Die Residenz in München - Graf Hienriette
 

Publikationen

Die Residenz in München

Hofzeremoniell, Innenräume und Möbilierung von Kurfürst Maximilian I. bis Kaiser Karl VII.

Autor Graf Hienriette
Verlag Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen
Seiten 338
Suchbegriff REsidenz, Hofzeremoniell
Buchart Broschüre
ISBN 3932982436
Erschienen2002

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Im Zeitalter des Absolutismus zählte die Münchner Residenz zu den glanzvollsten Höfen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Orientiert an italienischen und französischen Vorbildern waren die bayerischen Herrscher von Kurfürst Maximilian I. bis zu Kurfürst Karl Albrecht, dem späteren Kaiser Karl VII., bestrebt, ihrem Machtanspruch durch repräsentative Bauten sichtbaren Ausdruck zu verleihen. In ihrer Monographie konzentriert sich die Autorin auf die Möblierung der Innenräume der Residenz München. Auf der Grundlage von historischen Grundrissen und Inventaren sowie von Reisebeschreibungen, Tagebüchern und Memoiren werden die Veränderungen in der Ausstattung der kurfürstlichen Wohn- und Repräsentationsräume dokumentiert. Anhand des Wandels kann gezeigt werden, dass der Möblierung, die zugleich Einblicke in die repräsentativen Ansprüche des regierenden Fürsten zulässt, im Rahmen des höfischen Zeremoniells wachsende Bedeutung zukam.

Danksagung
Einleitung

  • Erster Teil - Die kurfürstlichen Wohnappartements im 17. Jahrhundert
    • Das Appartement der Kurfürstinnen - Die sog. Päpstlichen Zimmer
    • Das Frauenzimmer - Entstehung, Nutzung und Ausstattung
    • Die Frau bei Hofe und ihre Räume
    • Die Funktion des Kurfürstinnenappartements der Residenz München
    • Die besondere Stellung des Appartements Kurfürstin Henriette Adelaides
    • Das Appartement Kurfürstin Maria Annas, 1638/40-1666
    • Disposition und Nutzung
    • Das Appartement Kurfürstin Henriette Adelaides, 1666-1676
      • Lage
      • Bildausstattung
    • Die zwei Vorzimmer
      • Lage und Bildausstattung
      • Disposition
      • Raumausstattung
    • Der Goldene Saal (Audienzzimmer)
      • Lage und Bildausstattung
      • Raumausstattung
    • Die Galerie mit den beiden Anräumen
      • Das Liebeskabinett
      • Die Galerie
      • Das Rosen- und Lilienkabinett
    • Die Bibliothek
    • Das Grottenzimmer
      • Lage
      • Italienische Vorläufer
      • Scagliolaausstattung und Disposition
      • Bildausstattung und Möblierung
    • Das Schlafzimmer
      • Lage
      • Der Alkoven
      • Bildausstattung-
      • Textile Raumausstattung
      • Möblierung
    • Das Herzkabinett
      • Lage
      • Wandgestaltung
      • Bildausstattung
      • Möblierung
    • Zusammenfassung
    • Das Appartement der Kurfürsten
    • Die Zimmer der Kurfürsten 1607-1676
      • Disposition und Nutzung
      • Die Räume Herzog und Kurfürst Maximilians I.
      • Die Räume Kurfürst Ferdinand Marias
    • Die Alexander- und Sommerzimmer Kurfürst Max Emanuels 1680-1726
    • Die Alexanderzimmer
      • Lage und Ausstattung
      • Ritterstube
      • Antekammer
      • Audienzzimmer
      • Großes Kabinett
      • Schlafzimmer
      • Ankleidezimmer
      • Holländisches Kabinett
      • Cäcilienkapelle
      • Geheimes Kabinett 
      • Die Sommerzimmer - Funktion und Disposition
      • Bildausstattung
      • Erstes Sommerzimmer
      • Zweites Sommerzimmer
      • Drittes Sommerzimmer
      • Viertes Sommerzimmer
    • Zusammenfassung
  • Zweiter Teil - Hofzeremoniell und Architekturtheorie
    • Das königliche Hofzeremoniell in Versailles
      • Lever und Coucher
      • Der Ablauf des Lever nach dem „Etat de la France"
      • Die Tradition des Lever
      • Audienzen in Versailles
    • Die Appartements in Versailles
      • Die Appartements vor 1701
      • Das Appartement Ludwigs XIV nach 1701
    • Das kaiserliche Hofzeremoniell in Wien
      • Lever und Coucher
      • Diplomatisches Zeremoniell
      • Privataudienz
      • Lockerung der Etikette
    • Das Appartement im Leopoldinischen Trakt der Hofburg
      • Lage
      • Die Ritterstube
      • Die Erste Antikammer
      • Die Zweite Antikammer
      • Die Ratsstube
      • Die Retirade
    • Das Hofzeremoniell in München
      • Grundlagen
      • Lever und Coucher
      • Diplomatisches Zeremoniell
      • Gesellschaftliches Zeremoniell
    • Das Appartement in der Architekturtheorie
      • Definition
      • Die Disposition als Architekturaufgabe
      • Die Commodite und das Appartement double
      • Die Unterscheidung der Appartements nach ihrer Nutzung
      • Die Raumfolgen
      • Die Enfilade und Degagements
  • Dritter Teil - Die kurfürstlichen Wohnräume bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
    • Das Appartement des Kurprinzen Karl Albrecht - Die Trierzimmer
      • Lage, Entstehung und Nutzung
      • Der Umbau der Trierzimmer 1722-1724
      • Joseph Effner als Schöpfer der Umbauten
      • Der Zugang
    • Das Privatappartement Kurfürst Karl Albrechts - Das Gelbe Appartement
      • Disposition und Nutzung
      • Die Ausstattung im Jahre 1769
    • Das Appartement Kaiser Karls VII. - Die Reichen Zimmer 1726-1769
      • Lage
      • Rezeption
      • Die Vorgängerräume 1726—1729 167 - Das „Indianische Cabinetl" 
      • Das Zwischenkabinett 
      • Das Schlafzimmer
      • Die Antechambre
      • Das Rats- oder Geheime Konferenzzimmer
      • Das Französische Kabinett
      • Der Brand der Residenz am 14. Dezember 1729
    • Der Herkulessaal
      • Disposition und Nutzung
      • Ausstattung
    • Die Ritterstube
      • Disposition und Nutzung
      • Ausstattung
    • Die Erste Antichambre
      • Disposition und Nutzung
      • Ausstattung
    • Die Zweite Antichambre
      • Disposition und Nutzung
      • Ausstattung
    • Das Audienzzimmer
      • Disposition und Nutzung
      • Die Reichen und die Schönen Zimmer
      • Die Kaiserporträts
      • Ausstattung
    • Das Konferenzzimmer
      • Disposition und Nutzung
      • Ausstattung
    • Das Paradeschlafzimmer
      • Disposition und Nutzung: Die Chambre de Parade in Frankreich
      • Das Paradeschlafzimmer in Deutschland 
      • Die Ausstattung in der Architekturtheorie
      • Bildausstattung
      • Raumausstattung
    • Die Kabinette
      • Disposition und Nutzung
      • Raumausstattung
    • Die Grüne Galerie und das Treppenhaus
      • Disposition und Nutzung
      • Raumausstattung
    • Zusammenfassung: Die Appartements Kurfürst Karl Albrechts
  • Vierter Teil - Die Präsentation der Appartements
    • Zeitgenössische Anweisungen zu Ausstattung und Möblierung
    • Podest, Teppich, Baldachin
    • Wandspiegel
    • Tisch, Gueridon und Konsole
    • Kommoden
    • Sitzmöbel
      • Sitzmöbel im Zeremoniell
      • Thron 264 - Kanapee
      • Sessel und Stuhl 
      • Tabouret
      • Sitzmöbel in der Raumaustattung
    • Objets dart
    • Ergebnis
  • Anhang
    • Dokument 1: Zutrittsreglement in die Kaiserliche Hofburg, 1738
    • Dokument 2: Schreiben des Marschall von Törring an einen Unbekannten, 16. Mai 1751
    • Dokument 3: Reglement für die Audienz eines Gesandten am Münchener Hof, um 1780
    • Dokument 4: Abrechnung des Hofkistlers Johann Adam Pichler über die Vorgängerräume der Reichen Zimmer, 11. August 1729
    • Dokument 5: Abrechnung des Hofkistlers Johann Adam Pichler über die Ritterstube, die Erste und die Zweite Antichambre, 30. April 1730
    • Dokument 6: Abrechnung der Vergoldungsarbeiten in den Vorgängerräumen der Reichen Zimmer, ohne Datum, erschlossen vor 1730
    • Dokument 7: Liste über die Spiegelbestellung Kurfürst Karl Albrechts vom 25. Januar 1731 an den Pariser Händler Granier
    • Dokument 8: Legende des Residenzplanes um 1630, Abb. 35
    • Dokument 9: Legende zu Abb. 34: Blondel, Jacques Francois, Plan de la Decoration du Grand Salon donne dans la Planche 81, in: De la Distribution des Maisons de Plaisance, Paris 1737: „Explication des termes"
    • Dokument 10: Regenten und baugeschichtliche Daten 
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Bibliographie
  • Register
  • Bildnachweis
  • Tafelteil

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.