Bereits mehr als 1000 Jahre vor der Erbauung des Ludwig-Donau-Main-Kanals im 19. Jahrhundert ließ Karl der Große einen Kanal errichten, um die Flusssysteme von Rhein und Donau miteinander zu verbinden. Seine Vision, die europäische Hauptwasserscheide zu überwinden, zeigt sich noch heute an den weithin sichtbaren Überresten. Das Bauvorhaben zählt zu den bedeutendsten wasserbaulichen Großprojekten des Frühen Mittelalters.
			 
		
				
				
			
				
	- Vorwort
 Falko Daim
- Prolog
 Stefanie Berg-Hobohm, Peter Ettel, Eva Leitholdt, Lukas Werther, Christoph Zielhofer
- Der Karlsgraben im Fokus der Dendroarchäologie
 Franz Herzig, Lukas Werther
- Siedlungsentwicklung und Kulturlandschaft im Umfeld des Karlsgrabens
 Lukas Werther
- Archäologische Forschungsgeschichte der Fossa Carolina
 Stefanie Berg-Hobohm
- Naturräumliche Gunstlage der Fossa Carolina
 Christoph Zielhofer, Andre Kirchner
- Das rezente Erscheinungsbild des Karlsgrabens
 Stefanie Berg-Hobohm, Lukas Werther
- Der Karlsgraben als Defensionslinie während des spanischen Erbfolgekrieges
 Stefanie Berg-Hobohm
- Durchbruch der Europäischen Hauptwasserscheide. Der zentrale Bereich der Fossa Carolina -offene Wasserflächen und Verlandungsgeschichte
 Eva Leitholdt, Christoph Zielhofer, Jens Bussmann, Andreas Stele
- Zum Bauplan der Fossa Carolina. Die Verschiebung der Wasserscheide als wasserbauliches Konzept
 Christoph Zielhofer, Eva Leitholdt
- Staudamm und Stausee zur Regulierung des Wasserstands in der Fossa Carolinal Hinweise auf den holozänen Rezatverlauf
 Stefanie Berg-Hobohm, Britta Kopecky-Hermanns
- Der Karlsgraben im Fokus der Geophysik
 Sven Linzen, Michael Schneider
- Der Karlsgraben im Fokus der Archäologie
 Lukas Werther, Dorothea Feiner
- Der Bau des Karlsgrabens nach den Schriftquellen
 Achim Hack
- Das Altmühltal als frühmittelalterlicher Siedlungs- und Wirtschaftsraum
 Christian Later
- Sicherung der Verkehrswege durch Burgen und Herrschaftszentren
 Peter Ettel
- Die frühmittelalterlichen Zentren Würzburg und Karlburg am Main
 Peter Ettel, Andreas Wunschel
- Die Stadt Mainz um 800. Handelszentrum des Rhein-Main- Gebietes und Ausgangspunkt des Rhein-Donau-Schifffahrtsweges
 Mechthild Schulze-Dörrlamm
- Regensburg - Metropole an der Donau
 Peter Ettel, Andreas Wunschel
- Binnenfahrzeuge im Karolingerreich
 Ronald Bockius
- Künstliche Schifffahrtswege. Wasserbau und hydrotechnische Einrichtungen im Altertum
 Ronald Bockius
- Kanalbau und künstliche Wasserführung im Frühmittelalter - eine Ausnahme?
 Lukas Werther
- Frühmittelalterliche Uferverbaue und Stauvorrichtungen im südlichen Mittelfranken
 Thomas Liebert
- Schleuse oder Bootsrutsche? Anmerkungen zur Überwindung von Staustufen
 Timm Weski
- Schiffsreisende im frühen Mittelalter
 Achim Hack
- Was »Karl« geladen hatte. Transportgüter auf frühmittelalterlichen Wasserwegen anhand der Schriftquellengattung Urbar
 Carolin Haase
- Gütertransport auf Binnengewässern im Fokus der Archäologie
 Andreas Wunschel
- Der Karlsgraben im Rahmen von Königsherrschaft und Kaisertum Karls des Großen
 Ludger Körntgen
- Literatur
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren