Die Ausgrabungen in Manching-Süd von 1990–2009 - Brestel Thimo Jacob
 

Publikationen

Die Ausgrabungen in Manching-Süd von 1990–2009

Studien zur Siedlungsstruktur und Befestigungsanlage des Oppidums

Autor Brestel Thimo Jacob
Verlag Reichert Verlag
Seiten 484
Ort Manching
Regierungsbezirk Oberbayern
ISBN | EAN 3954902990 | 9783954902996
ErschienenJanuar 2019

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Das latènezeitliche Oppidum von Manching ist heute, nach mehr als 60 Jahren intensiver Forschungstätigkeit, eine der am besten untersuchten eisenzeitlichen Siedlungen Mitteleuropas. Band 21 der Reihe Ausgrabungen in Manching befasst sich vor allem mit Fragen der Siedlungsarchäologie. Im ersten Teil des Buches wird die Besiedlung im Süden des Oppidums aufgearbeitet und im zweiten Teil werden Stratigraphie und Bauweise der monumentalen Befestigungsanlage behandelt und erstmals die alle Ausgrabungen am Ringwall zusammenfassend bearbeitet.
Bei Ausgrabungen zwischen 1990 und 2009 wurden insgesamt 19 ha Fläche des 380 ha großen Oppidums archäologisch untersucht. Durch die Auswertung der Funde und Befunde war es möglich, wichtige neue Erkenntnisse zur Siedlungsentwicklung und zur Funktion der Randbereiche zu gewinnen. Die Besiedlung im Süden wird durch den Übergang in das angrenzende Niedermoor stark durch die naturräumlichen Gegebenheiten geprägt. Anhand der Brunnen und Gräben wird deutlich, dass während der Latènezeit gezielt Maßnahmen zum Absenken des Grundwassers durchgeführt wurden. Ein umfangreiches kreisförmiges Grabensystem diente als Drainage und Siedlungsgrenze vor der Errichtung der Stadtmauer. Die durch hohe Grundwasserstände geprägten Flächen nutzten die Bewohner vor allem als landwirtschaftliche Flächen, während auf den trockenen Arealen eine lockere Bebauung aus Wohn- und Wirtschaftsgebäuden entstand. Im Südosten des Oppidums zeigte sich jedoch ein anderes Bild: Hier konnte eine geplante Bebauung nachgewiesen werden, die auf regelmäßigen rechtwinkligen Parzellen errichtet wurde.
Die Flächen im Süden des Oppidums lassen erkennen, dass hier bereits vor dem Bau der Stadtmauer die kreisförmige Struktur der Siedlung mit radial verlaufenden Straßen festgelegt wurde. Eine Analyse zeigte hier, dass das Siedlungszentrum im Bereich der Zentralflächen und des Altenfeld dicht besiedelt und von großen repräsentativen Gebäuden geprägt war, während in den Randbereichen eine Bebauung aus kleineren Wohn- und Speicherbauten bestand. Die Aufarbeitung der Randbereiche geben erstmals einen Einblick in die Diversität der Siedlungsformen innerhalb des Oppidums.
Der zweite Teil der Publikation widmet sich der mehrphasigen Befestigungsanlage des Oppidums. Ausgangspunkt waren insgesamt 17 Grabungen im Verlauf des 7 km langen Walls, besonders aber drei nach modernen Standards durchgeführte Wallschnitten. Dabei fand, neben der Auswertung des aus Holz und Stein errichteten Mauerkörpers, auch eine Untersuchung der Stratigraphie der bis zu 18 m breiten Rampe auf der Rückseite der Mauer statt. Durch die stratigraphische Analyse der Wallschnitte konnten die einzelnen Schritte der Errichtung der Befestigungsanlage rekonstruiert werden. Anhand der gewonnen Daten zur Bauweise der Befestigung in unterschiedlichen Abschnitten ist es ersichtlich, dass die Erbauung immer nach demselben Schema erfolgte, die Ausführung aber jeweils an die lokalen Erfordernisse angepasst wurde. Während in den meisten Oppida nur vereinzelte Grabungen im Wallbereich vorliegen, erlaubt es die gute Datenbasis in Manching verlässliche Aussagen über die Befestigungsanlage zu treffen.

  • Vorwort der Herausgeberinnen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort des Verfassers
  • Vorbemerkungen.
  • Teil 1 Die Flächengrabungen in Manching-Süd
  • Die Forschungsgeschichte von Manching-Süd
  • Die naturräumlichen Bedingungen in Manching-Süd
  • Die Grabenstrukturen
  • Einführung
  • Befundsituation
  • Datierung
  • Grabengruppen
  • Rekonstruktion der Grabenarchitektur
  • Ausrichtung der Gräben
  • Interpretation der Gräben
  • Entwässerungsgräben
  • Entwässerungsgräben in Manching-Süd
  • Flurbegrenzung
  • Flurbegrenzungen in Manching-Süd
  • Gehöfteinfassungen und Wegbegrenzung
  • Wege und Gehöfteinfassungen in latenezeitlichen Siedlungen
  • Gräben als Wege- und Gehöfteinfassungen in Manching
  • Gräben als Gehöfteinfassungen in Manching-Süd
  • Gräben als Wegeinfassungen in Manching
  • Gräben als religiöse Grenze
  • Gräben als Siedlungsgrenze
  • Das Grabensystem in Manching als Siedlungsgrenze
  • Periodisierung der Grabenstrukturen
  • Bewertung der Grabenstrukturen in Manching
  • Verhältnis von Kreisgrabensystem und Wall.
  • Funktion und Bedeutung von Grenzen im Oppidum von Manching
  • Entwicklung der Siedlung bis zum Bau der Stadtmauer
  • Durchsetzung von Hegemonieansprüchen
  • Architektur als Grenzziehung
  • Das Kreisgrabensystem
  • Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit als Raumqualitäten
  • Der Ringwall
  • Die Schaffung natürlicher Grenzen
  • Zusammenfassung
  • Die Gebäudestrukturen
  • Einführung
  • Befundsituation
  • Rekonstruktion der Bebauung
  • Gebäudegrundrisse
  • Gebäude aus Fläche II
  • Gebäude aus Fläche III
  • Gebäude aus Fläche IV
  • Gebäude aus Fläche V
  • Gebäude aus Fläche VI
  • Statistische Analyse
  • Auswertung der Flausgrundrisse
  • Zuordnung zu Typengruppen
  • Ausrichtung der Bebauung
  • Grubenhäuser
  • Lineare Strukturen
  • Die Bebauung der Flächen in Manching-Süd
  • Fläche I
  • Fläche II und III
  • Fläche IV und V
  • Fläche VI
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Die Brunnenbefunde
  • Einführung
  • Befundsituation
  • Befundverteilung
  • Exkurs: Überlegungen zu den Grundwasserverhältnissen im Oppidum
  • Verteilung der Brunnen in der Nordumgehung
  • Verteilung der Brunnen in der Südumgehung.
  • Verteilung der Brunnen im Altenfeld
  • Konstruktions weise der Brunnen in Manching-Süd
  • Interpretation der Fassbefunde
  • Exkurs: Die Herkunft der Böttcherei
  • Katalog der Brunnenbefunde
  • Die keramischen Funde aus Manching-Süd
  • Einführung
  • Quellenkritik
  • Forschungsgeschichte
  • Relative Chronologie der Keramik
  • Materialaufnahme und angewendete Systematik
  • Erhaltungszustand der Keramik
  • Analyse ausgewählter Befunde
  • Fläche II
  • Fläche III
  • Fläche IV
  • Fläche V
  • Fläche VI
  • Zusammenfassende Bewertung
  • Die chronologische Stellung der Flächen in Manching-Süd
  • Die Kleinfunde aus Manching-Süd
  • Fläche III
  • Fläche IV
  • Fläche V
  • Der Bronzeeimer aus Brunnen V-1982-a
  • Befund
  • Beschreibung des Gefäßes
  • Im Kontext des Manchinger Fundmaterials
  • Zuordnung
  • Der Fund im überregionalen Kontext
  • Datierung
  • Deutung
  • Deponierungen in Brunnen
  • Fläche VI
  • Zusammenfassende Bewertung
  • Ergebnisse der Flächengrabungen
  • Teil 2 Die Wallgrabungen in Manching-Süd
  • Einleitung und Zielsetzung
  • Die Forschungsgeschichte des Ringwalls
  • Wallschnitt XV
  • Einführung
  • Lage des Grabungsschnittes
  • Anlegen der Flächen, Profile und Plana
  • Methodik der Dokumentation
  • Analyse der Wallprofile
  • Methodische Überlegungen
  • Wallprofil E-F
  • Wallprofil C-D
  • Analyse der Mauer
  • Besprechung der Plana
  • Verteilung der Wallnägel
  • Profile
  • Pfostengruben
  • Fundmaterial
  • Geomorphologische Untersuchung der Wallrampe
  • Die bodenkundliche Unterscheidung der Bauphasen
  • Bodenradaruntersuchung am Wallkörper
  • Ergebnisse
  • Kalkbrennöfen im Wallschnitt XV
  • Die Wallgrabung XVI
  • Einführung
  • Lage des Grabungsschnittes und Erhaltungszustand
  • Anlegen der Flächen, Schnitte, Profile und Plana
  • Analyse der Wallprofile
  • Profil 1
  • Profil 2
  • Profil 3
  • Profil 4
  • Profil 38
  • Pfostengruben
  • Analyse der Plana
  • Planum 1
  • Planum 2
  • Planum 3
  • Planum 4
  • Planum 5
  • Planum 6
  • Analyse der Wallnägel
  • Fundlage und Quellensituation
  • Rekonstruktion des Holzbalkenwerks
  • Geophysikalische Untersuchungen
  • Ergebnisse.
  • Kalkbrennöfen im Wallschnitt XVI
  • Kalkbrennofen 1
  • Kalkbrennofen 2
  • Kalkbrennofen 3
  • Wallschnitt XVII
  • Einführung
  • Lage des Grabungsschnittes und Erhaltungszustand
  • Anlegen der Flächen, Schnitte, Profile und Plana
  • Methodik der Dokumentation
  • Analyse der Wallprofile
  • Wallprofil A-B
  • Wallprofil C-D.
  • Wallprofil Basis A-B
  • Längsprofil A-B
  • Analyse der Plana
  • Fläche 1 - Planum 1
  • Fläche 2 - Planum 1
  • Fläche 2 - Planum 2
  • Fläche 2 - Planum 3.
  • Fläche 2 - Planum 4
  • Fläche 3 - Planum 1-4
  • Fläche 3 - Planum 5
  • Fläche 3 - Planum 6
  • Fläche 3 - Planum 7
  • Fläche 3 - Planum 8
  • Fläche 3 - Planum 9
  • Fläche 3 - Planum 10
  • Pfostengruben der Pfostenschlitzmauer
  • Fundmaterial
  • Geomorphologie
  • Ergebnisse
  • Kalkbrennofen im Wallschnitt XVII
  • Die Wallschnitte bis 1987 325
  • Wallschnitte I-III
  • Wallschnitt IV
  • Wallschnitt V
  • Wallschnitt VII
  • Wallschnitt VIII
  • Profil B-C
  • Profil A-B und C-D
  • Ergebnis
  • Wallschnitt IX
  • Wallschnitt X
  • Wallschnitt XI
  • Die Ergebnisse der Wallgrabungen
  • Vorbemerkungen
  • Bauphase 1
  • Der Mauerkörper
  • Die Rampe
  • Bauphase 2
  • Bauphase 3
  • Überlegungen zur Gliederung der Bauphasen
  • Datierung
  • Nachnutzung des Walls.
  • Zusammenfassung der Konstruktion und Bauphasen
  • Schlussbetrachtungen
  • Teil 3 Zusammenfassung, Kataloge und Tafeln
  • Zusammenfassung
  • Summary (D. Neumann/S. Reiter)
  • Resume (E. Pape)
  • Literaturverzeichnis/Antike Autoren
  • Katalog der Grabensegmente
  • Katalog der Funde
  • Vorbemerkungen
  • Verwendete Abkürzunge
  • Fundmaterial der Flächengrabungen
  • Weitere Funde
  • Fundmaterial der Wallgrabungen
  • Weitere Funde

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.