Schon 2019 könnte die historische Augsburger Wasserwirtschaft UNESCO-Welterbe werden. Die Denkmäler von Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg bilden einen weltweit einzigartigen technisch-kulturellen Komplex. Die ältesten Wasserwerke und Wassertürme Deutschlands und wohl auch Mitteleuropas stehen in dieser Stadt. Mehr als 150 Kilometer ist das System der Quellbäche, Lech- und Wertachkanäle im Stadtgebiet lang, dazu kommt der knapp 20 Kilometer lange Nördliche Lechkanal im Landkreis Augsburg. Diese Kanäle und der Hochablass, das Wasserwerk am Roten Tor, die drei Monumentalbrunnen von Hubert Gerhard und Adriaen de Vries, das historische Wasserwerk am Hochablass, frühe Wasserkraftwerke und die weltweit einzigartige Modellkammer im Maximilianmuseum zählen
zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten.
Dieser Denkmalführer beschreibt rund 40 der welterbewürdigen Sehenswürdigkeiten in und bei Augsburg. Drei Stadtspaziergänge und vier Radtouren leiten zu etlichen dieser Stationen der historischen Augsburger Wasserwirtschaft und damit zu einigen der schönsten Orte in der Stadt zwischen Lech und Wertach.
Augsburger Denkmäler
Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst
- Quellbäche und Lechkanäle im Stadtwald
- Hochablass
- Wasserwerk am Hochablass
- Pulvermühlschleuse
- Großer und Kleiner Wasserturm
- Aquädukt des Wasserwerks am Roten Tor
- Oberes Brunnenmeisterhaus
- Unteres Brunnenmeisterhaus
- Kastenturm
- Lechkanäle im Ulrichs- und Lechviertel
- Wasserrad am Schwallech.
- Südlicher Stadtgraben
- Wasserwerk am Vogeltor
- Innerer Stadtgraben
- Wasserturm am Sparrenlech
- Wasserwerk beim Mauerberg
- Dom und Fürstbischöfliche Residenz
- Augustusbrunnen
- Nordportal des Goldenen Saals im Rathaus
- Maximilianmuseum
- Toskanische Säulenhalle im Zeughaus
- Hofbrunnen an der Maximilianstraße
- Merkurbrunnen
- Herkulesbrunnen
- Brunnen in der Fuggerei
- Neptunbrunnen
- Äußerer Stadtgraben
- Unterer St-Jakobs-Wasserturm
- Nördlicher Stadtgraben
- Werkskanäle im Textilviertel
- Hoirsche Lechhütte.
- Staatliches Textil- und Industriemuseum
- Proviantbachkraftwerk
- Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau
- Singold und Wertachkanäle
Im Landkreis Augsburg
Wasserwirtschaft am Lechkanal und Wassergeschichte auf dem Lechfeld
- Nördlicher Lechkanal
- Wasserkraftwerk Gersthofen
- Wasserkraftwerk Langweid
- Wasserkraftwerk Meitingen
- Klostermühlenmuseum Thierhaupten
- Maria Hilf Klosterlechfeld.
Sieben Wege zum Wasser
Stadtspaziergänge und Radtouren zur welterbewürdigen Wasserwirtschaft
Wege zur Wasserwirtschaft: dreimal zu Fuß
Fußweg 1: Um das Wasserwerk am Roten Tor-Wassertürme, Brunnenmeisterhäuser und
das Aquädukt.
Fußweg 2: Vom Wasserwerk am Roten Tor zu den Monumentalbrunnen und zur Modellkammer
Fußweg 3: Fünf Wassertürme, die Lechkanäle im Lechviertel und die wasserreichen Stadtgräben
Wege zur Wasserwirtschaft: viermal per Rad
Radtour 1: Vom Wasserwerk am Roten Tor über die Pulvermühlschleuse zum Hochablass
Radtour 2: Vom Hochablass zum Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau
Radtour 3: Vom Hochablass bis zum Wasserkraftwerk und Lechmuseum Bayern in Langweid
Radtour 4: Entlang der renaturierten Wertach durch die Großstadt bis zur Mündung in den Lech
Baden in Kanälen, an Lech und Wertach
Literatur
Bildnachweis
Impressum
Nachwort
Inhaltsverzeichnis