Hof ist niemals Residenz gewesen und konnte nicht mit besonderer Fürstengunst rechnen. In der Stadt des Handels, des Handwerks und der Industrie haben ihre Bürger jedoch große Leistungen erbracht und bedeutende geistig-kulturelle und künstlerische Institutionen geschaffen. An einer wichtigen Drehscheibe des Verkehrs in der Mitte Deutschlands und Europas gelegen, machte Hof nie Geschichte, stand jedoch häufig im Brennpunkt des Geschehens. Viele Größen ihrer Zeit waren in Hof, doch nicht alle haben Spuren zum Gewinn der Stadt hinterlassen. Der Autor nimmt seine Leser mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Höhen und Tiefen der Stadtgeschichte.
Axel Herrmann, Dr. phil., geb. 1954, langjähriger Leiter eines Hofer Gymnasiums und Vorsitzender des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Stadt- und Regionalgeschichte.
			 
		
				
				
			
				
	- Vorwort 
- Hof im Regnitzland 
 Am Anfang steht die Theorie
 Magister Enoch Widman
 Altmeister der Hof er Chronisten
 Das Regnitzland
 Die Lorenzkirche als Urpfarrei des Regnitzlandes
 Der Pfaffenscheffel
 Curia Reckenize
 Ein Raubschloss auf dem Klausenberg
 Das Regnitzland und das Reich
- Stadtentwicklung unter den Vögten
 Vom Dorf zur Stadt
 Ausgestaltung der Neustadt
 Via Imperii und Frankenstraße
 Städtische Privilegien
 Bierkrieg auf Hoferisch
 Verkauf an die Burggrafen von Nürnberg
 Vogtland
- Bürgerstolz in der frühen Markgrafenzeit
 Hauptstadt im Fürstentum oberhalb des Gebürgs
 Der Hussitensturm und seine Folgen
 Der Hofer Schlappentag
 Bürgerfleiß statt Fürstengunst
 Schleier
 der erste Exportschlager aus Hof
 Spätmittelalterliche Frömmigkeit und bürgerliche Repräsentanz
 Hertnid vom Stein
 Pfründensammler und Kunstmäzen
 Die Reformation in Hof
 Luthers starke Worte
- Selbstbehauptung im Zeichen des Krieges 
 Markgrafenkrieg
 Die Belagerung Hofs 1553
 „Unnd musten vorthin die Knechte Wasser trincken"
 Nachspiel
 Dreißigjähriger Krieg
 Vom Leben in einem dunklen Jahrhundert
 „Der widrige Einfluß der Höfischen Brände"
 „Haben die becken alhier..."
- Im Wechselbad der Geschichte:
 Von den Hohenzollern zu den Wittelsbachern
 Markgräflicher Abgesang
 Siebenjähriger Krieg
 „Der Preuß kommt!"
 Kriegsgewinnler und Tüchleinfabrikanten
 Gotteslob und Philanthropie
 Ein Deutschrömer aus Hof
 Unter dem preußischen Adler
 „Reichsmarktflecken Kuhschnappel"
 Einverleibung in das Königreich Bayern
- Bescheidene Anfänge im Königreich Bayern
 Bayerischer Zentralismus
 „Beutekunst" aus Hof?
 Bayerisch Sibirien
 Wirtschaftliche Not
 Tambora - Kälte
 Biedermeier in Hof
 „Der Herr Geheimrat reist ins Bad"
 An den „malerischen Ufern der Saale"
 Die Ludwig-Süd-Nord-Bahn
- Die Industriestadt der Gründerzeit 
 Industrieller Take-off
 Bourgeoisie und Proletariat
 Impressionen aus einem Fabriksaal
 Hof
 die „Stadt leichten Lebens"
 Der zweite Hofer Bahnhof
 Fischel Arnheim
 erster Ehrenbürger jüdischen Glaubens in Bayern
 Boomtown der Hoch- und Spätgründerzeit
 Aufstieg zur Schulstadt
 Bürgerliche Kultur um 1900 Münch-Ferber und seine Villa
 Die Entwicklung der Arbeiterbewegung
 „Wir stehen an der Schwelle des Weltbrandes"
- Leben und Überleben im Schatten zweier Weltkriege 
 Kriegsnot und Revolution
 Max Blumtritt
 Speerspitze der Hofer Arbeiterbewegung
 Räterepublik und Kapp-Putsch
 Die Chiemgauer „erobern" Hof
 Bleierne Jahre
 Wegbereiter Adolf Hitlers
 Die „Goldenen Zwanziger"
 Eine rote Stadt wird braun
 „Stadt der Arbeit"
 Ein kleines Mädchen rettet die Thorarolle
 Bis zum bitteren Ende
 Richard Wendler
 Oberbürgermeister und Gouverneur im besetzten Polen
- Beharrungsvermögen am Eisernen Vorhang
 Die „Stunde Null"
 „Wir erfrieren im Land der Kohle"
 Das „Tor zum Westen"
 „Heiße Ecke im Kalten Krieg"
 Hof Gap
 Kulturelles Leben in der Trümmerzeit
 Schulen statt Kasernen
 Die glückliche Hand eines Kommunisten
 Das „Wirtschaftswunder" in Hof
 Die Siemens-Legende
 „Hof in Bayern ganz oben"
 „Eine Stadt bekennt Farbe"
 Kulturhauptstadt Hof
 „Home of Films"
- Auf Standortsuche in einer globalen Welt 
 Grenzöffnung und Mauerfall
 „Bananenrepublik" und „Sachsenschwemme"
 Aufbruch zu neuen Ufern
 Harte Landung
 Von Königen, Patriarchen und guten Männern
 Ein Himmel für Hof
 Roter Teppich und „Hofer Himmel"
- Anhang 
 Zeittafel
 Erste Bürgermeister / Oberbürgermeister seit 1818
 Literatur
 Ortsregister (Hof)
 Ortsregister (allgemein)
 Personenregister
 Stadtplan
 Bildnachweis