Publikationen

Caroline

Bayerns erste Königin. Eine Biografie

Autor Sepp Christian
Verlag Allitera Verlag
Gattung Biographisches
Themenbereich Historisches
Epoche Ab 1945
Personen Königin Caroline von Bayern
Suchbegriff Caroline, Biografie, Caroline von Bayern, Briefe, Fund
Buchart Flexocover
ISBN | EAN 9783962334741 | 9783962334741
ErschienenNovember 2025 (München)

Preis: 29.90 €

Moluna Bestellen bei Moluna

Erstmals erscheint eine Biografie über Königin Caroline von Bayern (1776–1841), basierend auf einer außergewöhnlichen Entdeckung: Bislang galt ihr schriftlicher Nachlass als 1945 in Dresden verbrannt. Doch über 500 Briefe an ihren Ehemann König Max I. Joseph, die vergessen in Kartons auf Schloss Tegernsee lagerten, haben die Zeit überdauert. Historiker Christian Sepp, bekannt für Biografien über Frauen aus dem Hause Wittelsbach, hat sie erstmals ausgewertet und bringt Caroline damit zurück ins Licht der Geschichte.
Caroline war nicht nur Bayerns erste Königin, sondern auch die erste Protestantin an der Seite eines bayerischen Herrschers – und wurde zur Symbolfigur der Toleranzpolitik im frühen 19. Jahrhundert. Die kulturell interessierte Königin empfing zahlreiche Künstler an ihrem Hof. Die Biografie zeigt erstmals Zeichnungen aus Carolines eigener Hand.

Inhalt

Vorwort 9

Teil I: 1776–1796

Eine Ahnenreihe starker Frauen 21

Carolines Kindheit am Hof von Baden 28

Im Schatten der Französischen Revolution 35

»Der Sturm bricht los« – Die Flucht nach Ansbach 38

Teil II: 1796–1799

Herzog Max Joseph von Zweibrücken und das Haus Wittelsbach 47

Heimatlos  53

Bayern unter Kurfürst Karl Theodor 61

»Wem ein reicher Onkel stirbt« – In Erwartung einer großen Erbschaft 65

Teil III: 1799–1805

»Freut Euch des Frühlings« – München 1799 73

Der erste protestantische Gottesdienst auf bayerischem Boden 80

Der Zweite Koalitionskrieg und seine Folgen 86

Eine verhängnisvolle Reise 94

Das Herzenskind und der Kampf gegen die Pocken 99

»Eine Sintflut von Tränen«  107

Ein schwieriger König und ein politischer Mord 118

Teil IV: 1805 / 1806

Überfall im Feenpalast 137

In den Wirren des Dritten Koalitionskrieges 157

Eine Prinzessin für ein Königreich 168

Exkurs I: Caroline und die schönen Künste – die Malerei 181

Teil V: 1806–1813

An der Seite Napoleons 199

Krieg, Flucht und ein Volksaufstand 213

Reise nach Paris und die Rückkehr des schwierigen Königs 220

Exkurs II: Caroline und die schönen Künste – die Musik 230

Der Fall Napoleons 237

Teil VI: 1814–1825

»Diese Versammlung ist eine Hydra« – auf dem Wiener Kongress 255

Biedermeierliches Familienidyll 268

Nis Tod und die große Reise 282

Drei Hochzeiten und drei Todesfälle 294

Teil VII: 1825–1841

Königinwitwe 321

Die Enkelkinder 333

 »Sie hat Ihre große Sendung würdig erfüllt« 339

Anhang

Danke! 349

Abkürzungen 350

Editorische Notiz 351

Abbildungsnachweis 351

Quellen- und Literaturverzeichnis 352

Kosenamen 360

Personenregister 361

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.