Der Seuche begegnen - Stühring Carsten
 

Publikationen

Der Seuche begegnen

Deutung und Bewältigung von Rinderseuchen im Kurfürstentum Bayern des 18. Jahrhunderts

Autor Stühring Carsten
Reihe Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Nr. 9)
Seiten 206
Suchbegriff Seuchen
ISBN | EAN 3631607024 | 9783631607022
Erschienen2011

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Dieses Buch wurde mit dem ‘Christian-Gottlob-Heyne-Preis’ ausgezeichnet.

Rinderseuchen traten in frühneuzeitlichen Agrargesellschaften regelmäßig auf. Der Autor stellt in seiner Untersuchung am Beispiel des Kurfürstentums Bayern dar, wie die Menschen im 18. Jahrhundert das Krisenphänomen Rinderseuche wahrnahmen, wie sie damit umgingen und welche Konflikte sich daraus entwickelten. Hier zeigt sich eine schleichende Veränderung: Noch zu Beginn des Jahrhunderts bestanden religiöse und säkulare Deutungs- und Bewältigungsformen wenig konfliktträchtig nebeneinander. Erst allmählich entwickelte sich durch das Zusammenwirken von Tierärzten und Verwaltungsbeamten eine obrigkeitlich koordinierte Veterinärpolicey, die andere Handlungsformen verdrängte.

Vorwort

Einleitung

1 Rinderseuchen in Bayern im 18. Jahrhundert

  • 1.1 Politische Entwicklung
  • 1.2 Wirtschaftliche und fiskalische Entwicklung
  • 1.3 Die „Gute Policey“: Kurbayerische Verwaltung und Seuchenbewältigung
  • 1.4 Seuchenzüge und Krankheitsraten
  • 1.5 Die Seuche von Moosburg: Ein Fallbeispiel

2 Deutungen

  • 2.1 Die Tiermedizin: Eine empirische Wissenschaft
    • 2.1.1 Seuchenbegriffe
    • 2.1.2 Symptombeschreibungen
    • 2.1.3 Seuchenursachen
  • 2.2 Religiöse Deutungen: Zwischen Theologie und Volksfrömmigkeit
    • 2.2.1 Religiöse Bezüge in der Tiermedizin
    • 2.2.2 Theologische Deutungen
    • 2.2.3 Volksfrömmigkeit und die Deutung von Rinderseuchen
  • 2.3 Analogie und Differenz: Der Blick des Menschen auf das Nutztier Rind
    • 2.3.1 Mensch-Tier-Analogien
    • 2.3.2 Mensch-Tier-Differenzen
  • 2.4 Zwischenergebnis

3 Bewältigungsstrategien

  • 3.1 Beten: Vertrauen auf göttliche Barmherzigkeit
    • 3.1.1 Wallfahrten
    • 3.1.2 Prozessionen
    • 3.1.3 Segnungen und Andachten
  • 3.2 Heilen: Medizinische Behandlung des Rindes
    • 3.2.1 Präventivmittel
    • 3.2.2 Kurativmittel
  • 3.3 Ordnen: Die Seuchenpolicey greift ein
  • 3.4 Zwischenergebnis

4 Konflikte und Aushandlungen

  • 4.1 Streit um die „richtige“ Tierheilkunde
  • 4.2 Bevölkerung versus Seuchenpolicey
  • 4.3 Konflikte um religiöse Praktiken und Deutungsmuster
  • 4.4 Wer trägt die Kosten?
  • 4.5 Zwischenergebnis

Fazit

  • Quellenverzeichnis.
  • Literaturverzeichnis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.