3959762372 | 9783959762373
ErschienenMärz 2020 (Lindenberg)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Dieses Buch, hervorgegangen aus einer kunsthistorischen Dissertation der Universität Regensburg, beschäftigt sich mit der ehemaligen Stifts- und heutigen Pfarrkirche St. Kastulus in Moosburg an der Isar (Landkreis Freising). Untersucht werden die Geschichte des Kloster- und Stiftsstandortes, der Kirchenbau sowie dessen Vorgänger und die stilistische Dimension der Architektur und der Bauskulptur.

Bereits unter Herzog Tassilo III. (* um 741, † um 796) wurde das Kloster Moosburg gegründet und wohl im Laufe des 10. Jahrhunderts in ein Kollegiatstift umgewandelt, das bis 1604 bestand. Die hochverehrten Reliquien des hl. Kastulus sind seit Beginn des 9. Jahrhunderts in Moosburg bezeugt.

Geänderte Bedürfnisse und einschneidende Ereignisse über die Jahrhunderte gaben den Anlass zu Um-, An- und Neubauten. Erhalten geblieben sind die Architektur und Bauskulptur der Romanik und Gotik, die stilgeschichtliche, geistliche und kirchenpolitische Aspekte der Zeit lebendig werden lassen.

Vorwort

A. Einleitung

B. Geschichte des Klosters und späteren Kollegiatstifts St. Kastulus in Moosburg

  • I. Errichtung der Bistumsorganisation und Klostergründungen in Bayern im 8. Jahrhundert
  • II. Entwicklung des Klosters respektive des Stifts Moosburg bis zur Jahrtausendwende
    1. Entstehung und Frühzeit des Klosters
    2. Umwandlung des Klosters zum Kollegiatstift
  • III. Entwicklung des Stifts nach der ersten Jahrtausendwende 
    1. 1Besitzstreitigkeiten im 11. Jahrhundert
    2. Stiftisches Leben in Moosburg im 12. und 13. Jahrhundert 
    3. Ausgestaltung der Liturgie des Kollegiatstifts im 14. und 15. Jahrhundert 
  • IV. Rechtliche und gesellschaftliche Grundlagen des Klosters und des späteren Stifts Moosburg
    1. Vögte des Kollegiatstifts
    2. Privilegien des Kollegiatstifts
    3. Verhältnis zwischen Stift und Stadt
  • V. Translation des Stifts von Moosburg nach Landshut
  • VI. Inszenierung der Reliquien des hl. Kastulus 
    1. Überlieferte Aufbewahrungsorte der Reliquien des hl. Kastulus 
    2. Hagiographische Schriften zum hl. Kastulus in Moosburg und Landshut

C. Bau- und Ausstattungsgeschichte der Pfarr- und ehemaligen Stiftskirche St. Kastulus 

  • I. Topographie und Baubeschreibung 
  • 1. Topographie 
  • 2. Baubeschreibung 
    1. 2.1. Außenbau 
      1. 2.1.1. Langhaus
      2. 2.1.2. Turm
      3. 2.1.3. Portale
      4. 2.1.4. Chor
      5. 2.1.5. Sakristei
      6. 2.1.6. Ursulakapelle
    2. 2.2. Innenraum
      1. 2.2.1. Langhaus
      2. 2.2.2. Turm
      3. 2.2.3. Chor
      4. 2.2.4. Westempore
      5. 2.2.5. Sakristei
      6. 2.2.6. Die so genannte Geheimkapelle
      7. 2.2.7. Ursulakapelle
  • II. Baugeschichte
  • 1. Vorromanischer Kirchenbau
  • 2. Baumaßnahmen im 12. und 13. Jahrhundert
    • 2.1. Tuffsteinbau des 12. Jahrhunderts
    • 2.2. Backsteinbasilika des 13. Jahrhunderts
    • 2.3. Lettner
    • 2.4. Grabkapelle der Moosburger Grafen
    • 2.5. Exkurs: Grabplatte der Moosburger Grafen
  • 3. Baumaßnahmen im 15. Jahrhundert
    • 3.1. Vorhallenbau an der Westfassade
    • 3.2. Bau der Westempore
    • 3.3. Chorbau von 1468
    • 3.4. Bau der Ursulakapelle
    • 3.5. Bau der Sakristei
    • 3.6. Errichtung der so genannten Geheimkapelle
    • 3.7- Einwölbung der Seitenschiffe
  • 4. Baumaßnahmen ab dem 16. Jahrhundert
  • 5. Abgegangene Kapellen und Anbauten der ehemaligen Stiftskirche
    • 5.1. Arme-Seelen-Kapelle, so genannte Pfetterische Kapelle
    • 5.2. St. Anna-Kapelle 
    • 5.3. Maria-Hilf-Kapelle, frühere Leonhardskapelle
    • 5.4. St. Barbara-Kapelle
    • 5.5. Kreuzgang
  • 6. Ausstattung der ehemaligen Stiftskirche
    • 6.1. Enghausener Kreuz
    • 6.2. Wandmalereien am Langhaus
    • 6.3. Gelbersdorfer Altarretabel
    • 6.4. Skulptur des hl. Martin in der Pfetterischen Kapelle
    • 6.5. Chorgestühl 
    • 6.6. Weitere abgegangene Altäre 

D. Stilistische Einordnung der Architektur und Bauskulptur und ihre Intention

  • I. Romanik
  • 1. Entwicklung der romanischen Architektur in Altbayern
    • 1.1. Stilbildende Bauten der altbayerischen Romanik
    • 1.2. Bauformen der altbayerischen Romanik
  • 2. Architektur der Moosburger Stiftskirche
    • 2.1. These der geplanten Doppelturmfassade an St. Kastulus
    • 2.2. Gesamtanlage 
  • 3. Bauskulptur
    • 3.1. Westportal
    • 3.1.1. Gesamtanlage
    • 3.1.2. Tympanon und Kapitelle - figürliches Relief
    • 3.1.3. Archivolten und Gewände - ornamentale Ausgestaltung 
    • 3.2. Südportal
    • 3.3. Pfeilerkämpfer
  • 4. Zusammenfassung Romanik
  • II. Spätgotik
    • 1. Intention des Chorbaus in spätgotischer Zeit
    • 2. Architektur des Chors
    • 3. Weitere spätgotische Ein- und Umbauten
    • 4. Zusammenfassung Spätgotik 

E. Rekonstruktionen

  • I. Grundriss 258
  • II. Außenansicht
  • III. Innenansicht

F. Schluss

G. Anhang 

  • I. Quellen- und Literaturverzeichnis 
  • 1. Quellen
    • 1.1. Ungedruckte Quellen
    • 1.2. Gedruckte Quellen
  • 2. Literatur
  • II. Bildnachweis
  • III. Ortsregister
  • IV. Personenregister 

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.