Publikationen

München und der Nationalsozialismus

Autor Nerdinger WinfriedHockerts Hans GünterKrauss MaritaLongerich PeterGrdanjski MirjanaEisen Markus
Verlag C.H. Beck Verlag
Seiten 624
Regierungsbezirk Oberbayern
Suchbegriff Nationalsozialismus, NS-Dokumentationszentrum
Buchart Broschüre
ISBN | EAN 3406667015 | 9783406667015
Erschienen2015 (München)

Preis: 38.00 €

Moluna Bestellen bei Moluna

München ist wie keine andere Stadt mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus verbunden. Als >Hauptstadt der Bewegung< war es Zentrum der Parteiorganisationen der NSDAP. Das neue NS-Dokumentationszentrum München besetzt die Stelle der ehemaligen Parteizentrale am Königsplatz und klärt auf über die NS-Geschichte der Stadt. Dieses Buch umfasst die Texte und Bilder der Dauerausstellung sowie 23 begleitende Aufsätze von renommierten Historikern. Damit ist es zugleich eine illustrierte Geschichte des >Dritten Reiches< auf dem neuesten Forschungsstand.

  • Geleitwort
  • Einführung

Katalog der Ausstellung:

  • Ursprung und Aufstieg der NS-Bewegung
  • Mitmachen -Ausgrenzen. Zwei Seiten der >Volksgemeinschaft<
  • München und der Krieg
  • Auseinandersetzung mit der NS-Zeit nach 1945

Aufsätze:

  • Hans Günter Hockerts
    Warum München? Wie Bayerns Metropole die >Hauptstadt der Bewegung< wurde
  • Peter Longerich
    Hitler, München und die Frühgeschichte der NSDAP
  • Ulrich Herbert
    »Volksgemeinschaft«: Gleichheit und Ungleichheit
  • Lutz Raphael
    Der Nationalsozialismus im Europa der Weltkriege
  • Dietmar Süß
    Gewalt und Gewalterfahrung im »Dritten Reich<
  • Christiane Kuller
    Verwaltung und Verbrechen
  • Andreas Wirsching
    Privatheit
  • Frank Bajohr
    Die Profiteursgesellschaft des >Dritten Reiches<
  • Marita Krauss
    Blicke auf die Münchner Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus
  • Winfried Süß
    Das Zentrum der Partei - München und die Reichsleitung der NSDAP
  • Gerhard Paul
    Sehen und Hören im Nationalsozialismus
  • Ute Frevert
    Glaube, Liebe, Hass. Die nationalsozialistische Politik der Gefühle
  • Elizabeth Harvey
    Geschlechterordnung und >Volksgemeinschaft< im Nationalsozialismus
  • Thomas Brechenmacher und Harry Oelke
    Kirchen, Konfessionen und >Drittes Reich<
  • Jürgen Zarusky
    Widerstand und Regimeloyalität
  • Wolfgang Frühwald
    Kultur dient dem Nationalsozialismus
  • Helmuth Trischler
    München als Wissenschaftsmetropole und Hochtechnologiestandort 1920 bis 1970
  • Anselm Doering-Manteuffel
    Gründe und Abgründe des Schweigens. Kontinuitäten und Generationserfahrungen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Winfried Nerdinger
    Der Umgang mit der »zerlumpten Vergangenheit« Münchens
  • Der Blick von außen: Haben die Deutschen die Verantwortung für ihre NS-Vergangenheit übernommen? Ein Kommentar
  • Moshe Zimmermann
  • Alan E. Steinweis
  • Wtodzimierz Borodziej
  • Etienne Frangois
  • Anmerkungen
  • Danksagung
  • Bildnachweis
  • Ortsregister
  • Namensregister

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.