"… an allen alten Traditionen festhalten" - Fiederer, Fabian
 

Publikationen

"… an allen alten Traditionen festhalten"

Lebenswelt und Selbstverständnis des Hochadels am Beispiel des Fürstenhauses Thurn und Taxis in der Zeit Fürst Albert I. (1888-1952)

Autor FiedererFabian
Verlag Verlag Friedrich Pustet
Reihe Thurn und Taxis Studien - Neue Folge (Nr. 5)
Seiten 456
Personen Fürst Albert I.
Ort Regensburg
Regierungsbezirk Oberpfalz
Suchbegriff Thurn und Taxis
ISBN | EAN 3791727958 | 9783791727950
ErschienenMai 2017

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

64 Jahre bestimmte Fürst Albert I. die Geschicke des Hauses Thurn und Taxis. Die „Postfürsten“ waren eine der vermögendsten Familien Deutschlands, ihre Lebenswelt und ihr Selbstverständnis waren von hochadeliger Prägung. An kaum einem anderen nicht-regierenden Hof leistete man sich eine derart kostspielige Hofhaltung. Auch die Brüche der Jahre 1914/18, 1933 und 1945 brachten hier kaum Veränderung: Mäzenatentum, Jagd, Hofbälle und ausgedehnte Landpartien – in der Zeit Fürst Alberts änderte sich an diesem Habitus so gut wie nichts. „Solange es irgend möglich ist“, so der Fürst, solle man „an allen alten Traditionen festhalten“. So gelang es der Familie erfolgreich, „oben“ zu bleiben.

       Danksagung

       Vorwort der Herausgeber

       I.Einleitung und Hinführung

  1. Standortbestimmung und Forschungslage
  2. Fragestellungen und Quellen
  3. Aufbau und Methodik
  4. Definitionen und Begriffe
  5. Die Thurn und Taxis von den Anfängen bis 1888

       II Lebenswelt und Selbstverständnis

  1. Herrschafts- und Rechtsposition
    1.1 Die Sonderstellung als Standesherren
    1.2 Hierarchien und Entscheidungsebenen
    1.3 Die fürstliche Gerichtsbarkeit
    1.4 Das fürstliche Hausgesetz
    1.5 Das Königlich Bayerische 2. Chevaulegers-Regiment „Taxis“
    1.6 Die fürstlichen Patronate
    1.7 Zwischenfazit
  2. Wirtschaftliche Lage
    2.1 Die Quelle des Reichtums: Das Unternehmen Thurn und Taxis
    2.2 Kassenwesen und Vermögensverhältnisse
    2.3 Personalverhältnisse
    2.4 Die Reaktion auf wirtschaftliche Krisen
    2.5 Bodenreformen und Auflösung des Fideikommisses
    2.6 Zwischenfazit .
  3. Politik
    3.1 Politische Einstellungen und Möglichkeiten politischer Einflussnahme
    3.2 Der Erste Weltkrieg und die unmittelbare Nachkriegszeit
    3.3 Fürst Albert und Tirol - eine Chance auf die Rückgewinnung der Souveränität?
    3.4 Das Haus Thurn und Taxis während der NS -Zeit
    3.5 Zwischenfazit
  4. Familie, Erziehung und Heirat
    4.1 Die Bedeutung von Familie und Kindern
    4.2 Erziehung im Adel
    4.3 Thurn und Taxis: Sozialisation, Aufwachsen und Ausbildung in exklusivem Umfeld
    4.4 Die Bedeutung von Heirat im Adel
    4.5 Das Heiratsverhalten im Haus Thurn und Taxis
    4.6 Finanzielle Absicherung: Apanagen, Eheverträge und sonstige finanzielle Unterstützung 
    4.7 „Schwarze Schafe“ - gescheiterte hochadelige Sozialisation?
    4.8 Zwischenfazit
  5. Exklusive Lebensführung
    5.1   Von Garatshausen bis Prüfening - die Schlösser der Familie Thurn und Taxis
    5.2   Luxusleben auf St. Emmeram - eine zweite Wiener H ofburg?
    5.3   Die Vernetzung in der Welt des Hochadels und die Frage nach dem angemessenen Rang
    5.4   Feste und Feiern am Hof: Hochzeiten, Geburtstage und Jubiläen
    5.5   „Aristokratische Muße par Excellence“: Die Jagd
    5.6   Pferde und Pferdestärken
    5.7   Kunst und künstlerisches Wirken
    5.8   Viel unterwegs: Die Reisen der fürstlichen Familie
    5.9   Zeichen der Elitezugehörigkeit: Orden
    5.10 Zwischenfazit
  6. Mäzenatentum, Unterstützungen und kulturelles Bewusstsein
    6.1 „Noblesse oblige?“
    6.2 Das Theater - des Fürsten große Leidenschaft
    6.3 Die Unterstützung von Vereinen und Gesellschaften
    6.4 Die Unterstützung von Familien und K ünstlern
    6.5 Die Unterstützung bei der Errichtung von Denkmälern
    6.6 Zentralarchiv, Hofbibliothek und Sammlungen
    6.7 Zwischenfazit
  7. Glaube und Religion
    7.1 Religiöses Leben im Alltag
    7.2 Aus Prinz Max Emanuel wird Pater Emmeram
    7.3 Tod und Gedenken
    7.4 Christliche Caritas
    7.5 Zwischenfazit

       III Schlussbetrachtung

       IV Anhang

  1. Abkürzungsverzeichnis
  2. Archivmaterial
  3. Gedruckte Quellen und adelige Erinnerungsliteratur
  4. Periodika
  5. nternetmaterial
  6. Forschungsliteratur
  7. Bildnachweis

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.