Autor | Maier Eva |
Verlag | Volk Verlag |
Reihe | Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (Nr. 5) |
Seiten | 240 |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Suchbegriff | Stuckmarmor |
ISBN | EAN | 3862221059 | 9783862221059 |
Bibliotheksbestand | BV040697045 |
Erschienen | Dezember 2012 |
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Trotz seiner epochalen Bedeutung wurde der Werkstoff Stuckmarmor in der kunsthistorischen Forschung noch nicht umfassend gewürdigt. Während der Fokus bisher auf der gestalterisch-ästhetischen Komponente von Stuckmarmorausstattungen lag, besteht heute auch ein gesteigertes Interesse an der aufwendigen und virtuosen Herstellungstechnik dieser Marmorimitation sowie an restauratorischen Aspekten. Darüber hinaus sind Überlegungen zur Ikonographie der Stuckmarmorausstattungen bei der Betrachtung der Raumgestaltung als Ganzes von großer Bedeutung. Eva Maier verbindet die kunsthistorische Untersuchung mit Fragen zu Material und Technik. Dabei bietet sich das Stuckmarmorwerk des Wessobrunner Stukkators Johann Michael Feichtmayr wegen seiner Qualität besonders an: Die Analyse einiger Hauptwerke wie des Dießener Marienmünsters, der Benediktinerabteikirche Münsterschwarzach oder der Wallfahrtskirche St. Anna in Haigerloch macht deutlich, wie nachhaltig der Stuckmarmor den Raumeindruck der barocken Kirchen prägt.
Vorwort 9 1. Ginführung 10 2. Forschungsstand 15 3. Präliminarien - Überlieferungen zur Biographie 19 3.1 Johann Michael Feichtmayr 19 3.2 Franz Xaver Feichtmayr 21 3.3 Anton Feichtmayr 22 4. Stuckmarmor - Entwicklungsgeschichtliche Hinführung 27 4.1 Neue Erkenntnisse und Folgerungen zur Genese des Werkstoffs 27 Vörfbrmen 27 Erste Stuckmarmorexempel per definitionem 29 4.2 Die Stuckmarmortradition in Augsburg von ihren Ursprüngen bis in das ausgehende 17. Jahrhundert 31 5. Stuckmarmor als Technik und Werkstoff 36 5.1 Konzeption von Stuckmarmorausstattungen 36 Schriftliche Vorgaben zur Planung 36 Entwurfszeichnungen 36 Entwurfsmodelle 37 Werkstoffmuster 39 5.2 Ausführung von Stuckmarmorausstattungen 40 Unterkonstruktionen 40 Versatz von Stuckmarmorelementen 42 Überlieferte Rezepturen und Befunde zur Herstellungstechnik 44 • Werkzeuge 44 • Präparation des Untergrundes 44 • Grundbestandteile des Stuckmarmors 44 • Herstellung und Mischung der Farbteige 47 • Anlegen und Ebnen 52 • Schliff und Politur 53 • Abschließende Oberflächenbehandlung 55 5.3 Werkübergabe
6. Das Gewerbe des Marmorierers 62 6.1 Der Marmorierer als spezialisierter Stukkator 62 6.2 Der Berufsstand der Stukkatoren 64 Die Entwicklung des Handwerks und die Organisationsstrukturen der Stukkatoren in Wessobrunn 65 Das Stuckieren - eine freie Kunst? Die gewerbliche Situation der Stukkatoren in Augsburg
6.3 Der Ausbildungsablauf der Augsburger Stukkatoren vor der Folie der Biographie Johann Michael Feichtmayrs 68 Von der Lehrzeit bis zur Erlangung der Meistergerechtigkeit 68 Der Status Johann Michael Feichtmayrs als Stukkator 70 7. Das Stuckmarmor-CEuvre Johann Michael Feichtmayrs - 77 eine exemplarische Werkanalyse 7.1 Erläuterungen zur Betrachtung des Gesamtwerks 77 7.2 Ehem. Augustinerchorherrenstiftskirche Mariä Himmelfahrt in Dießen am Ammersee 78 Künstlerische Entwicklung und vorangegangene Aufträge der beteiligten Stukkatoren 78 Die Ausstattung der Brüder Feichtmayr und Johann Georg Üblhers in Dießen 80 • Die Stuckmarmorverkleidungen der Chorsäulen 80 • Der Stuckmarmor der Emporenpilaster und die Natursteinausstattung des Innenraumes 82 • Das Zusammenspiel von Naturstein und Marmorimitationen 83 • Überlegungen zur Konzeption und Direktion der Werkstoffverwendung 84 7.3 Benediktinerabteikirche Münsterschwarzach 86 Bau- und Ausstattungsgeschichte 86 Die Säulen- und Pilastergliederung des Innenraumes 88 Die Altarausstattung 89 Die Konstellation der Arbeitsgemeinschaft 93 7.4 Ehem. Benediktinerabteikirche Amorbach 95 Baugeschichte und Beschreibung der Architektur 95 Ausstattungsgeschichte 97 • Die Stuckierung der Kirche 97 • Die Querhausaltäre 97 • Die Wandpilaster der Kirche und Nischeneinbauten im Chor 99 • Die mittleren Langhausaltäre 104 • Die äußeren Langhausaltäre 107 • Der Hochaltar 112 • Exkurs: Die Verwendung von ,Lahnmarmor' 112 Resümierende Raumbetrachtung 117 7.5 Ehem. Benediktinerabteikirche Zwiefalten 119 Bau- und Ausstattungsgeschichte 119 Die Wandsäulen 120 Konzeption des Hochaltars 127 Konzeption und Ausführung der Quer- und Langhausaltäre 132 • Fakten und Thesen zur Ausstattungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs für das Querhaus-Altarensemble 132 • Zur Einflussnahme Joseph Anton Feuchtmayers 133 Die ausgeführten Altäre 136 • Die Querhaus-Hauptaltäre - Gegenüberstellung mit der korrespondierenden Ausstattung in Ottobeuren 136 • Die Querhaus-Nebenaltäre 138 • Die Langhausaltäre 139 7.6 Wallfahrtskirche St. Anna in Haigerloch 142 Bau-und Ausstattungsgeschichte 142 Die Wandpilaster
6.3 Der Ausbildungsablauf der Augsburger Stukkatoren vor der Folie der Biographie Johann Michael Feichtmayrs 68 Von der Lehrzeit bis zur Erlangung der Meistergerechtigkeit 68 Der Status Johann Michael Feichtmayrs als Stukkator 70 7. Das Stuckmarmor-CEuvre Johann Michael Feichtmayrs - 77 eine exemplarische Werkanalyse 7.1 Erläuterungen zur Betrachtung des Gesamtwerks 77 7.2 Ehem. Augustinerchorherrenstiftskirche Mariä Himmelfahrt in Dießen am Ammersee 78 Künstlerische Entwicklung und vorangegangene Aufträge der beteiligten Stukkatoren 78 Die Ausstattung der Brüder Feichtmayr und Johann Georg Üblhers in Dießen 80 • Die Stuckmarmorverkleidungen der Chorsäulen 80 • Der Stuckmarmor der Emporenpilaster und die Natursteinausstattung des Innenraumes 82 • Das Zusammenspiel von Naturstein und Marmorimitationen 83 • Überlegungen zur Konzeption und Direktion der Werkstoffverwendung 84 7.3 Benediktinerabteikirche Münsterschwarzach 86 Bau- und Ausstattungsgeschichte 86 Die Säulen- und Pilastergliederung des Innenraumes 88 Die Altarausstattung 89 Die Konstellation der Arbeitsgemeinschaft 93 7.4 Ehem. Benediktinerabteikirche Amorbach 95 Baugeschichte und Beschreibung der Architektur 95 Ausstattungsgeschichte 97 • Die Stuckierung der Kirche 97 • Die Querhausaltäre 97 • Die Wandpilaster der Kirche und Nischeneinbauten im Chor 99 • Die mittleren Langhausaltäre 104 • Die äußeren Langhausaltäre 107 • Der Hochaltar 112 • Exkurs: Die Verwendung von ,Lahnmarmor' 112 Resümierende Raumbetrachtung 117 7.5 Ehem. Benediktinerabteikirche Zwiefalten 119 Bau- und Ausstattungsgeschichte 119 Die Wandsäulen 120 Konzeption des Hochaltars 127 Konzeption und Ausführung der Quer- und Langhausaltäre 132 • Fakten und Thesen zur Ausstattungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs für das Querhaus-Altarensemble 132 • Zur Einflussnahme Joseph Anton Feuchtmayers 133 Die ausgeführten Altäre 136 • Die Querhaus-Hauptaltäre - Gegenüberstellung mit der korrespondierenden Ausstattung in Ottobeuren 136 • Die Querhaus-Nebenaltäre 138 • Die Langhausaltäre 139 7.6 Wallfahrtskirche St. Anna in Haigerloch 142 Bau-und Ausstattungsgeschichte 142 Die Wandpilaster
Literaturverzeichnis 228 Vorträge 236 Internetquellen 236 Abbildungsnachweis