HEYM, Sabine, Schloß Lustheim, Jagd- und Festbau des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von Bayern
KROMMINGA, Nicole, Kompositionsweise und Bedeutungsebenen in Leo von Klenzes Bildkunst
KARNAPP, Birgit-Verena, Hohenschwangau. Zur Geschichte und Ideenwelt eines romantischen Schlosses
LENGL, Georg, Menzel, ein Wasserturm und ein Stück Münchner Stadtgeschichte. Zu einer unerkannten Zeichnung
KLEIN, Dieter, Der Übergang vom Späthistorismus zum Jugendstil in der Münchner Architektur. Das Werk des Architekten Martin Dülfer
KLEIN, Dieter, Das Deutsche Theater in München
JÜLICHER, Walter, Zwei kleine Karner in der Pfarrkirche St. Jakob in Lenggries
SCHAUER, Heinz, König Max II. und die Gründung des St. Johannis-Vereins
ABRET, Helga, Albert Langen und Dagny Björnson-Langen. Fragmente eines Briefwechsels
VONFICHT, Fritz, „Quarti nationis noricorum et pregnariorum“. Zur Bedeutung von „norici“ und „pregnarii“ in einer Freisinger Traditionsurkunde von 827/828,
LIEBHART, Wilhelm, Ida von Öhningen, Irmentrud von Luxemburg und das welfische Hauskloster Altomünster
STÖCKL, Emil, Zur Ermittlung von Altstraßentrassen mit Hilfe der Flurlinien (am Beispiel der Gemeinden Icking, Schäftlarn und Baierbrunn, Lkr. München und Tölz-Wolfratshausen)
FRICKE, Eberhard, Hinweise auf die westfälische Frei- und Vemegerichtsbarkeitin der politischen und privaten Korrespondenz des Herzogs Adolf I. von Jülich und Berg (1423 bis 1437) mit dem Herzogshaus Bayern-München
PETZSCH, Christoph, Albrecht Lesch, Münchner Liedautor und Salzsender im Spätmittalter
BAUMHAUER, Marianne, Der lange vergessene botanische Garten an Freisings Domberg
STEUER, Otto, Veit Teufelmüller. Eine bayerische Historie aus dem 16. Jahrhundert
BEHRINGER, Wolfgang, Hexenverfolgungen im Spiegel zeitgenössischer Publizistik. Die „Erweytterte Unholden Zeyttung“ von 1590
STAHLEDER Helmuth; HUBER, Heinrich; Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Bände 1–109 der Zeitschrift „Oberbayerisches Archiv“ (1839–1984)