Der von König Max II. 1853 genehmigte Plan für den Bau der Maximilianstraße brachte die Anbindung des Lehels und der östlichen Vorstädte an den Altstadtbereich.
Friedrich Bürklein war der Architekt des von 1847-1849 erbauten Münchner Hauptbahnhofes, der mit seiner sensationellen, kühnen, aus Eisen und Stahl konstruierten 20 Meter hohen Einsteighalle, den , neuzeitlichen Ideen des Königs entsprach. 1851 erhielt Bürklein den Auftrag für einen »Stadtverschönerungsplan«. Dieser enthielt die ersten Pläne zum Bau der neuen Straße mit Berücksichtigung der königlichen Wünsche. So stammen die meisten Bauten sowie die Gesamtkonzeption der Straße
aus der Hand dieses Architekten. Den für den Bau des Maximilianeums ausgeschriebenen Wettbewerb hatte der Berliner Oberbaurat Wilhelm Stier gewonnen, die Ausführung wurde ebenfalls Friedrich Bürklein übertragen.
Heute ist die Maximilianstraße als Nobelmeile mit exclusiven Modesalons, den Kunst- und Antiquitätengeschäften, den Galerien, Bars und Restaurants und dem Maximilianeum als point de vue längst über die Grenzen Münchens hinaus bekannt geworden.
- Vorwort
Dr. Richard Bauer
- Vorwort
Elfi Zuber
- Einführung
Elfi Zuber
- Der Bauherr und sein Architekt
Elfi Zuber
- Die kgl. Straßenzeile mit ihrer näheren Umgebung
Elfi Zuber
- 1. Rundgangs-Abschnitt: Vom Max-Joseph-Platz bis zum Hofgarten
- 2. Rundgangs-Abschnitt: Vom Hofgarten über den Marstallplatz zur Maximilianstraße
- 3. Rundgangs-Abschnitt: Durch die Maximilianstraße zur Herzog-Rudolf-Straße
- 4. Rundgangs-Abschnitt: Durch die Maximilianstraße (ab Nr. 32) bis zur Isar
- 5. Rundgangs-Abschnitt: Von der Isar über die Praterinsel zum Maximilianeum
- Beginn der Bauarbeiten - Architektur
Anne Mischke-Jüngst
- Geschäfte in der Maximilianstraße im Wandel der Zeit
Christa Bühl
Das Hotel Vier Jahreszeiten
Otto Waherspiel
- Häuser links und rechts des Hotels »Vier Jahreszeiten«
Christa Bühl
- Der Riemerschmid-Block
Erika Drott
- Vom »Hemmeter« zum »Campari«-Haus
Gisela Kirner
- Die öffentlichen Bauten zu beiden Seiten des »Forum«
Gisela Kirner
- Das Forum und seine Denkmäler
Heidi Dittmar
- Das Denkmal für König Max II
Erika Drott
- Das Kgl. Wilhelmsgymnasium - Münchens ältestes Gymnasium
Christa Bühl
- Begegnungen in der Maximilianstraße
Malve Guder-Manitius, Jutta Kaboth
- 1. Frau Inge Strassl-Pachtner
- 2. Frau Dr. Schwarz und Frau Anna Philipp
- 3. Herr Rudolph Moshammer
- 4. Herr Stefan und Frau Gerdi Honsell
- 5. Frau Karolina Baur
- 6. Frau Ingeborg Ruchner (Pralinen-Cordes)
- 7. Frau Sophie Franke
- 8. Frau Lisbeth Barkemeyer
- 9. Herr Johann Sachsenhauser
- 10. Herr Viktor Brandl
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis