1200 Jahre Trudering - Brückl Josef
 

Publikationen

1200 Jahre Trudering

Festausgabe zur zwölfhunderjährigen Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung

Autor Brückl Josef
Verlag Emil Biehl & Söhne
Seiten 692
Suchbegriff Trudering
Buchart Broschüre
ISBN B001V8ULRW
Erschienen1972

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

JOSEF BRÜCKL

Heimatforscher aus Passion, erhielt für sein Werk „Die Straße war ihr Schicksal" das Bundesverdienstkreuz. Schon die von ihm verfaßte Heimatgeschichte von Zolling, Landkreis Freising, erregte Aufsehen. In dem vorliegenden Werk „1200 Jahre Trudering" zeigt Josef Brückl in bis ins kleinste gehende Einzelheiten die Geschichte Truderings und die Lebensumstände der Bewohner auf. In jahrelanger, unermüdlicher Kleinarbeit hat Josef Brückl in den Archiven alle Fakten zusammengetragen und mit der Truderinger Chronik eine umfassend dargestellte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte geschaffen. „Josef Brückl", so Prof. Dr. Bosl, Ordinarius für bayerische Ortsgeschichte an der Universität München, „erfüllt in idealer Weise die Forderungen moderner Geschichtsbetrachtung." In der „Truderinger Chronik" steht der Mensch im Wandel der Zeiten in vorderster Linie. Das Buch enthält viel Menschliches, allzu Menschliches. Fassungslos steht der Leser den aufgezeigten Tatsachen gegenüber, für was alles der Vorfahre von der Obrigkeit bestraft wurde. Als strafwürdig galten auch: Rauchen, Fluchen, Versäumnis cder Osterbeichte, voreheliche Liebesbeziehungen und übermäßiges Zechen. Die „Truderinger Chronik" zeigt deutlich auf, daß wahre Geschichte nicht die Geschichte der Kaiser, Könige, der Edelherren und der kirchlichen Würdenträger ist, sondern die des einfachen Volkes. Dies beweist Josef Brückl in der „Truderinger Chronik" eindeutig, ungeschminkt und überzeugend.

Josef Brückl ist am 9. 12. 1922 in Siechendorf, Landkreis Freising, geboren. Derzeit wirkt er als Oberlehrer an der Feldbergschule in München-Trude-ring. Seit 1947 wohnt er in Trudering. Für die „Truderinger Chronik" benötigte Josef Brückl an die 10 000 Arbeitsstunden. Über 1200 Stunden allein mußten in Archiven zugebracht werden. Bezeichnend für den Heimatforscher aus Passion ist, daß Josef Brückl die „Truderinger Chronik" ni-it nur ohne Honorarforderung schrieb, sondern daß er sämtliche Unkosten, die ihm persönlich entstanden, aus eigener Tasche bestritten hat.

  • Vorwort
  • Aus längst vergangenen Tagen
    • Kelten
    • Römer und Kelten
    • Germanen und Walchen
    • Truchtaro gründet Trudering
    • Grabungsfunde
    • Funde in Straßtrudering
  • Trudering im Lichte der Geschichte
    • Schenkung des Hiltiprant von Truhtharingun
    • Die Schenkung der edlen Frau Uta
  • Aus dem Gemeinschaftsleben
    • Die Gmaind
    • Bauern gegen Jäger
    • Lokaltermin im Truderinger Wald
    • Streit um die Markierung
    • Zweifelhafte Holzentnahme
    • Verteilung des Utaischen Gemeindeholzes
    • Des Pfarrers späte Einsicht
    • Ein freier Wildbretschütz auf grüner Haidt
    • Beschreibung des Gerichtes Wolfratshausen
    • Großbrand in Trudering
    • Arrondierung der Gemeindeflur
    • Bauernland wird Siedlungsland (Michaeliburg, Waldtrudering, Gartenstadt Trudering und Neutrudering)
    • Trudering wird München eingemeindet
    • Ortsvorsteher und Bürgermeister
    • Aus dem Protokoll des Gemeinderates
    • Einwohnerzahlen
  • Scharwerksleistungen
    • Auf den Mahdwiesen zu Englberting
    • Straßenscharwerk
    • Als auf der Haidt die Wölfe heulten
  • Soziale Verhältnisse
    • Ständestaat
    • Vom Leibeigenen zum Untertanen
    • Gesellschaftliche Unterschiede im Dorfe
    • Leibeigene des Klosters Ebersberg
    • Leibeigene des Kurfürsten
    • Truderingerin heiratet ins Ausland — nach Ismaning
    • Des Schusters Hochzeit
  • Truderinger auf der Anklagebank
    • Rechtliche Stellung
    • Reglement für den perfekten Untertanen
    • Vor dem Rentmeister
    • Beleidigung und üble Nachrede
    • Sonntagsschändung
    • Salz-und Roßdieb
    • Vor dem Hofmarkrichter
    • Mit Fäusten gegen den Gendarm
    • Streit um die Jurisdiktion zwischen Kurbayern und dem Leprosenhaus
    • Auf dem Keferloher Markt
    • A Kircha und koa Wirt?
  • Trudering in schweren Kriegszelten
    • Der Landfahnen
    • Dreißig Jahre Krieg
    • Sonderausgaben der Residenzstadt München
    • Trudering schier ganz ruiniert
    • Türkenkriege
    • Im Spanischen Erbfolgekrieg
    • Im österreichischen Erbfolgekrieg
    • In den napoleonischen Kriegen
    • Erster Weltkrieg und Revolution
    • Trudering im Zweiten Weltkrieg
  • Das große Sterben
    • Pest oder der Schwarze Tod
    • Typhusepidemie von 1690—1695
    • Der Tod auf der Straße
  • Kirche und kirchliches Leben
    • Baujahr unbekannt
    • Pfarrbeschreibungen
    • Truderinger Pfarrherrn
    • Die frommen Truderinger
    • Aus dem Merkbuch des Pfarrers
    • Bittere Not — doch keine Hilfe
    • Leid und Not
  • Schulgeschichte
    • Die Klausnerschule zu St. Veit
    • Konkurrenzstreit
    • Gegenargumente
    • Existenzsorgen
    • Die Klausnerschule wird legitimiert
    • Frater Benedikt Klinger, Eremit und Lehrer zu St. Veit
    • Schule gegen Militär
    • Um den Fortbestand der Klausnerschule
    • Pulvermagazin statt Schule
    • Einfluß der Aufklärung
    • Pfarrer Mutschelle, des Lehrers Gönner
    • Ein taugliches Schullehrersubjekt
    • Jakob Kink, der erste Lehrer aus dem Seminar
    • Napoleons Truppen in der Klause
    • Schule im Taglöhnerhäuschen
    • Das Ende der Klausnerschule
  • Zentralschule in Berg am Laim
    • Bitte um Gehaltsaufbesserung
    • Des Lehrers Hochzeit oder die totale Ausbeutung
    • Winkelschule in Trudering
    • Zweifel an pädagogischer Qualifikation
    • Kompromiß der Aufsichtsbehörde
    • Der Winkelschullehrer geht zu weit
    • Abqualifikation des Priesters Wimmer
    • Um die Erhaltung der Winkelschule
  • Schule in Kirchtrudenng
  • Schule im Schlößl
  • Einkünfte des Lehrers
  • Feierliche Eröffnung in Trudering
  • Lehrer Ferdinand Bartl
    • Betteln oder verhungern?
  • Lehrer Michael Rieger
    • Truderings erstes Schulhaus
    • Techtelmechtel mit einer Schülerin?
  • Lehrer Joseph Stießberger
  • Lehrer Johann Rehrl
    • Ansässigmachung und Verehelichung
    • Versetzung
    • Schwierige Wiederbesetzung
  • Lehrer Franz X. Roßmair
    • Gerichtlich gegen den Schulmeister
    • Komplott: Lehrer + Gemeindevorsteher
    • Bittgesuch der politischen Gemeinde
  • Lehrer Peter Paul Achberger
    • Steppe und Wüste um Trudering
    • Differenzen zwischen dem Pfarrer und der Frau des Lehrers
  • Lehrer Franz Aertinger
  • Lehrer Bommel
  • Lehrer Franz Xaver Mohr
    • Gesuch um Beihilfe für Umzugskosten
    • Unerfreuliche Schulverhältnisse
    • Darstellung der Lehrersfrau
    • Darstellung des Pfarrers
    • Pfarrer Pfanzelt berichtigt
    • Entscheidung der staatl. Behörde
    • Im Irrenhaus gelandet
  • Aushilfslehrer Sebastian Mayerhofer
  • Lehrer Ludwig Schlosser
  • Lehrer Franz Stubenrauch
  • Lehrer Ignaz Lachenmeyer
    • Untragbare Schul Verhältnisse
    • Schule am Lehrer-Götz-Weg
    • Kost und Verpflegung im Hause des I.Lehrers
    • Ein rühriger Lehrer
    • Hauptlehrer Rupert Schraufstetter
    • Oberlehrer Ludwig Götz
    • Hauptlehrer Josef Anton Roth
  • Schule an der Forellenstraße
    • Die Schule im Kriege
    • Wiederbeginn 1945
    • Neubauten und Erweiterungen
  • Schule in Waldtrudering
    • Waldschule
    • Schule an der Turnerstraße
    • Daten und Zahlen über Schüler und Klassen
    • Einkommen der Truderinger Lehrer
  • Trudering — Bauernland
  • 1. Kloster Schäftlarn
    • Beim Hanslbauern
    • Beim Weber
    • Beim Scharrer
  • 2. Kloster Ebersberg
    • Beim Stein
    • Beim Loher
    • Beim Rotthuber
    • Beim Hammeth
    • Beim Hintermayr
  • 3. Kloster Weihenstephan
    • Beim Steffi
    • Beim Wimmbauern
    • Beim Plenklweber
    • BeimHeilmayr
    • BeimFeicht
    • Beim Rauscher
  • 4. Kloster Dießen
    • BeimSchwabl
    • Lenz am Garten
  • 5. Kloster Ridler-Regel-Haus
    • Beim Wimmbauern (Straßtrudering)
  • 6. Alter Peter (Dichtlmeß)
    • BeimKili
    • BeimMayr
    • Beim Huber
    • Beim Schmucker
    • Beim Oberbaur
    • Beim Bauernschmied
  • 7. Kloster Dietramszell
    • Beim Wirt
  • 8. Leprosenhaus auf dem Gasteig
    • Beim Hansen
    • Beim Schwankhart
    • Beim Kramer
    • Beim Pfeffermayr
    • Beim Obermayr
    • Bittbriefe der Gasteigschen Untertanen
  • 9. Kurfürstliches Kastenamt München
    • Schmied (Kirchtrudering)
    • Beim Schuster
    • Schmied (Straßtrudering)
  • 10. Kirche Grasbrunn
    • BeimHartl
    • BeimBogner
  • 11. Ortskirche und Widern
    • Beim Mesner
    • Beim Schaffler
    • Beim Rudi
    • Beim Pfeiferpeter
    • Beim Kurzhuber
    • Beim Schusterwolferl
    • Beim Ostermayr
  • 12. Kirche Wolfersberg
    • Beim Gaberhelln
    • Beim Sattler
  • 13. Kirche Salmdorf
  • BeimLaimer
  • 14. Kirche Unterhaching
    • Beim Nazithoma
    • Beim Sattler
  • 15. Kirche Ramersdorf
    • Beim Stolz
  • 16. Kirche Perlach
    • Beim Kaindl
  • 17. Adelige Grundherrn
    • Beim Wolf bauern
  • 18. Freies Eigentum
    • BeimHafel
    • Beim Gerichtsdiener
  • 19. Ortsgemeinde
    • Beim Herter
  • 20. Bischof zu Freising
    • Zehentbauer
    • Hanikl
    • Adam
    • Freibauer
  • Zehent für Bischof und Pfarrer
    • Zehenteinbringung im Mittelalter
    • Verstiftung des Zehents 1612
    • Der Bischof fängt den Zehent selbst
    • Zehentbeschreibung Anno 1647
    • Isarflöße für den Zehentstadel
    • Zehentverstiftungen von 1650—1803
    • Notizen zur Verstiftung, zum Wetter und zur Ernte
    • Ende der Naturalreichnisse
    • Der Truderinger Zehentstreit
    • Bei Verweigerung der Reichnisse Pfändung
  • Als der Winter bis zum Sommer währte
    • Judenmehl als Speise
    • Hungersnot und Teuerung
  • Schauer- und Ungliicksjahre in Trudering
  • Quellennachweis
  • Alte Maße
    • Währung
    • Getreidemaße
    • Längenmaße
    • Holzmaße
    • Flächenmaße
    • Hofgrößen
    • Jahreslöhne
    • Tageslöhne
    • Stundenlöhne
    • Preise für Lebensmittel
    • Arbeitszeit und Kaufkraft für Zimmermann
    • Arbeitszeit und Kaufkraft für Hilfsarbeiter
  • Sachregister
  • Ortsregister

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.