Ergänzend zum großen internationalen Katalogprojekt Corpus Vasorum Antiquorum, das die Bestände antiker bemalter Keramik in den Museen und Sammlungen weltweit erschließt, bietet die Reihe der Beihefte ein wissenschaftliches Diskussionsforum für die internationale Vasenforschung. Verschiedene aktuelle Forschungsfragen werden in den Bänden jeweils durch Beiträge namhafter Fachwissenschaftler aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt. Als Übersicht und Einstieg in die Möglichkeiten und Probleme, mithilfe der Gefäße und ihrer bildlichen Darstellungen Erkenntnisse zu wichtigen Bereichen der antiken Kulturgeschichte zu gewinnen, sind die einzelnen Bände bestens geeignet.
- Grußworte
- Vorwort
Peter Claus Hartmann
- Wissens- und Wissenschaftstransfer zwischen Deutschland und China im 17. und 18. Jahrhundert
Xi Sun
- Der bayerische Jesuitenmissionar Ignaz Kogler als kaiserlicher Astronom und Mandarin in Peking aus chinesischer Sicht
Yan Wang
- Die Bemühungen des Jesuiten Adam Schall von Bell um die Bekehrung des Kaisers von China
Claudia von Coüani
- Theaterstücke mit chinesischen Themen auf bayerischen Jesuitenbühnen
Stefan W. Römmelt
- Das witteisbachisch-jesuitische Reich der Mitte
Bayern, die Gesellschaft Jesu und das jrühneu^eitliche Wissen über China
Lucia Longo-Endres
- Wertediskussion in entfernten Ländern
Die Freundschaft bei Martino Martini
Gabriele GreineU
- Die Briefe des bayerischen Herzogspaares 1617 an den chinesischen Kaiserhof
Xinli Liu
- Die ländlichen Strukturen des 18. Jahrhunderts
Ein Vergleich von Altbayem und der chinesischen Proving Shandong
Michael Lachter
- Die chinesische Sammlung von Karl Friedrich Neumann
Ein Querschnitt durch den chinesischen Buchmarkt um 1830
Walter Demel
- Das China-Bild in Bayern und anderen katholischen Reichsterritorien
Alois Schmid
- Zusammenfassung
- Die Referenten
- Orts- und Personenregister