| Autor | Troiano Massimo | 
      
				    	   
				   
				    
				   
					  | Herausgeber | Leuchtmann Horst | 
      
				    	  
				    
				    
				
				 
				    
				
				 
				    
				
				 
					
						| Reihe | Studien zur Landes- und Sozialgeschichte der Musik  (Nr. 4) | 
      
				 		    
					    
				 
					
						| Seiten | 494 | 
      
				 			    
				
				 
				
				 
				    
				    
				    	
				    
				    
					
				                      
				   
					  | Personen | Albrecht V. Herzog von Bayern, Christina Königin von Schweden, Renata von Lothringen, Striggio Alessandro, Lasso Orlando di, Nothafft Caspar, Troiano Massimo, Kerle Jacobus de, Wilhelm Herzog von Bayern, | 
                     
				     
					
				                      
				   
					  | Ort | München | 
                     
				    
				    
				    
				                      
				   
					| Regierungsbezirk | Oberbayern | 
                     
				     	    
				        			    				    
				   
				                      
				   
					  | Suchbegriff | Fürstenhochzeit, München, Haus Bayern Haus Dänemark, Hochzeitsnacht, Hochzeitsmahl, Residenz, Frauenkirche, Bußpsalmen-Kodex, Rore-Kodex, | 
                     
				     				    
				    
					
				    				    
				    
		   
			
             
                 | ISBN | EAN | 3873975033 | 9783873975033 | 
   
				    
		   
             
                 | Bibliotheksbestand | BV006105305   | 
       
						    		    
		                     
				    
			    
				    
				    
				 
				 
				
						| Erschienen | 1980 | 
      
				 	
				    
				
		
 	
					
				Preis:  78.00 €
			
	
		
			 Bestellen bei Moluna
		
			 Bestellen bei Moluna
			
		
		
		
			
		
				
	 
	
					
				Dialoge. Zwiegespräche über die Festlichkeiten bei der Hochzeit des bayerischen Erbherzogs ... zur Landes- und Sozialgeschichte der Musik
			 
		
				
				
			
				Vorrede von Massimo Troiano an Herzogin Christina von Lothringen, Königin von Dänemark, aus Landshut vom 25. April 1569
Vorrede von Alfonso Ulloa an die Leser
Hochzeitsgedicht von Massimo Troiano „Nodo gentil“
ERSTES BUCH
	- Erstes Gespräch, in dem berichtet wird von der Ankunft der durchlauchtigsten Erzherzoge von Österreich, der durchlauchtigsten Königin von Dänemark und der durchlauchtigsten Fürsten von Deutschland in der Stadt München
 Einleitung. Ankunft des Erzherzogs Ferdinand am 15. FEBRUAR.
 Ankunft des Bischofs von Augsburg am 17. FEBRUAR
 Ankunft des Erzherzogs Karl am 18. FEBRUAR.
 Ankunft des Hochmeisters des Deutschen Ritterordens als Gesandter Kaiser Maximilians II. am 18. FEBRUAR.
 Ankunft der Pfalzgräfin Dorothea, der Tante der Braut, am 18. FEBRUAR
 Ankunft des Herzogs Eberhard von Württemberg als Gesandter seines Vaters, Herzog Christophs, am 20. FEBRUAR
 Ankunft des Erzbischofs von Salzburg am 20. FEBRUAR
 Ankunft der Herzogin Christina von Lothringen am 20. FEBRUAR
 Kurze Abhandlung über den Stammbaum des Hauses Dänemark und des Hauses Bayern
 Ankunft des Herrn Troilo Orsini als Gesandter des Herzogs Cosimo von Florenz
 
- Zweites Gespräch, in dem kurz berichtet wird von der Herkunft des Stammes des durchlauchtigen hochgebomen Herrn Albrecht V., Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern
 Geschichte des Hauses Bayern nach Aventin
 Die Ahnen des regierenden Herrscherpaares
 Ihre Kinder
 
- Drittes Gespräch, in dem berichtet wird von der glücklichen und ersehnten Ankunft der durchlauchtigen hochgebomen Renata von Lothringen, der jungen Braut des durchlauchtigen hochgebomen Herrn Wilhelm V., Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern
 Vorbereitungen und Empfang der Braut bei Neuhausen am SAMSTAG, 21. FEBRUAR
 Kutsche als Brautgeschenk
 Einzug in die Stadt
 Einzug in die Frauenkirche
 Gottesdienst
 Einzug in die Residenz
 Getrenntes Abendessen
 Vormittag des 22. FEBRUAR: Gottesdienst und Mittagsmahl in Abwesenheit der Braut
 
- Viertes Gespräch, über die blühende Kantorei des durchlauchtigen hochgebornen Albrecht V., Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern
 Herzog Albrechts Jagdleidenschaft
 Lob der Musik
 Albrechts Musikliebe
 Aufbau der Kantorei
 Orlando di Lasso
 Repertoire der Kantorei
 Rore-Kodex
 Bußpsalmen-Kodex
 Die Namen einiger Künstler der Kantorei
 Aufgaben der Kantorei: Messe und Tafelmusik
 Massimo Troiano bereitet Druck von Kompositionen von Kantoreimitgliedem vor
 Kapläne der Hofkapelle
 Kirchenschatz
 Musikliebe Herzog Wilhelms und seiner Geschwister
 Herzog Wilhelm wird sich in Landshut eine eigene Kantorei halten
 Lobgedicht auf Lasso
ZWEITES BUCH
	- Erstes Gespräch, in dem berichtet wird von den Feierlichkeiten in der Kirche und von den denkwürdigeren Geschehnissen bei der Vermählung des durchlauchtigen hochgebornen Herrn Wilhelm des Fünften, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern
 Vermählung in der Frauenkirche am Nachmittag des 22. FEBRUAR
 Rückkehr in die Residenz
 Prunkvolles Hochzeitsmahl am Abend
 Salate
 Sitzordnung
 Tafelbedienung
 Erster Gang
 Zweiter Gang
 Dritter Gang
 Vierter Gang
 Fünfter Gang
 Sechster Gang
 Siebter Gang
 Achter Gang: Obst
 Neunter Gang: Zuckerwerk
 Zehnter Gang: Süßspeisen
 Weine
 Tanz
 Konfekt
 Das Brautgemach und die Vorbereitungen zur Hochzeitsnacht
 
- Zweites Gespräch, in dem berichtet wird von dem feierlichen Hochamt zur Hochzeit der treuen Liebenden, Wilhelm von Bayern und Renata von Lothringen, und von den bedeutendsten Geschehnissen, die sich an diesem Tage ereigneten 
 Der Vormittag des 23. FEBRUAR: Ankleiden der Braut
 Gewand des Bräutigams
 Messe in der Frauenkirche
 Rückkehr in die Residenz
 Mittagsmahl; der Zwerg in der Pastete
 Tanz im Rathaus
 Abendessen
 DIENSTAG, 24. FEBRUAR: Nach dem Mittagsmahl Ringrennen auf dem Marktplatz
 Agrippa und Regulus
 Rückkehr in die Residenz, Abendessen
 Tanz, Maskerade, Mummenschanz
DRITTES BUCH
	- Erstes Gespräch, in dem berichtet wird von den Turnieren und Ritterspielen, welche veranstaltet wurden bei der prunkvollen, segensreichenVermählung des durchlauchtigen hochgebornen Herrn Wilhelm V., Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, mit dem durchlauchtigen hochgebornen Fräulein Renata von Lothringen
 MITTWOCH, 25. FEBRUAR: Messe am Vormittag
 Kleidung der Braut und des Bräutigams
 Überreichung der Hochzeitsgeschenke an die Braut
 Mittagsmahl
 Beschreibung des Turnierplatzes auf dem Markt
 Die Kriegslist der Artemisia
 Aeneas und Turnus
 Nachfahren der Trojaner in Italien
 Beginn des Turniers
 Imprese Herzog Wilhelms von Bayern
 Nachturnier
 Rückkehr in die Residenz, Abendessen
 Tanz
 Austeilung der Preise
 Konfekt, Nachtruhe
 DONNERSTAG, 26. FEBRUAR:
 Messe, Mittagsmahl
 Mittagsruhe; Turnier „über die Schranken“ auf dem Marktplatz
 Rückkehr in die Residenz, Abendessen
 Tanz; Austeilung der Preise
 Die Namen der Turnier-Richterinnen (
 FREITAG, 27.FEBRUAR:
 Messe, Mittagsmahl
 Am Nachmittag die Jesuitenkomödie Samson
 Abendessen
 Feuerwerk
 Konfekt, Nachtruhe
 SAMSTAG, 28. FEBRUAR:
 Kübelstechen auf dem Marktplatz
 Abendessen
 Scheinturnier auf dem Schloßhof auf Papp-Pferden mit Feuerwerkskörpern
 Tanz, Erfrischungen, Nachtruhe
 
- Zweites Gespräch, in dem berichtet wird von den Turnieren, von Impresen und von anderen denkwürdigen Dingen, die sich ereigneten bei der glückbringenden Vermählung des durchlauchtigen hochgebornen Herrn Wilhelm V., Pfalzgrafen bei Rhein und Herzog von Bayern, mit dem durchlauchtigen hochgebornen Fräulein Renata von Lothringen
 SONNTAG, 29. FEBRUAR:
 Messe, Mittagsmahl
 Lassos Motette Gratia sola Dei
 Nachmittags Tanz
 Abendessen, Maskerade, Mummenschanz
 MONTAG, 1. MÄRZ:
 Freitumier zu Roß
 Über Impresen
 Impresen der Palladine der Karls-Sage
 Imprese Herzog Wilhelms von Bayern
 Fünf Bedingungen bei der Impresen-Gestaltung
 Imprese Herzog Ferdinands von Bayern
 Imprese des Grafen Karl von Zollern
 Massimo Troiano sammelt Impresen
 Imprese der Königin Christina von Dänemark
 Austeilung der Turnierpreise
 Maskerade, Mummenschanz
 Tanz, Erfrischungen, Nachtruhe
 DIENSTAG, 2. MÄRZ:
 Messe, dabei Komposition von Jacobus de Kerle: Illuxit pergrata dies
 Mittagsmahl
 Krönleinstechen auf dem Marktplatz
 Zweites Turnier
 Caspar Nothafft
 Abendessen, danach Preisverteilung
 MITTWOCH, 3. MÄRZ:
 Messe, Mittagsmahl, dabei Komposition von Massimo Troiano: Harmonico cupiens coniunctas
 Abreise Erzherzog Ferdinands
 Abreise des Großmeisters des Deutschen Ritterordens
 Hirschjagd
 Abends Tanz
 DONNERSTAG, 4. MÄRZ:
 Abreise des Bischofs von Augsburg
 Neuerliche Hirschjagd
 Abends Tanz
 FREITAG, 5. MÄRZ:
 Hasenjagd
 SAMSTAG, 6. MÄRZ:
 nach dem Mittagsmahl Kartenspiel; dabei musiziert die Kantorei im Nebenzimmer Lassos Moresehen
 Abendessen im Logis des Erzbischofs von Salzburg
 Danach Tanz und Erfrischungen
 Rückkehr in die Residenz. Konfekt, Nachtruhe
 SONNTAG, 7. MÄRZ:
 Messe, eine 24stimmige Komposition von Annibale Padoano
 Mittagsmahl. Lasso führt eine vierzigstimmige Motette von A. Striggio auf. Über Alessandro Striggio
 Danach Vorführung einer „deutschen Fechtschule“ im Schloßhof
 Nachmittags Krönleinstechen auf dem Marktplatz
 MONTAG, 8. MÄRZ:
 Abreise des Erzherzogs Karl von Österreich und des Erzbischofs von Salzburg
 Nach dem Abendessen eine commedia dell’arte von Lasso und Troiano
 DIENSTAG, 9. MÄRZ:
 Abreise des Grafen von Vaudemont, nachdem er Geschenke verteilt hat; verschwenderische Geschenke auf der Herreise aus Lothringen
 Königin Christina von Dänemark war vierzig Tage vor der Hochzeit aufgebrochen, um rechtzeitig einzutreffen
 Abbildung der Imprese der Königin Christina
 MITTWOCH, 10. MÄRZ:
 Abreise der Pfalzgräfin Dorothea. Ende des Hochzeitsberichtes
 Die Namen der Turnierrichter
 Imprese des Jean de Silliers
 Imprese des Pietro Paolo Malegaire
 Alle Gäste der Hochzeit wurden in Bayern kostenlos bewirtet
 Imprese Massimo Troianos
Huldigungsgedichte:
	- All’Illust riss, et Eccellentiss. Signor Guglielmo, Prencipe di Baviera:
 Archi, Statue, Trofei von Don Cesare Carrafa
- Sete ä Palla vicin von Cesare Carrafa
- All’Illust riss, y Eccellentiss. Principe di Baviera:
 De mi sagrado Apolo von Don Cesare Carrafa
- Monsignor Martio Marei di Medici, Vesouo di Marsico, ä Massimo Troiano:
 A voi dal quarto ciel
- All’Illustriss, et Eccellentiss. Signora Renata di Loreno:
 O Progenie di RENATA von Gioseppe Betussi
- Noti a 1’Italia von Gioseppe Betussi
- Airniustriss. et Eccellentiss. Signor Guglielmo, Prencipe di Baviera:
 Sublime Heroe von Gioseppe Betussi
- Massimo, ehe di Massimo 1 gran nome von Salomon Usque.
- Felice homero von Don Marco Antonio Sacchi
- Come di viva von Don Marco Antonio Sacchi
- An Massimo Troiano: Muse per cui von Giulio Salaroli
- An Giulio Salaroli: Gloria del ciel’ von Massimo Troiano
- Crescon le lodi von Gio. Jacopo Bonetti
- A voi, ehe fate von Agostino Rocchetta
- Qui con leggiadro stile von Giulio Ballino
 
- Vorreden und Widmungsgedicht in deutscher Übersetzung (vgl. S.Ill—VII und fol. 1)
- Vorreden, Widmungen und Nachworte aus der Ersten Ausgabe von 1568
 Massimo Troianos Widmung an Königin Christina aus München, vom 25. Februar 1568
 Massimo Troiano an die günstigen Leser
 Massimo Troianos Widmung an Domenico Veniero
 Der Drucker an den geneigten Leser
- Verzeichnis der Druckfehler im italienischen Tex
- Anmerkungen zum Text 
- Nachwort
- Verzeichnis der Gedichte (ohne Zitate)
- Verzeichnis der Impresen-Abbildungen
- Verzeichnis der Bildtafeln (zugleich Bildlegenden)
- Literatur
- Orts- und Namensregister zum Text
- Orts- und Namensregister zum Nachwort
- Bildtafeln - nach Seite 494