Geschichte des fränkischen Weinbaus - Weber Andreas Otto, Dohna Jesko Graf zu
 

Publikationen

Geschichte des fränkischen Weinbaus

Von den Anfängen bis 1800

Autor Weber Andreas OttoDohna Jesko Graf zu
Verlag Volk Verlag
Seiten 408
Gattung Zeitgenössisches Sachbuch
Themenbereich Reisen/Städte/Landschaften
Ort Franken
Suchbegriff Weinbau
Buchart Broschüre
ISBN 3862220281
Erschienen2012 (München)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

In Franken entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten eine große Blüte im Weinbau, im Weintourismus und in der Weingastronomie. Angesichts der großen Bedeutung des Frankenweins für das Image Frankens ist es höchste Zeit, das Thema Weinbau mit all seinen Nebenaspekten wie Weinhandel, Weinkonsum und Kulturlandschaft erstmals auch historisch fundiert zu erforschen und darzustellen.

Die besten Kenner der vielen Aspekte der historischen Weinkultur Frankens schaffen ein auf wissenschaftlicher Grundlage erarbeitetes Standardwerk zur Geschichte des Weinbaus in Franken von seinen frühmittelalterlichen Anfängen bis in die Zeit der beginnenden Industrialisierung um 1800. Wichtige Aspekte sind dabei die Ausbreitung des Weinbaus durch König, Adel und Kirche, der Weinhandel, die Rebsorten, die Agrarwirtschaft, die Weinbereitung (Oenologie), der Weinkonsum, Wein als Zahlungsmittel, die Weinbauarchitektur sowie der Urbanskult. Regionale und lokale Studien zu wichtigen Weinbaulandschaften und -orten in Franken und Einblicke in bislang unveröffentlichte Schriftdokumente runden das Bild ab.

  • Mitarbeiter
  • Andreas Otto Weber und Jesko Graf zu Dohna: Vorwort

Erster Teil:

Die Anfänge von Weinbau und Weinhandel in Franken

  • Andreas Otto Weber: Die Anfänge der fränkischen Weinkultur - von der Karolingerzeit bis zur Jahrtausendwende
  • Rolf Sprandel: Handel und Absatz des mainfränkischen, speziell des Würzburger Weines im Spätmittelalter

Zweiter Teil:

Zentren und Landschaften der fränkischen Weinwirtschaft

  • Wilhelm Otto Keller: Weinbau und Weinhandel am Mainviereck im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
  • Peter Süß: Die Weinstadt Würzburg und ihre Weinbauinstitutionen
  • Klaus Arnold: Weinbau, Weinhandel und Weingesetzgebung in Kitzingen im Mittelalter
  • Josef Endres: „Seyen fuhrleuth von Saltzberg mit schlidten in das land zu Francken nach wein gefahren." Zur Geschichte des Weinbaus in Iphofen

Dritter Teil:

Klösterliche Weinwirtschaft

  • Franziskus Bull: Die Bedeutung des Weinbaus für die Benediktinerabtei Münsterschwarzach
  • Wolfgang Wüst: Wein, der sich rechnete ...: Ein liquides Zahlungsmittel süddeutscher Klöster und Stifte

Vierter Teil:

Die Bewirtschaftung der Weinberge Frankens im Wandel

  • Annett Haberlah-Pohl: Das Randersackerer Lehenbuch der Grafen zu Castell von 1565
  • Alexander Estel: Die Rüdenhausener Weingartsordnung aus dem Jahr 1600
  • Jesko Graf zu Dohna: Wie der Silvaner nach Franken kam
  • Ute Feuerbach: Der mainfränkische Weinbau in der grundherrlich verfassten Agrarwirtschaft des 18. Jahrhunderts

Fünfter Teil:

Oenologie und Weinkonsum

  • Thomas Horling: Zur Weinbereitung in Franken vor 1800
  • Gerhard Fouquet: „zu erquickung" — Weinkonsum in Nürnberger Privathaushalten des Spätmittelalters
  • Marina Heller: Das Weinverzeichnis von 1567 — Einblicke in den Weinkeller der Plassenburg im 16. Jahrhundert

Sechster Teil:

Architektur und Winzerkult

  • Herbert May: Gibt es eine Weinbauarchitektur in Franken in Mittelalter und Früher Neuzeit?
  • Michael Prosser-Schell: Schutzpatronat und Brauchformen der Winzer am Sankt-Urban-Tag. Phänomene des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit einem Ausblick auf die Gegenwart in Franken

Bildnachweis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.