Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Rothenbuch im Spessart bis zum Jahr 1582 - Ruf Theodor
 

Publikationen

Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Rothenbuch im Spessart bis zum Jahr 1582

Autor Ruf Theodor
Verlag Königshausen & Neumann
Seiten 128
Gattung Historisches Sachbuch
Themenbereich Historisches
Epoche 1500-1800
Ort Rothenbuch
Regierungsbezirk Unterfranken
ISBN | EAN 3826065344 | 9783826065347
ErschienenJuni 2018

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Als am 3. Juli 1318 der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt und der Würzburger Bischof Gottfried III. von Hohenlohe ein Landfriedensbündnis schließen, tritt Rothenbuch ins „Licht der Geschichte“. 1485 wird der Ort zum Sitz des mainzischen „Forstmeisters im Spessart“. Unter Erzbischof Daniel Brendel von Homburg (1555–1582) erfährt Rothenbuch mit dem Ausbau des Schlosses eine Aufwertung seiner bisherigen Funktion als zentraler Sitz der Fortverwaltung.

Regestierung und Erläuterung der für diesen Zeitraum erhaltenen Quellen eröffnen neue, intensive Blicke nicht nur in die Geschichte der Gemeinde, sondern auch in die der gesamten Region. Die Quellen sind besonders für die Forstgeschichte des Spessarts von Bedeutung.

  • Einleitung

TEIL I QUELLEN- UND FORSCHUNGSLAGE

  • 1. Quellenlage
  • 2. Forschungslage
  • 3. Die Grafschaft Rieneck: Grundzüge ihrer Entwicklung

TEIL II DER SPESSART ALS BASIS DER GESCHICHTE ROTHENBUCHS BIS UM 1300

  1. Das Frühmittelalter (7.-9. Jahrhundert)
    1. Zur Funktion Aschaffenburgs
    2. Die Diözesangrenze Mainz - Würzburg
    3. Der „Aschaffenburger Forst“
  2. Das 10. Jahrhundert: Fundamentale Veränderungen
  3. Das 11. Jahrhundert: Zur Entwicklung im Spessartraum
  4. Das 12. Jahrhundert: Territorienbildung
  5. Das 13. Jahrhundert: Der „Kampf um den Spessart“
  6. „Gründung“ der Siedlung „Rothenbuch“
  7. Exkurs: Die Grenze der Neustadter Klostermark von 794, die des Gütertauschs von 839 und der Streit um den „Haderwald“ (16. Jh.) oder: Warum man Berge besteigt
  8. Rothenbuch im Straßennetz
  9. Tatort Hochspessart: Was geschah am 3. Juli 1318 in Rothenbuch?
    1. Tat
    2. Täter und Mittäter
    3. Tatort
    4. Tatmotiv
    5. Tatbeurteilung

TEIL III DIE STRUKTUREN DES ORTES

  1. Rechtliche Strukturen
    1. Rechte der Herrschaft und der Einwohner
    2. Leibeigenschaft
    3. Steuern und Abgaben
    4. Frondienste
    5. Verteidigung
    6. Zoll und Geleit
    7. Ämter und Institutionen
    8. Zentgerichtsbarkeit
    9. Weitere Ämter
    10. Strafen
    11. Der Bauernkrieg und die Folgen
  2. Wirtschaftliche Strukturen
  3. Wohnwesen
  4. Kirche und Kultur
  5. Sozialwesen
  6. Sozialstruktur
  7. Rothenbuch nach 1582

TEIL IV QUELLEN

  • Editionsprinzipien
  • Regesten 1318-1582

TEIL V QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS

  1. Ungedruckte Quellen
  2. Gedruckte Quellen
  3. rundlegende und abgekürzt zitierte Literatur.
  4. Ressourcen im Internet
  5. Abkürzungen und Siglen

TEIL VI ANHANG.

  • Nachwort
  • Bildverzeichnis
  • Bildanhang

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.