Die Geschichte Bayerns - Prinz Friedrich
 

Publikationen

Die Geschichte Bayerns

Autor Prinz Friedrich
Verlag Piper Verlag
Seiten 615
Buchart Broschüre
ISBN 3492233481
Erschienen2001

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Anstoß für Die Geschichte Bayerns gab eine dreizehnteilige Fernsehserie des Bayerischen Rundfunks, für deren wissenschaftliche Konzipierung sich der Autor Friedrich Prinz verantwortlich zeigte. Das Buch spannt einen Bogen von den Ursprüngen der Bayern, die im Dunkeln liegen, bis hin zur Regierungszeit von Franz Josef Strauß. Prinz zeichnet in seinem Werk ein farbenfrohes Bild der keltischen und römischen Anfänge und der Wirren der Völkerwanderung, aus denen das erste bayerische Herrschergeschlecht, die Agilolfingern, hervorging. Geschickt versteht es der Autor, dem Leser die verwirrenden Geschehnisse des frühen Mittelalters zu veranschaulichen und Licht in das typisch bayrische Wesen und die Landeskultur zu bringen, die hier ihre Ursprünge haben.
Chronologisch wird die bayerische Geschichte bis in unser Jahrhundert weitererzählt und harmonisch in den deutschen und europäischen Kontext eingebettet. Ein Höhepunkt ist der Aufstieg des Geschlechts der Wittelsbacher, die ununterbrochen von 1180 bis Ende des Ersten Weltkrieges 1918 das Schicksal Bayerns in ihrer Hand hielten. Meilensteine sind die Regierungszeit des Kurfürsten Maximilian I., unter dem München zur Residenzstadt von europäischem Rang wird, und der Aufstieg Bayerns zum Königreich von Napoleons Gnaden Anfang des 19. Jahrhunderts. Die unrühmliche Rolle Bayerns beim Aufstieg Hitlers und des Nationalsozialismus und die herausragende Bedeutung des Landes bei der Entstehung der föderalen Struktur der Bundesrepublik bilden weitere Eckpunkte des Buches.

Augenmerk legt der Autor jedoch nicht nur auf wichtige historische Ereignisse, sondern auch auf das Leben der kleinen Leute, so daß der Leser einen Eindruck von den Lebensverhältnissen in der jeweiligen Epoche erhält. Als auflockernd erweisen sich in dem Buch die vielen originalen Zitate von geschichtlichen und kulturellen Persönlichkeiten, die sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch hindurch ziehen. Eine Liste aller bayerischen Herrscher mit den entsprechenden Regierungsdaten bietet wertvolle Hilfe, um den notwendigen Überblick über das historische Geschehen zu behalten. Zusätzlich empfiehlt die umfangreiche Bibliographie dem Leser weiterführende Literatur zu den einzelnen Epochen.

Bayern heute: mit seinen Städten und Landschaften, seinen Schlössern und Seen, seinen Bergen und Biergärten ein beliebtes Reiseziel, wirtschaftlich erfolgreich, politisch konservativ, der Bannerträger des deutschen Förderalismus. Die Geschichte dieses Landes erzählt Friedrich Prinz neu, und er erzählt sie kompetent, lebendig und auf dem neuesten Stand der Forschung.

  • Vorwort
  • Bayerns Geschichte aus der Vogelschau — Ein Präludium
  1. Der Völkerschtnelztiegel an der Donau, aus dem Bayern wurde: Vom hl. Severin bis zum Sturz Herzog Tassilos III.
    • Keltische Vorzeit
    • Als die Römer kamen
    • Die Entstehung des Bayernvolkes
    • Bayern und das Frankenreich
    • Herzog Tassilos Glück und Ende
    • Die früheste Landesbeschreibung Bayerns
    • Kirche und Mönchtum
    • Bayern zur Zeit des heiligen Corbinian (+725)
    • Ausklang
  2. Bayern im karolingischen und ottonischen Imperium
    • Bayern, Slawen, Byzanz
    • Die erste literarische Blüte
    • Die Rolle der Klöster und Kirchen für Land und Leute
    • Vom Geist des benedik-tinischen Mönchtums
    • Die gesellschaftliche Entwicklung
    • Freiheit, Unfreiheit und Arbeit
    • Familie und Ehe
    • Die Grundherrschaft
    • Die Rechts- und Sozialordnung
    • Bruch und Neubeginn
    • Kaiser Heinrich II.
    • Das Reichsbistum Bamberg
    • Bayern als Kö-nigsland
  3. Das welfische Jahrhundert und die Frühzeit des wittelsbachischen Bayern
    • Die politische Entwicklung
    • Bayern als Adelslandschaft:
    • Kirchen, Klöster und Reformen
    • Frühe bayerische Epik am Weifenhof
    • Der Endkampf zwischen Heinrich dem Löwen und dem Kaiser
    • Die frühen Wittelsbacher Herzöge
    • Die Blüte mittelhochdeutscher Literatur in Bayern
    • Architektur und Kunst
    • Kirche und Welt bis zum Ausgang des Spätmittelalters: Das Beispiel Regensburg
  4. Im Zentrum der Reichspolitik: Die Epoche Ludwigs des Bayern
    • Der schwierige Beginn als deutscher König
    • Die Auseinandersetzung mit dem Papsttum in Avignon
    • Armutsfrage und Papsttum: Ein europäischer Geisteskampf
    • Ludwigs Romzug, seine Städtepolitik, seine Persönlichkeit
  5. Der bunte Herbst des bayerischen Spätmittelalters. Der Weg von den Teilherzogtümern zu neuer Einheit
    • Internationale Heiraten, die »schöne Isabeau«, Bruderzwist, Vielstimmigkeit der Kultur
    • Oberbayern und die reichen Landshuter Herzöge
    • Herzog Albrecht IV., der »Weise«
  6. Das große Jahrhundert der Städte und Residenzen: 16. bis 17. Jahrhundert
    • Die Stadt als Lebensform
    • Nürnberg: Zentrum der Kunst und Technik
    • Augsburg: Tor zur Welt und Stadt des Humanismus
    • Neuburg an der Donau: Eine Fürstenresidenz im Zeichen von Reformation und Gegenreformation
  7. Bayerns Weg vom Renaissance-Fürstentum in die große europäische Politik
    • Der Bauernkrieg vor der Haustür
    • Die reformatorische Bewegung in Altbayern: Städte und Stände
    • Katholische Reform, Aufstieg des Fürstentums und die Kunst im Dienste beider Kräfte
    • Kurfürst Maximilian I. und Bayerns Weg in die große europäische Politik
    • Der Erwerb der Oberpfalz
    • Krieg und Kriegsnot
    • Reform und Reglementierung
    • Der Hexenwahn der Zeit
    • Maximilian als Mäzen, Herrschaftsarchitektur
  8. Zwischen kostspieligen Plänen und bescheidenem Pragmatismus: 150 Jahre bayerischer Geschichte bis zum Ende des Alten Reiches (1651 -1799)
    • Dreißig Jahre Frieden
    • Mars und Venus
    • Ein letzter Anlauf zur Großmacht
    • Nochmals dreißig Jahre Frieden
    • Der Illuminatenorden, Würdigung Max III. Josephs
    • Das Nachspiel: die Karl-Theodor-Zeit
  9. Bayern im Zeitalter Napoleons: Graf Montgelas' Staatsneubau im Schatten des Titanen
    • Neuordnung und »Reform von oben«
    • Die Säkularisation
    • Montgelas als Staatsmann und Persönlichkeit
    • König Maximilian I. Joseph (311) Das neue München
    • Die »Charte« von 1808
    • Phasen des Gebietserwerbs
    • Gefahren des Wandels
    • Die neubayerischen Gebiete
    • Fazite und Defizite
  10. König Ludwig I, und König Maximilian II. Politik und Kunst — bayerische und deutsche Einheit in und nach der Revolution von 1848
    • Ein König will aus seinem Land etwas machen
    • Eine Kunstmetropole wird geboren
    • Architektur und Kunst als Ideologie
    • Rückzug in konservative Defensive
    • Münchens geistiger Glanz
    • Ludwigs hellenistisches Abenteuer
    • Mit einer Tänzerin in die Revolution
    • König Maximilian II. - ein moderner Fürst im Schatten der Revolution
    • Um einen neuen bayerischen Patriotismus
    • Vor den Problemen der ersten industriellen Revolution
    • Das Gewicht der sozialen Frage
  11. Bayerns Weg in die moderne Industriegesellschaft: Zwischen Traum und Wirklichkeit — von Ludwig II. zur Prinzregentenzeit
    • Ludwig II. — ein Märchenkönig?
    • Wirtschaft und Landvolk
    • Der »Kulturkampf«
    • Beginn der »Ära Lutz«
    • Die Prinzregentenzeit - Bayern und das Reich
    • Die Modernisierung der Landeshauptstadt
    • Die Frauenbewegung um 1900
    • Neue technische Kunstformen
    • Industrie, gesellschaftlicher Wandel und Arbeiterbewegung
    • Hof und Kultur
    • Die Bücherstadt
    • Literatur und Gesellschaft
    • Der Erste Weltkrieg
  12. Von Weltkrieg zu Weltkrieg: Kriegs- und Hungerjahre, Revolution, Hitler-Putsch, Stabilisierung, Hineinschlittern in das NS-Regime
    • Krieg als Nährboden der Revolution
    • Die Eskalation der Revolution
    • Der Verlauf der Revolution in Nürnberg und Augsburg
    • Vom linken zum rechten Terror
    • Der Weg zum Hitler-Putsch 1923
    • Von den »Weimarer Jahren« Bayerns bis zur NS-Diktatur
    • Geistiges und künstlerisches Leben
    • Der kurze Weg ins »Dritte Reich«
    • Der Absturz in den NS-Ein-heitsstaat, Krieg und Befreiung
    • NS-Kunst-politik und Verlagswesen
    • Zunehmende Brutalität des organisierten Antisemitismus
    • Im Marschtritt in die Katastrophe
  13. Bayerns Wiedergeburt im Zeichen des Föderalismus
    • Die »Stunde Null«: Konfrontation mit dem Erbe des Schreckens, Trümmerjahre und Flüchtlingsnot
    • Neubürger und Industrialisierung
    • Anfänge des politischen Lebens und Entnazifizierung
    • Reeducation — Umerziehung
    • »Displaced Persons« und jüdisches Leben
    • Von der bayerischen Verfassung zum Föderalismus der Bundesrepublik
    • Die Zeit der großen Bürgermeister
    • Leitlinien des Aufbaus unter Alfons Goppel und Franz Josef Strauß
    • Kultur und Gesellschaft
    • Ein Blick zurück
    • Standort der Gegenwart
  • Anhang
    • Regierungsdaten der Herrscher Bayerns
    • Literaturverzeichnis
    • Bildnachweis
    • Personenregister

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.