Geschichten aus dem alten Oberhausen - Schubert Marianne
 

Publikationen

Geschichten aus dem alten Oberhausen

Erzählt, gelesen und aufgezeichnet von Marianne Schuber

Autor Schubert Marianne
Verlag Context Verlag
Seiten 360
Themenbereich Reisen/Städte/Landschaften
Ort Oberhausen
Regierungsbezirk Schwaben
ISBN | EAN 3939645419 | 9783939645412
Bibliotheksbestand BV039741561 Bayerische Staatsbibliothek
ErschienenNovember 2011

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Zum 100. Jubiläum der Eingemeindung Oberhausens nach Augsburg erscheint im context verlag Augsburg „Geschichten aus dem alten Oberhausen“ von Dr. Marianne Schuber. Die Oberhauserin mit Leib und Seele erforscht seit Jahrzehnten die Geschichte der ehemaligen Marktgemeinde, die seit dem 1. Januar 1911 ein Stadtteil von Augsburg ist, und betreibt außerdem das Oberhauser „Museum-Stüble“, in dem sie Dokumente, Bücher, Postkarten, Fotos und Alltagsgegenstände mit Bezug zu Oberhausen ausstellt. In ihrem 360-seitigen, reich bebilderten Buch – ihrem „Geschenk an Oberhausen und Augsburg“ – versammelt sie historische Fakten, Wissenswertes und zahlreiche Anekdoten von Oberhausens frühesten Anfängen als römisches Militärlager bis zur Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der Stadtteil Oberhausen gehört seit seiner Eingemeindung im Jahr 1911 zu Augsburg. Seine Anfänge reichen allerdings viel weiter zurück: Wo die Wertach in den Lech mündet, bestand bereits ab ca. 8 v. Chr. ein Militärlager der Römer. Die erste urkundliche Erwähnung „Overhusens“ stammt aus dem Jahr 1150. Das heutige Oberhausen spiegelt seine Geschichte wider: Idyllische Gartensiedlungen liegen unweit von Arbeiterquartieren, Firmengebäuden, einem römischen Grabdenkmal und dem Gaswerk, einem Industriekulturdenkmal von europäischem Rang.
Dies alles ist Ergebnis einer bewegten und bewegenden Vergangenheit, die Marianne Schuber in ihrem reich bebilderten Buch erzählt: Die hier versammelten Geschichten reichen von den Anfängen der ehemaligen Marktgemeinde über Anekdoten aus dem Dreißigjährigen Krieg bis hin zu den Erinnerungen von Oberhausern an den Ersten Weltkrieg, an die NS-Zeit und die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Autorin beschreibt auch das frühere Gemeinwesen in Kirchen, Schulen und Vereinen sowie Oberhausens Vergangenheit als „Fabrikarbeiterdorf“ anhand der Erlebnisse, Schicksale und Lebenswege von Menschen, die im Augsburger Stadtteil Oberhausen lebten und leben.

Grußworte
     Dr. Kurt Gribl
     Dieter Benkard
     Theo Gandenheimer
     Dieter Bartl

Oberhausens Anfänge
Geschichten aus längst vergangenen Tagen
     Lang, lang ist's her
     Virdo - die Ungestüme,
     Waffengeklirr an der Wertach
     Titus Flavius Clemens starb für Rom
     Ein „thorp" mit Namen Overhusen
     Ein schottischer Königssohn in Oberhausen?
     Ein Haus steht wohl gegründet
     Euer Hochwürden
     Schule im alten Oberhausen
     Interessante Leute zu Besuch in Oberhausen
     Der von den Gottlosen hintergangene Fromme
     „D'Schwed'n san komma, harn alles mitg'nomma"
     „Mutter, ach Mutter, es hungert mich... "
     Kurz hinter Oberhausen
     „Bisch heut' an d'r Wertachbrück'g'schtanda?"
     Ein Oberhauser Schneider als Lebensretter

„Sing mir das Lied, dem so gern ich hab gelauscht..."
Erinnerungen aus Oberhausen
     Die meisten Fabrikarbeiter stellt Oberhausen
     „Großer Gott, wir loben dich..."
     „Eine feste Burg ist unser Gott..."
     „Freut euch des Lebens..."
     „Bewahrt sie vor der falschen Welt..."
     „Ein Prosit, ein Prosit der Gemütlichkeit..."
     „Frisch, fromm, fröhlich, frei..."
     „Harre in Gefahren aus..."
     „Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau..."
     „Sie war halt nur eine .Fabriklerin'..."
     „U'glückli" 122 „Sie sind uns nur vorausgegangen..."
     „Damit aus Buben wieder Mädchen werden..."
     „Heute zur Eröffnungsfeier Rührt sich Alles"
     „Auf d'r schwäbische Eisabahna..."
     „Du hasch junge Füaß, du kasch loffa!"
     „Nur der Postbot' treu und emsig..."
     „Vergelt's Gott für die Beleuchtung..." 
     „Schuhe brauchen die Leute immer..." 
     Zu Fuß von Krumbach nach Augsburg
     „Wer will fleißige Handwerker seh'n..."
     „Amerika, du hast es besser..."
     „Wir haben gar kein Leben mehr wie Leute"
     Eine „Burenbrücke" in Oberhausen?

Oberhausen wird ein Stadtteil von Augsburg
„Alter Wünsche ernstes Sehnen" 
     War es eine „Liebesheirat"?
     Vor- und Nachteile der Eingemeindung
     Nur das Schreibzeug des Bürgermeisters bleibt
     Die Kirchstraße wird zur Miltenbergstraße
     Ludwig Holland klagt gegen die Stadt

„Gut und Blut für unsern Kaiser, Gut und Blut fürs Vaterland"
Oberhausen im Ersten Weltkrieg
     Sie war nie ein Lazarett
     Es gibt nichts Gutes, außer man tut es
     In Todesnöten an der Westfront
     Weihwasser bewahrte ihn nicht vor dem Tode
     „Koche mit Gas"

Die ungeliebte Republik
Oberhausen in den Jahren 1918 bis 1933
     Wo bleibt der österliche Friede?
     Jeder Oberhauser ein Millionär
     „Dos Kindle muß ma aufpäppla..."
     „Du, kriag i dein Apfelbutza?"
     „Ruhe sanft!" oder „Rache ist süß!"
     Ein unerwartet schnelles Ende
     „Zu mir sendet Gott das Kind..."
     Der Komponist mit den drei Buchstaben
     Die große Baustelle im Norden Oberhausens
     Gott ruft sein Volk zusammen
     „Fahrkarten, bitte...!"
     Spare in der Zeit, dann hast du in der Not
     „Dem Hitler, dem trau i net!"
     „Da haben wir so manche Stund' gesessen"

Im Schatten des Nationalsozialismus
Oberhausen in den Jahren 1933 bis 1939
     Schnell sind die ersten Opfer gefunden
     Flucht bei Nacht und Nebel
     Bis heute ungesühnt
     Ein Exempel wird statuiert
     „Dort liegt die Bärenburg so fein..."
    Trotz aller Gegnerschaft zur Kirche
     „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan..."
     „Du führst mich hinaus ins Weite..."
     „Bloß keine Hüte möcht' ich mehr seh'n"

Die Schrecken der NS-Zeit
Oberhausen im Zweiten Weltkrieg
     „0, du schöner Westerwald"
     Was sollte nicht alles wichtiger werden
     „Dieser Krieg ist doch verloren !"
     Vom ersten Tag an dabei
     Der Untergang der „Augsburger Pracht"
     „Ich bete an die Macht der Liebe"
     Ministrantenjahre in St. Peter und Paul
     Sophia im Gartenhaus
     Letzter Gruß aus einem polnischen Getto
     Eine Schlafstelle unter dem Konstruktionstisch
     Ein Stück Brot für ungarische Jüdinnen
     Ein unmenschlicher Vorgesetzter
     „Gefallen zur Ehre des Führers..."
     Das letzte Aufgebot

Ende und Neubeginn
Oberhausen in der Nachkriegszeit
     Darüber wird kein Wort gesprochen
     Aus den Aufzeichnungen von Hans Pröls
     Eltern bitten flehentlich
     Leben in Oberhausen nach dem 28. April 1945
     Trauung in der Notkirche
     Endlich wieder daheim
     Eine feierliche Prozession in der Christnacht
     Unermüdlich im Einsatz für den KAB
     „Du hast mir Gnad erzeiget"
     Vom Straßenkicker zum Fußballstar
     Lautlos schweben - Schönes erleben
     „0 Fortuna, velut Luna statu variabilis"

Ergänzende Literaturangaben
Bildnachweis
Die Autorin 

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.