29,90 €
Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Wie in einem Brennglas komprimiert sich die deutsche Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Murnau in Oberbayern. Hier lebten der nationalsozialistische Wirtschaftstheoretiker Gottfried Feder, der amerikanisch-jüdische Mäzen James Loeb, die Malerin Gabriele Münter, der Dramatiker Ödön von Horváth und der Widerstandskämpfer Christoph Probst. Adolf Hitler, aber auch Heinrich Himmler und Julius Streicher machten in der Gemeinde am Staffelsee Station. Edith Raim berichtet, wie die Bevölkerung Murnaus Revolution, Republik, Diktatur und Besatzungszeit erlebte und weshalb seit 1924 völkische Parteien und die NSDAP bei den Wahlen in Murnau stets die meisten Stimmen errangen. Sie beleuchtet einschneidende Ereignisse wie die Murnau er Saalschlacht, die 'Machtergreifung' vor Ort oder die Durchführung des ersten HJ-Hochlandlagers. Erstmalig ist ein tiefes Eintauchen in den Kriegsalltag der Murnauer Bürger möglich. Unter Einbeziehung einer Vielzahl von schriftlichen Quellen und historischem Fotomaterial wird das politische, gesellschaftliche und kulturelle Panorama kleinstädtischen Lebens in bewegten Zeiten deutlich, das über den lokalen Kontext hinaus nationale und internationale Bedeutung hat.
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Forschungsstand
- Quellen
- Staffelsee-Bote und Murnauer Tagblatt
- Quellensprache
- Gliederung
ERSTES KAPITEL: Murnau am Beginn des 20. Jahrhunderts
- Die Bevölkerungszahl.
- Vereinskultur
- Religiöse Vereine, Wohlfahrts- und Hilfsorganisationen
- Landwirtschaftliche und gewerbliche Interessensverbände und Vereine
- Musikvereine
- Sportvereine und Verkehrsclub
- Wintersportverein
- Traditions- und Schützenvereine
- Der Verschönerungsverein (Kurbad- und Fremdenverkehrsverein)
- Arbeitervereine 78 Der Fremdenverkehr
ZWEITES KAPITEL: Murnau während der Weimarer Republik
- Bayern nach 1918: Politik im Ausnahmezustand
- Bewegte Zeiten: 1918 bis 1923
- Revolution und Demobilisierung
- Parteien, Kommunalwahlen, Landtagswahlen, Reichstagswahlen
- Die Einwohnerwehren
- Wirtschaftliche Krise, Not und Inflation
- Lokale Akteure und völkische Propaganda
- Hetze gegen die Alliierten und gegen die Reparationen
- Der Bund Oberland e. V.
- Andreas-Hofer-Bund
- Die Gründung der NSDAP in Murnau
- Mitglieder der NSDAP-Ortsgruppe
- Wahlpropaganda der NSDAP
- Der Besuch Hitlers in Murnau
- Die Beteiligung von Murnauern am Hitlerputsch 152 Das Erbe des Kriegs
- Kriegsheimkehrer und Totenkult
- James Loeb und die Kontroverse um das „jüdische" Geld
- Sport und Politik 187 Wintersportverein
- Wehrsport 191 Schützenvereine 193
- Krieger- und Veteranenverein und Frontkämpferbund
- Fremdenverkehr und Fremdenhass
- Fasching
- Kulturelle Selbstvergewisserung
- Die Goldenen Zwanziger: 1924 bis 1928
- Fremdenverkehr und Politik
- Politik
- Wahlverhalten nach dem Putsch
- Wieder auf der Bühne
- Die Versuche der Opposition und die Dominanz der NSDAP
- Der Verein für das Deutschtum im Ausland
- Konkurse und Geschäftsaufgaben, Bankrotteure und Hochstapler
- Massenunterhaltung unter völkischen Vorzeichen
- Der Kampf des Einzelhandels gegen die Genossenschaften
- Infrastruktur und Fürsorge 268 Der Weg in die Diktatur: 1929 bis 1932
- Agitation
- Reichstagswahlen, Landtagswahlen, Kommunalwahlen
- Krisenbewältigung
- Das Jahr 1930
- Alltag
- NSDAP-Kampagnen
- Andere Parteien und Vereine
- Fremdenverkehr 296 Das Jahr 1931
- Die Saalschlacht von Murnau
- Streitkultu
- Die Saalschlacht
- Der Prozess
- Der Kapfer-Konkurs
- Der rettende Bau? Das Krankenhaus Murnau
- Exkurs: Die Spur des Geldes
- Das Jahr 1932
- Zusammenfassung 339
DRITTES KAPITEL: Murnau während der NS-Diktatur
- Die Vorkriegszeit
- Der Weg ins „Dritte Reich"
- Die „Machtergreifung" vor Ort
- Wahlkampf 1933
- Die Terrorisierung der Opposition
- Die Inhaftierung politischer Gegner
- Der Fall Dr. Leopold Huber
- Die Fortsetzung der Verfolgung
- Die „Gleichschaltung" des Gemeinderates
- Die NS-Bürgermeister 370 Gemeindepolitik und der Umgang mit Geld
- Die NSDAP-Kreisleiter
- Die NSDAP, SA und HJ in Murnau
- Die NSDAP-Ortsgruppe Murnau
- Die SA in Murnau
- Die HJ in Murnau
- Mitgliedschaft in HJ und BDM
- Aktivitäten der HJ
- Die HJ-Lager
- Das HJ-Heim
- Weitere NS-Organisationen in Murnau
- Alltag im Nationalsozialismus
- Die Mobilisierung der „Volksgemeinschaft"
- Die 600-Jahr-Feier — ein nationalsozialistisches Fest
- War Mussolini in Murnau?
- Entwicklung der Gemeinde Murnau im „Dritten Reich"
- Resistenz und Widerstand
- Die Kirchen während des Nationalsozialismus
- Verarmung des kulturellen Lebens
- Kultur unter der Organisation „Kraft durch Freude“
- Kino 459
- Lokale Kultur und Unterhaltung 461 Kulturgemeinde Murnau
- Die Aneignung der Vereine
- „Gleichschaltung" des Kurbad- undFremdenverkehrsvereins
- Fremdenverkehr in der NS-Diktatur
- NS-Geschichtspolitik
- Nationalsozialismus ohne Antisemitismus?
- Die Kriegsjahre
- Murnau und das Militär
- Kriegsvorbereitung vor Ort
- Murnau im Krieg
- Mangelwirtschaft
- Kultur im Krieg
- Der Zuzug im Krieg
- Die Zerstörung des Fremdenverkehrs im Krieg
- Zwangsarbeit und KZ-Haft
- Die Panzerkaserne und das Oflag VIIA
- Der „Opfertod"
- Das Kriegsende
- Zusammenfassung
VIERTES KAPITEL: Murnau in der frühen Nachkriegszeit
- Besatzungszeit
- Bevölkerung, Ernährung, Wohnraum und Arbeit
- Bevölkerung
- Ernährung 583 Wohnraum
- Arbeit und Ausbildung
- Kriminalität
- Zusammenleben und Konflikte mit Amerikanern.
- Amerikanische Männer und deutsche Frauen
- Kultureller Neuanfang
- Eine neue Zeitung: der Hochland-Bote
- Volkshochschule Murnau
- Neue Unterhaltung
- Anknüpfen an die Tradition
- Neubeginn im Vereinsleben
- Holprige Kommunalpolitik
- Fremdenverkehr nach 1945
- Fasching
- Entnazifizierung
- Die Entnazifizierung der Kreisleiter
- Die Entnazifizierung der NSDAP-Funktionäre und -Mitglieder
- Lorenz Sonderet und die Entnazifizierung 646
SCHLUSS: Ausblick und Aufarbeitung der NS-Vergangenheit 653
- Strukturwandel in der Nachkriegszeit
- „Vergangenheit, die nicht vergeht"
- Nachwort 669 Anhang 673 Anmerkungen
- Ausgewählte Literatur
- Quellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Personenregister
- Bildnachweis
- Dank
- Die Autorin