- Vorwort
 
	- Quellen und Literatur
	
		- a) Archivalische Quellen
 
		- b) Literatur
 
	
	 
	- Abkürzungen
 
A. Einleitung
B. I. Der Privatmann
	- II. Der Beamte
 
	- 1. In landesherrlichen Diensten
	
		- a) In den Münchner Zentralbehörden und am Gericht ob der Au
 
		- b) Am Landgericht Erding 
 
	
	 
	- 2. In landschaftlichen Diensten
 
	- III. Aufgeklärtes Staatskirchentum, Reformkatholizismus und Orthodoxie im Landgericht Erding
 
	- 1. Die Pfarreien
	
		- a) Eingriffe in die kirchliche Organisation
 
		- b) Zehenten und Kriegslieferungen
 
		- c) Eingriffe in die Seelsorgepraxis
 
	
	 
	- 2. Das Dekanat Erding unter Johann Nepomuk von Muggenthal
 
	- 3. Das Schulwesen
 
	- 4. Das Institut der Bartholomäer
	
		- a) Verfassung
 
		- b) Die Kommunität in Erding und ihr Hausmeister Franz Anton Zöllner
 
		- c) Das Emeritenhaus in Heilig Blut und sein Direktor Anton Pesl
 
		- d) Franz Joseph Lethner, ein Vertreter der Orthodoxie
 
		- e) Thomas Mayer, ein Vertreter des Reformkatholizismus
 
		- f) Franz Ignaz Dafinger, ein Vertreter des Reformkatholizismus
 
		- g) Joseph Bruninger, ein Vertreter des aufgeklärten Staatskirchentums
 
	
	 
	- 5. Das geistliche Zentrum Maria Dorfen
	
		- a) Priesterhaus der Petriner und Priesterseminar der Exjesuiten
 
		- b) Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau
 
	
	 
	- 6. Formen orthodoxer Vergesellschaftung
	
		- a) Familienverband Naasn/Ruedorffer
 
		- b) Joseph Burgholzer, Herausgeber des Intelligenzblatts und Biograph Anton Heinrich Naasns
 
		- c) Kongregationen und Bruderschaften
 
	
	 
	- 7. Die Ordensgeistlichkeit
	
		- a) Kapuziner in Erding
 
		- b) Franziskaner in Zeilhofen
 
		- c) Eremiten
 
		- d) Aquilin Holzinger, Augustiner-Chorherr und Weltgeistlicher
 
	
	 
	- 8. Der Grünbacher Ableger der Allgäuer Erweckungsbewegung
 
	- 9. Geistliche Erzieher für den Neffen Peter von Widnmann
 
	- IV. Weltliche Reformtätigkeit Widnmanns
 
	- 1. Formen aufgeklärter Vergesellschaftung
	
		- a) Freimaurer
 
		- b) Illuminat und Chef der Erdinger Minervalversammlung
 
		- c) Mitglied der Feldbaugesellschaft von Seefeld am Pilsensee
 
		- d) Erdinger „Aufklärungsgesellschaft“
 
	
	 
	- 2. Schutz der aufklärerischen Publizistik 
 
	- 3. Sozial-karitatives Wirken
	
		- a) Waisenhaus ob der Au
 
		- b) Eintreten für die besitzende und unbemittelte Landbevölkerung - Angriff im „Deutschen Zuschauer
 
		- c) Bettelwesen
 
	
	 
	- 4. Medizinalwesen
 
	- 5. Landeskultur
	
		- a) Kultivierung des Erdinger Mooses
 
		- b) Torfstecherei bei Schwaig und Tuffsteinbruch bei Singlding
 
		- c) Entfestigung der Stadt Erding
 
	
	 
	- 6. Verhältnis zum Stadtmagistrat Erding
 
	- 7. Blitzableiter und Brandversicherungsgesellschaft
 
C. Widnmann - Versuch einer Charakteristik