BANDI
1. Topographie der Ungewißheit
2. Versuchsanstalt und Untersuchungsstelle
- Alexander Eibner
- Walter Gräff
3. Max Doerner — die Jahre bis 1933
- Die Anfänge
- Waschungen und Geheimmittel
- Monumentale Wandmalerei.
- Das Künstlerfarbengesetz
- Späte Anerkennung
4. Vom Konzept zum Reichsinstitut
- Eine Deutsche maltechnische Anstalt
- Doerners uutachten
- Auflösung und Neugründung
- Personalsuche
- Maltechnische Betriebsamkeiten
- Umbau
- Einweihung und Tod
5. Doerner, Wiirtenberger, Kromer und Graf
- 1902 h s 1910
- 1911 bis 1920
- 1921 bis 1930
- 1930 bis zum Tod
6. Das Doerner-Institut von 1939 bis 1941
- Das Künstlerfarbengesetz
- Ersatzstoffe Gemalt auf Aluminium
- Auf der Wartburg
- Im Naumburger om
- Technologie der Malerei
7. Ein Geschenk für Hitler
BAND II
8. Das Doerncr-Institut von 1941 bis 1945
- Zeitenwende
- Zieglers Niedergang
- Vom Institutsalltag im Krieg
- Im Dienste neuer H m
- Die Künstlerwerkstoffverordnung III
- Gemalt mit Immunin
- Die Versehrtenschule.
- Verluste und Auslagerung
9. Die Protagonisten im Nationalsozialismus
- Max Doerner
- Walter Gräff
- Anton Roth
- Richard Jacobi
- Fritz Haeberlein
- Heinrich Neusong
- Friedrich Muller-Skjold
- Kurt Wehlte
10. Gefolgschaft in Auslösung
- Haeberlein, Muller-Skjold und Roßmann
- Adolf Ziegler
- Anton Roth
- Lills Attacken I.
- Maltcchnik ohne Zukunft
- Gestern Augsburg
- Lills Attacken II.
- Im W artestand
- Am T iefpunkt
- Mehr gefühlsmäßiger Art
- Ein Freispruch
- Schwere Zeiten für L Ill
- In die Berufung
- Über die Kräfte
- Erneut zur Verhandlung
- Völlige Entlastung
- Und doch verloren
11. Im fachlichen Kontinuum
- Institutionelle Auflösung oder Fortbestand
- Eine Bleibe auf Zeit
- Das Doerner-Buch
- Die Restauratorenschule
- In stillen Räumen
12. Der Kampfumdie Kunst
Anhang
- Archivlage und Editionsgrundlagen
- Personenverzeichnis
- Personal des Doerner-Institutes
- Sonstige Personen
- Benutzte Literatur
- Aktenverzeichnis ARDI
- Bildnachweis.
- Register.
- Personenregister
- Ortsregister
- Sachregister