München um 1900 - Gasser Manuel
 

Publikationen

München um 1900

Autor Gasser Manuel
Verlag Hallwag Verlag
Seiten 159
Suchbegriff Jugendstil
Buchart Broschüre
ISBN B00282F8AU
Erschienen1977

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Stadt der Jugend - München trug diesen Namen nie mit größerem Recht als in dem Jahrzehnt zwischen 1895 und 1905. Was immer damals an Schönem und Geistreichem, Frechem und Verspieltem entstand, wurde von jungen Menschen geschaffen; von Künstlern und Literaten, die noch keine Dreißig oder wenig darüber waren. Und diese Jugendlichkeit macht die Beschäftigung mit dem München um 1900 zum Vergnügen.

Daß einem dieses Vergnügen nicht in den Schoß fällt, sondern erarbeitet werden muß, zeigt sich schon bei der Architektur. Vieles vom Schönsten und Feinsten, was die Jahrhundertwende an Bauten hervorgebracht hat, wurde durch Bomben zerstört, durch menschliche Dummheit vernichtet oder verschandelt. Doch blieb des Staunens- und Liebenswerten genug; auch überdauern viele Denkmäler der Epoche in lebendigem Kontakt mit dem Alltag. Die Stuck- Villa zum Beispiel oder Richard Riemerschmids Kammerspiele. Leicht ist der Zugang zur Literatur des Jahrzehnts. Verse, Prosa und Bühnenstücke von Ludwig Thoma, Frank Wedekind und Otto Julius Bierbaum, der Brüder Thomas und Heinrich Mann, der jungen Annette Kolb und der jungen Franziska zu Reventlow - was immer von Einheimischen oder Zugereisten hervorgebracht wurde, hat seine Grazie bewahrt. Und da war auch der junge Stefan George und sein Kreis und der junge Rilke, der sich noch Rene Maria nannte und rührend-unbeholfene Verse schrieb. Die Geister regten sich, es war eine Lust zu leben! Ein großes geistiges Vergnügen ist es sodann, die zehn in diesen Jahren erschienenen Sammelbände der Zeitschrift «Simplicissimus» durchzugehen. Da haben sich Kunst und Witz, Kampfeslust und Sinnenfreude mit schöner Selbstverständlichkeitzusammengefunden. Problematischer hingegen ist die Malerei der Epoche. Wer die Bestände der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in Augenschein nimmt, erkennt, daß sich das in anderen Bereichen so fruchtbare Jahrzehnt hier als eine Periode des Ausklangs, Übergangs und Tastens erweist. Der «Malerfürst» Franz v. Lenbach war alt und ausgeschöpft, der Tagesheld Franz v. Stuck pausierte, Lovis Corinth und Alfred Kubin kehrten der Stadtfrüh den Rücken, und viele unter den begabtesten Jungen wanderten von der Malerei zur Karikatur und zum Kunstgewerbe ab. Und doch war da mehr als die liebenswürdig-verspielte Kleinmeisterei eines Leo Putz, Thomas Theodor Heine oder Carl Strathmann: Ein gewaltiges Kunstgewitter zog am Horizont herauf mit Wassily Kandinsky, Alexej v. Jawlensky und Marianne Werefkin, mit Franz Marc und Paul Klee. Die waren zwar alle noch blutjung, und ihre Bilder ließen das, was wenig später unter dem Namen «Der Blaue Reiter» die Kunstwelt in Aufruhr bringen sollte, erst ahnen. Aber gerade das macht die Jahre zwischen 1895 und 1905 so sympathisch, daf.3 sie nicht in Müdigkeit und ÜberdruJ3 ausklingen, sondern das Fanal sind zu einem Auf- und Umbruch sondergleichen.

Diese Zusammenschau der Münchner Kunst und Kultur der Jahrhundertwende will dazu verleiten, die «schöne und gemächliche» Stadt, wie sie sich damals darbot, neu zu entdecken; denn was hier vor Augen
geführt und beschrieben wird, sind nur Beispiele eines künstlerischen Erbes, das in der fast unglaublich kurzen Zeitspanne eines einzigen Jahrzehnts geschaffen wurde. M. G.

  • Stadt der Jugend
    Von Manuel Gasser
  • Münchner Chronik
    Von Manuel Gasser
  • Münchner Architektur und Kunstgewerbe
    Von Klaus Jürgen Sembach
  • Das literarische München um die Jahrhundertwende
    Von Klara Obermüller
  • Die Münchner Graphik um die Jahrhundertwende
    Von Manuel Gasser
  • Münchner Maler um 1900
    Von Manuel Gasser
  • Das Münchner Musikleben um 1900
    Von Herbert Rosendorfer
  • Namen-Index

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.