Lebendiger Gips -
 

Publikationen

Lebendiger Gips

150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Herausgeber Schmölder-Veit AndreaSchröder-Griebel Nele
Seiten 182
Ort München
Suchbegriff Museum für Abgüsse
ISBN | EAN 9783947450763 | 9783947450763
Bibliotheksbestand BV046275247 Bayerische Staatsbibliothek
Download Kostenloser Download
Erschienen190

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München feiert sein 150-jähriges Bestehen. Mit rund 2.000 Exponaten ist das Museum eine der größten Abguss-Sammlungen Deutschlands.
Zu diesem Jubiläum präsentiert das Museum eine große Sonderausstellung mit umfangreichen Begleitband. Naturgemäß geht der Blick dabei zum einen zurück auf die wechselvolle Sammlungs-Geschichte, die hierfür erstmals vollständig aufgearbeitet und dargestellt wird.
Zum anderen wird mit dem Begleitband die Frage beantwortet: Warum sammelt man Abgüsse?
Und hierauf gibt es nicht nur eine Antwort: Abgüsse dienen auf vielfältige Weise der archäologischen Forschung und Lehre und sind wertvolle Instrumente in der Didaktik.

GRUSSWORTE

ZUM GELEIT

DANK INHALT

EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN

  • Gipsstückforme
  • Silikonformen
  • Gips versus 3D-Druck – der Gipsabguss noch zeitgemäß?
  • Reinigung
  • Transport
  • Restaurierung

GESCHICHTE DER SAMMLUNG

  • Gipsabgüsse überall
  • Venus Medici
  • Die Gründung der Sammlung unter Heinrich Brunn (1869–1894)
  • Heinrich Brunn und die Fotothek München
  • Adolf Furtwängler und die Zeit der Rekonstruktionen (1894–1907)
  • Adolf Furtwängler und die Athena Lemnia
  • In München für Stettin: Idealrekonstruktionen antiker Statuen
  • Paul Wolters – »Unerreichter Meister der archäologischen Methode« (1908–1929)
  • Die Athena-Rekonstruktion von Walter Amelung
  • Der Münchner Doryphoros
  • Die Sammlung von den 1930er Jahren bis zu ihrer Zerstörung (1929–1945)
  • Ernst Buschor und die Tyrannenmörder
  • Das Museum ohne Räume und zunächst auch ohne Exponate (1945–1976)
  • Olympia in München
  • Der Wiederaufbau der Sammlung unter Paul Zanker (1976–1991)
  • Dauerleihgaben aus dem Metropolitan Museum of Art in New York
  • Von der Sammlung zum Museum (1992–2019)
  • Das New Yorker Modell des Konstantinsbogens
  • Der Münchner Olympia-Giebel im digitalen Zeitalter
  • Zeittabelle

ORIGINAL UND ABGUSS

  • Reine Formsache
  • Herakles Farnese
  • Verloren, vergessen, verwittert – Abgüsse als letzte Zeugen
  • Die Reliefs der Säule des Marc Aurel 130 Vergleichendes Sehen
  • Aus einer Form? Exaktes Vergleichen mit 3D-Scans
  • Abgüsse aus dem Heraion von Samos
  • Die Geneleos-Gruppe

VISUALISIERUNG VON FORSCHUNG

  • Im Gips vereint – Rekonstruktionen antiker Statuen und Statuengruppen
  • Ein Münchner Diskobol: Dem Original so nah wie möglich?
  • Die Athena-Marsyas-Gruppe des Myron
  • Augmented Reality im Museum am Beispiel der Kauernden Aphrodite
  • Farbig bemalte Gipsabgüsse archaischer Skulpturen
  • Der sog. Jüngling mit Siegerbinde: Zur Polychromie von Bronzen
  • Das Modell des Parthenon
  • Das PENELOPE-Labor

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

AUTORENKÜRZEL

LITERATUR

MPRESSUM

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.