| Autor | Bürklin Heidi | 
| Verlag | Stadtarchiv München | 
| Reihe | Miscellanea Bavarica Monacensia | 
| Seiten | 254 | 
| Personen | Beich Franz Joachim | 
| Regierungsbezirk | Oberbayern | 
| Buchart | Broschüre | 
| ISBN | 3879130396 | 
| Erschienen | 0 (München) | 
Vorwort
Einleitung
I. Die deutsche Landschaftsmalerei des Spätbarock im Spiegel der Literatur
II. Allgemeine Bemerkungen zur Arbeit - Methode
Teil A) Biographie
I.     Die Familie Beich 
       1. Verschiedene Mitglieder als Handwerker 
       2. Der Vater Daniel Beich, "Maler und Geometer" 
II.    Franz Joachim Beich (1665-1748) 
       1. Jugendzeit 
       2. Italien (ca. 1704-1714/15)
           Gründe für seine Reise
           Stationen in Rom, Livorno und Neapel
       3. München (1715-1748) 
           Heirat 1715
           Hofaufträge unter Kurfürst Max Emanuel
           Arbeiten für Adel und Bürgertum
           Wallfahrtsorte
           für den Münchner Bürgersaal
           Private Nachrichten
           Schilderungen von Zeitgenossen
           Porträt Beichs von Desmarées
Teil B) Zum barocken Landschaftsbild
I.     Betrachtung der Landschaften Beichs unter dem Aspekt der zeitgenössischen Kunsttheorie 
       1. Zitate der zeitgen. Kunstliteratur zu Beichs Werk 
       2. Folgerungen für das barocke Landschaftsbild als 
           "Inszenierung"
           "Nachahmung der Natur"
       3. Funktion des Landschaftsbildes 
       4. Die Landschaftsmalerei als Teil der allgemeinen geistigen Strömungen im Barock 
       5. Zur Nachahmung anderer Meister 
II.    Zum Wesen der "Idealen Landschaft" 
       1. Positive Deutung 
       2. Zur Komposition der Ideallandschaft 
       3. Vorbilder 
       4. Einteilung in verschiedene Typen 
       5. Definition der Ideallandschaft 
Teil C) Werke
I.     Frühwerk bis zur Italienreise 
       1. Literarische Hinweise 
       2. Werke
           Datierte Landschaft von 1694 und stilistisch anschließende Bilder
           Kleinformatige, idyllische Landschaften:
           Anklänge an Elsheimer und Donauschule
       3. Die Situation der deutschen Landschaftsmalerei,
           Vorbilder
II.    Die Schlachtenbilder im Residenzsaal zu Schleißheim (1702-1704) 
       1. Datenangaben 
       2. Unterlagen 
       3. Bedeutung des Auftrags und Aufgabe der Bilder
       4. Kurzer Überblick über Typen des Schlachtenbildes
           Neapolitanische Phahtasieschlacht: S. Rosa
           Höfisches Schlachtefybild der Gegenwart: v.d. Meulen
       5. Die Schlachtenbilder Beichs 
       6. Vergleich mit zeitgenössischen Darstellungen des gleichen Themas
       7. Einbeziehung der Bilder in das Gesamtkunstwerk 
           Im Sinne der Dekoration
           Ikonographisch
III.   Bilder, die das Italienerlebnis wiederspiegeln
       1. Felsenbilder 
           Beispiele Beichs
           Zum Typus der Felsenlandschaft
           Vergleich mit Rosa
       2. Erweiterte Fels - und Waldlandschaften: 
           Anklänge an Rosa und Dughet
       3. Die klassische Ideallandschaft
           Zum Wesen dieser Landschaft
           Werke Beichs
           Vergleich mit Vorbildern; Dughet, van Bloemen
       4. Idyllische Landschaften
       5. Bilder mit Anklängen an Lorrain
       6. Verbindung von nordischem Naturgefühl und südlicher Weiträumigkeit; reifste Werke
       7. Compagnons; Variationen der idealen Landschaft
IV.   Die Veduten in den Galerien des Schlosses Nymphenburg (ca. 1718-1723)
       1. Quellen und Datierung
       2. Aufgabe der Veduten
       3. Vergleichende Dokumente
       4. Beschreibung der Gemälde
       5. Wertung nach Inhalt und Stil
V.    Die Schlachtenbilder im Viktoriensaal zu Schleißheim (ca. 1720-1724)
       1. Quellen und Datierung
       2. Topographische und historische Unterlagen
       3. Der Schlachtenzyklus als Teil der Innendekoration
       4. Beschreibung der Gemälde
       5. Vergleich mit den Schlachtenbildern im Residynzsaal
VI.   Die Ansichten bayerischer Wallfahrtsorte im Münchner Bürgersaal
        1. Zur Datierung - Versuch einer relativen Chronologie
        2. Beschreibung der Gemälde
        3. Wertung
VII.  Die Heimatlandschaften
        1. Zum Typus der Heimatlandschaft
        2. Beschreibung der Bilder
        3. Vergleich mit Thiele
VIII.  Landschaften mit biblischer Staffage -Entwicklung zur Figurenlandschaft - Spätzeit
        1. Frühe Landschaften mit biblischer Staffage -Anklänge an Rosa und Dughet
        2. Christus-Jünger Motiv in weiten Landschaften
        3. Seestücke
        4. Schematisierung der Formen-Serien
        5. Datierte Gemälde - Stil der Spätzeit
        6. Figurenlandschaften - Vorbild Rosa und Poussin
        7. Spateste Datierung von 1736 
            Felslandschaften 
IX.    Die Zeichnungen - allgemeiner Überblick 
         1. Vegetationsstudien 
         2. Italienische Motive
         3. Stilistische Merkmale 
X.     Die Radierungen 
        1. Serien 
            Felslandschaften in der Nachfolge Rosas
            Ideallandschaften in der Nachfolge Dughets
            Breitformatige Hügel- und Seelandschaften
        2. Einzelblätter 
            "Landschaft mit der Viehherde"
            "Der Überfall im Engpaß"
Schluß
I. Schüler und Nachfolger Beichs
II. Franz Joachim Beich - Bedeutung und Wertung seines Werkes
Quellenverzeichnis 
Literaturverzeichnis 
Werkverzeichnis 
I.     Verzeichnis der Ölgemälde 
II.    Verzeichnis der nicht identifizierten signierten Ölgemälde aus Auktionskatalogen
III.   Verzeichnis der Radierungen 
Abbildungen