Autor | Weiß Dieter J., Andermann Kurt |
Herausgeber | Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. |
Verlag | Verlag Ph.C.W. Schmidt |
Reihe | X. Reihe: Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte Frankens (Nr. 14) |
Seiten | 104 |
Gattung | Historisches Sachbuch |
Themenbereich | Wirtschaft |
Epoche | 1500-1800 |
Personen | von Berlichingen Hans Christoph, Grafen zu Castell |
Ort | Heidingsfeld |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Suchbegriff | Geschichte, Fränkische Geschichte, Hans Christoph von Berlichingen, Wirtschaftsgeschichte, Lagerbuch, Zinsbuch, Ortsgeschichte, Landesgeschichte, Lehnswesen, 16. Jahrhundert, Frühe Neuzeit |
Buchart | Hardcover |
ISBN | EAN | Z000000937 | 9783866521148 |
Erschienen | April 2025 (Neustadt a.d. Aisch) |
20,00 € Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Dieses Zins- und Lagerbuch beschreibt vollständig den Besitz eines Angehörigen des Ritteradels im Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit und dokumentiert damit dessen wirtschaftliche Verhältnisse in exemplarischer Weise. Zugleich gewährt es hochinteressante Einblicke in die ländliche Verfassungs-, Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Kirchengeschichte. Aus landesgeschichtlicher Perspektive verbindet es die fränkische Landschaft um Jagst und Kocher, wo Hans Christoph von Berlichingens väterliches Erbe lag, mit Mainfranken, wo er aus mütterlichem Erbe und aus dem Zubringen seiner Ehefrau in und um Heidingsfeld und Thüngersheim ebenfalls begütert war. Aus all dem ergeben sich zahlreiche interessante Einblicke in die fränkische Ortsgeschichte. Nicht zuletzt bietet dieses Buch neben vielerlei sonstigen Informationen zum dörflichen Recht auch neue Erkenntnisse zu dem von den Grafen zu Castell vergebenen "Schönfrauenlehen" in Randersacker, das eine rechts-, kultur- und sozialgeschichtliche Kuriosität ganz eigener Art darstellt.