Amis in Giesing - Karl Willibald, Pohl Karin
 

Publikationen

Amis in Giesing

München 1945 - 1992

Autor Karl WillibaldPohl Karin
Verlag Volk Verlag
Seiten 150
Regierungsbezirk Oberbayern
Suchbegriff Amis, Giesing
Buchart Broschüre
ISBN 3862220990
Erschienen2012 (München)

Die Amis in Giesing 1945-1992:

Ein halbes Jahrhundert Münchner Lebensalltag

Sie brachten Schokolade, Coca-Cola und Demokratie: Die US-Amerikaner marschierten Ende April 1945 als Besatzer in München ein und übernahmen die Herrschaft. Mit ihrer Demokratisierungs- und Entnazifizierungspolitik begleiteten sie die Deutschen auf ihrem Weg zum eigenen Staatswesen und die Münchner auf dem Weg von der Hauptstadt der Bewegung zur Weltstadt mit Herz . Erst 1992 zogen die letzten amerikanischen Soldaten ab.

Die Einrichtungen der US-Army prägten ein halbes Jahrhundert lang den Münchner Lebensalltag. Schon bald nach Kriegsende wurde die vormalige Reichszeugmeisterei an der Tegernseer Landstraße als McGraw-Kaserne zum Sitz der US-Militärregierung. Hier gab es auch Sportanlagen, Vergnügungsstätten und die University of Maryland. Zahlreiche weitere Gebäude entstanden im Little America am Perlacher Forst und in Ramersdorf: vom Kindergarten bis zum Kino.

Trotz der fast fünfzigjährigen, nahezu selbstverständlichen Anwesenheit der Amerikaner verblasst die Erinnerung an diesen Zeitabschnitt zusehends. Ein Ausstellungs- und Buchprojekt will die Erinnerung an die Amis in München wach halten.

  • Anstelle eines Geleitworts:
    Schon vergessen? „Amis in Giesing!"
  • Chapter l 15
    Kriegsende - Beginn einer „amerikanischen Geschichte" in Giesing und Harlaching
  • Chapter 2
    McGraw-Kaserne
    • Amerikanische Machtzentrale in München: Reichszeugmeisterei wird McGraw-Kaserne
    • Lernen in der Kaserne - University of Maryland Munich Campus
  • Chapter 3
    Von der Beschlagnahmung Harlachings bis zu den ersten US Housing Areas
    • Das Wohnungsproblem Harlaching. Die Beschlagnahme von Häusern und Wohnungen durch die US-Armee 1946
    • Die Familien kommen: „Little America" in Harlaching
    • Exkurs: Hans Habes Roman Off Limits - literarische Beschreibung der Besatzungszeit in Harlaching und Giesing
    • Exkurs: Militärzeitung The Munich American, 1947-1954
    • „München was a grand adventure" - Bill Gosser über seine Jugendjahre in „my beloved Harlaching"
    • „Housing Areas": Errichtung von Wohnsiedlungen für die Amerikaner ab 1949
  • Chapter 4
    US-Siedlung am Perlacher Forst
    • Amerikanische Housing Area am Perlacher Forst: Entstehung und Nutzung
    • Exkurs: Ein Schüler erinnert sich an seine Zeit an der Munich American High School
    • Eine deutsch-amerikanische Begegnung im Münchner Fasching: Der Beginn einer „wunderbaren Freundschaft"
  • Chapter 5
    „American Way of Life" im deutschen Nachkriegsalltag
    • Kindheitserinnerungen der Nachkriegszeit an die Amis in Giesing
    • Vom Aufwachsen im Schatten der McGraw-Kaserne: Eine Begegnung mit Karl J. Dersch
    • Der APN - „Bei uns ist den ganzen Tag der Amisender gelaufen"
    • „Schwarzer Jazz" aus Giesing: Die Weltkarriere Max Gregers begann in den Ami-Clubs
    • „American Way of Sports" - Football, Baseball, Basketball in Giesing und Harlaching
    • Paraden, Standkonzerte, Fahnenappelle
    • „Little Oktoberfest" - bayerisch-amerikanische „Gemütlichkeit"
  • Chapter 6
    Wars das? Fast 50 Jahre „amerikanische Geschichte" in Giesing
    • Beziehungsschwankungen
    • Zwischen US Military Community und deutscher Zivilgesellschaft - ein Gespräch mit Ben Bowman
    • Abzug - Das Ende der amerikanischen Geschichte in Giesing und München
  • Chapter 7
    Traces and Hot Spots - aus der amerikanischen Zeit Münchens
  • Chapter 8
    Architektonische Hinterlassenschaften der Amerikaner in Giesing, Harlaching und Ramersdorf. Eine Spurensuche
  • Anhang
    • Literaturverzeichnis
    • Danksagung
    • Bildnachweis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.