Im Jahr 1214 übertrug der Staufer Friedrich II. die Pfalzgrafschaft bei Rhein an die Wittelsbacher, die neben vielem anderem auch beeindruckende Spuren in Kunst und Kultur hinterließen. Ausgangspunkt für diesen reich illustrierten Reiseführer ist die Metropolregion Rhein-Neckar mit den drei hier zusammentreffenden Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen und ihren Erinnerungsstätten der Wittelsbacher.
Großartige Baudenkmäler, malerische Klöster und Burgen, historische Städte und kaum bekannte Schätze mit langer Geschichte werden in Text und Bild vorgestellt. Infoteile erläutern kulturelle und historische Besonderheiten und erzählen von der Vergangenheit der Orte bis in die Gegenwart. Nützliche Web-Adressen, Anfahrtsbeschreibungen, Öffnungszeiten und empfehlenswerte Lokale sind in einem Serviceteil zu jedem Ausflugsziel zusammengestellt.
Vorwort
Die Witteisbacher am Rhein eine kurze Einführung in die Geschichte der Kurpfalz
Wer ist wer?
Baden-Württemberg
- Dilsberg - eine kurpfälzische Festung
- Heidelberg - die einstige Hauptstadt der Kurpfalz
- Mannheim - kurfürstliche Residenz und Musenhof der Witteisbacher
Ein Ausflug nach Oggersheim
- Mosbach - Residenzstadt der„kleinen Pfalz"
- Neuenstadt am Kocher - ein Besitz der Witteisbacher auf Zeit
- Schönau - ein bedeutendes Hauskloster der Witteisbacher
- Schwetzingen - die Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten
- Weinheim - kurfürstliche Residenz
Hessen
- Bensheim - ein mittelalterliches Städtchen im Schnittpunkt vieler Herrscherinteressen
- Erbach, seine Grafen und ihre Karriere unter den Witteisbachern
- Lindenfels - eine bedeutende Adelsburg im Odenwald
- Faszination Fachwerk
Rheinland-Pfalz
- Alzey- Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein
- Armsheim - auf den Spuren derWittelsbacherlinie Pfalz-Zweibrücken
- Edenkoben - Schloss Ludwigshöhe
Sommersitz der Witteisbacher im „Garten Deutschlands - der blühenden Pfalz"
- Flörsheim-Dalsheim - zwei kurpfälzische Dörfer unter den Witteisbachern
- Veldenzstadt Lauterecken - Residenz einer wittelsbachischen Nebenlinie
- Meisenheim am Glan - eine Kleinstadt mit großer Vergangenheit
- Neustadt an der Weinstraße und seine Stiftskirche - eine bedeutende Grablege der Witteisbacher und ihre „heimliche Hauptstadt"
- Pfalzgrafenstein - eine unzerstörte Zollburg der Witteisbacher
- Das Kloster Pfaffen-Schwabenheim - geprägt durch die Konfessionswechsel der Kurpfalz
- Simmern - Residenz der Fürsten von Pfalz-Simmern
- Speyer - als die Stadt noch bayerisch war
- Wachenheim an der Weinstraße - „ein schön Stättlein, wegen des köstlichen Weins berühmt"
- Zweibrücken - ein altes Herzogtum und „Wiege der Könige"
Winterzauber - Reisetipps zur vierten Jahreszeit
Glossar
Bildnachweis