Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Erstmals konnte die Baugeschichte des Palais Brienner Straße 7 in München rekonstruiert werden. Das Palais – 1839/40 erbaut – wurde als Teil der Prachtstraße, die eine Hauptstraße der mondän-eleganten Münchner Maxvorstadt ist, konzipiert. Die Ergebnisse der detaillierten Recherchen sind in dem Buch zusammengefasst. Das Buch ist bei Weitem jedoch nicht nur Baugeschichte, sondern erzählt auch von den Besitzern und den Bewohnern des Palais und macht so ein Stück Münchner Geschichte auf eine besondere Weise lebendig.
Kapitel I. Die Brienner Strasse - ein Fürstenweg
- Architekt Fischer und die Maxvorstadt
- Die Klenze-Revolution
- Das Palais Leuchtenberg
- Brienner Straße und Witteisbacher Platz
- Odeon und Bazargebäude Ecke Brienner Straße/Odeonsplatz
- Namensgebung nach Brienne-le-Chäteau
Kapitel II. Grundstück und Gebäude Brienner Strasse 3
- Ein schwieriger Nachbar
- Der Neubau Hallbergs
- Von Hallberg zu Glockner
- Die Architekten Klenze und Röschenauer
- Glockners Niedergang und der neue Besitzer Karl von Vieregg
- Ein neues Nebengebäude
Kapitel III. Die Gemäldegalerie Wimmer in der Brienner Strasse 3
- Die Galerie Wimmer von 1825 bis 1868
- Galerieumzug im Jahre 1869
- Humplmayr in Politik und Wissenschaft
- Vermietungen
- Freiherr von Werther und Graf von Seinsheim-Grünbach
- Fortschritte im Stadtverkehr
Kapitel IV. Die Ära Philomena Humplmayr
- Das Haus bei der Übernahme
- Philomena Humplmayrs markt- und lageorientierte Pläne 1888
- Mieter ab 1890 „Franz Steigerwald's Neffe"
- Weitere sanitäre Instandsetzungen August
- Humplmayr junior
- Erster Faschingsprinz Münchens
- Stellvertretender Konsul in Liberia
- Die Villa Wetterstein in Partenkirchen
Kapitel V. Die Jahrhundertwende
- Neue Mieter
- Veränderungen im Rückgebäude
- Das Haus in den Jahren 1905/06
- Hoftitel für Humplmayr junior
- Baugesuche 1909
- Das „neue" Gebäude
Kapitel VI. Die Familie Kolb - neue Besitzer der Brienner Strasse 3
- Philomena Humplmayr und Sohn August in Partenkirchen
- Ida, Alfons und Tochter Edith Kolb
- Die Galerie Wimmer in den zwanziger Jahren
- Mieterbewegung
- Telefon im Haus
- Versteigerung der Firma Jacob Doppler
- Umbauten: Aus drei Läden entstanden fünf
Kapitel VII. Kriegsjahre und Kriegsschäden
- Steigerwald und Fischer
- Nationalsozialistische Machtergreifung
- München - „Hauptstadt der Bewegung
- NS-Staatsbauten in der Brienner Straße
- Luftschutzgesetz und Beschlagnahme
- Die Fliegerangriffe 1944/45
Kapitel VIII. Nachkriegsjahre in der Brienner Strasse 3
- Ein Mieter vor der Spruchkamme
- Die Mieter nach dem Krieg
- Auseinandersetzungen mit der Firma Kölbl
- Instandsetzung des Anwesens
- Die Industrie im Haus
Kapitel IX. Die Jahre des Wiederaufbaus
- Der Optiker Söhnges
- Edith Bindings Einstieg
- Der Wiederaufbau des Rückgebäudes
- Der Einzug Mädlers
- Koffer und Lederwaren von Moritz Mädler
- Ein neuer Interessent aus der Luxusbranche
- Umnummerierung von 3 in 7
- Amerikaner im Haus
- Ein- und Auszüge
Kapitel X. Die Brienner Strasse 7 unter neuer Leitung
- Erste Änderungen unter Edith Binding
- Der Bau der U-Bahn
- Der Einfluss des U-Bahn-Baus auf das Anwesen Brienner Straße 7
- Die achtziger Jahre
- Edith Bindings Erbe: Christoph Binding
- Die Sanierung des Gebäudes
- Wimmer, Maulberger und Bernheimer
- Brienner Straße 7: Gegenwart und Zukunft
Anmerkungen
Bildnachweis
Chronologie
Von Humplmayr zu Binding