Autor | Bernhard Lübbers |
Verlag | Verlag Friedrich Pustet |
Seiten | 624 |
Gattung | Historisches Sachbuch |
Themenbereich | Historisches |
Ort | Regensburg |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Suchbegriff | Stadtgeschichte, Regensburg, UNESCO-Welterbe |
Buchart | Hardcover |
ISBN | EAN | 379173595 | 9783791735955 |
Erscheint | November 2025 |
Preis: 45.00 €
Regensburg atmet auf Schritt und Tritt Geschichte – die Vergangenheit wird hier wie in kaum einer anderen deutschen Stadt sichtbar. Das liegt einerseits an der hervorragend erhaltenen Bausubstanz, andererseits daran, dass Regensburg über weite Strecken ein zentraler Schauplatz der europäischen, der deutschen und natürlich auch der bayerischen Geschichte war. Nicht zuletzt der Status als UNESCO-Welterbe unterstreicht dies noch einmal eindrucksvoll.
Von den ersten Spuren menschlicher Besiedelung bis in die unmittelbare Gegenwart reicht diese umfassende, reich und anschaulich bebilderte, quellengestützte „Biografie“ Regensburgs auf der Höhe des aktuellen Forschungsstandes – unterhaltsam und lehrreich, spannend und kurzweilig!
Prolog
I. Von der ersten menschlichen Besiedlung bis zum Ende der Römerzeit
Die naturräumlichen Gegebenheiten
Verkehrstechnische Erschließung
Die Anfänge menschlicher Existenz
Sesshaftwerdung
Regensburg: Eine keltische Siedlung?
Das römische Regensburg
Die Anfänge
Das Ende der Kohortenkastelle
Das Legionslager
Religion
Germaneneinfälle
Das Ende der römischen Herrschaft
II. Von der Spätantike bis zum Hochmittelalter
Beginn einer neuen Zeit
Die Anfänge der bayerischen Geschichte
Regensburg – erste „Hauptstadt“ Bayerns?
Christentum
Herzog Theodo und seine Hofbischöfe
Der heilige Emmeram und Regensburg
Eine erste Blüte
Die Agilolfingerpfalz
Kloster St. Emmeram
Bonifatius und die Errichtung des Bistums Regensburg
Der erste Dom
Stephanskapelle und St. Kassian
Regensburg in der Regierungszeit Herzog Tassilos III.
Tassilos Absetzung 788
Karl der Große in Regensburg
Regensburg im 9. Jahrhundert
Die Bevölkerung der Karolingerzeit
Karolingische Metropole
Ein Regensburger Bischof im Zentrum der Macht
Das Tor zum Osten
Kloster St. Emmeram als Literaturort
Von den Karolingern zum Hochmittelalter
Ende der karolingischen Blüte: Die Regierungszeit Kaiser Arnolfs
Das 10. Jahrhundert
Der heilige Wolfgang als Bischof von Regensburg
Heinrich II. und Regensburg
Die Anfänge der jüdischen Gemeinde
Handel und gesellschaftlicher Wandel im Frühmittelalter
III. Vom Hochmittelalter bis zur Verleihung der Freiheitsrechte 1245
Mittelalterliche Metropole
Heiligsprechungen und ein Reliquiendiebstahl
Eine Stadtbeschreibung des 11. Jahrhunderts
Astronomie im 11. Jahrhundert
Regensburg im Investiturstreit
Gründung des Schottenklosters
Erster Kreuzzug und Verfolgung der Juden
Das Ende Heinrichs IV.
Der Regensburger Bischof im Investiturstreit
Gründung des Klosters Prüfening
Die Stadt nach dem Investiturstreit
Die hochmittelalterliche Handelsstadt
Aufstieg durch Handel
Bau der Steinernen Brücke
Von der Entstehung Österreichs bis zur Belehnung der Wittelsbacher mit Bayern
Die Allerheiligenkapelle
Regensburger Literatur der Stauferzeit
Neue Orden und neue Machtverhältnisse
Niederlassungen von Ritterorden
Veränderungen im Machtgefüge
Franziskaner
Dominikaner
Katharinenspital
Auf dem Weg zur Reichsfreiheit
Die jüdische Gemeinde
IV. Von den Anfängen als Reichsstadt bis zum Beginn der Neuzeit
Endlich Reichs- bzw. Freistadt
Das Rathaus
Verfassung und soziale Gliederung
Recht und Rechtspflege
Die Bürgerschaft des 13. und 14. Jahrhunderts
Zünfte
Ein Mordanschlag und seine Folgen
Regensburg und die Städtepolitik der Wittelsbacher im 13. Jahrhundert
Albertus Magnus als Bischof von Regensburg
Bettelordenklöster der Männer
Formen spätmittelalterlicher Frömmigkeit
Die Entstehung der Wolfgangsbruderschaften
Beginen und karitative Einrichtungen
Die Stadt wandelt sich
Der gotische Dom
Die Stadtmauer
Die Stadtbevölkerung um 1300
Ludwig der Bayer und die Reichsstadt Regensburg
Querelen und ein Tunnel unter der Stadtmauer
Karl IV. zieht in Regensburg ein
Innovationen im Bibliothekswesen
Veränderungen allerorten
Die Anfänge der Stadtverwaltung
Die legendenhaften sieben Namen Regensburgs
Der schwarze Tod
Der Burgfrieden
Regensburg als Teil des Städtebundes
Regensburg im späten Mittelalter
Ketzer in Regensburg
Regensburgs Gesellschaft des 14. und 15. Jahrhunderts
Kriegsnöte und wirtschaftlicher Niedergang
Regensburg und die Hussitenkriege
„Türkennot“ und der Christentag von 1471
Wirtschaftlicher und kultureller Abstieg
Herzog Albrecht IV. und die Übernahme Regensburgs
Anfeindungen der Judengemeinde im späten Mittelalter
Lage der Klöster im Spätmittelalter
V. Von der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges
Eine neue Zeit beginnt
Regensburg als Stadt des Reiches
1519: Vertreibung der Juden und Entstehung einer Wallfahrt
Paul Kohl und das Regensburger Wallfahrtsbuch
Das Ende der Wallfahrt
Regensburg und die Anfänge der Reformation
Das Gymnasium Poeticum
Die Klöster während der Reformationszeit
Die wirtschaftliche Entwicklung während des 16. Jahrhunderts
Der Reichstag von 1546
Stadt des orthodoxen Lutherthums
Katholische Reform und Gegenreformation
Von Strafen und Wunderkammern
Pranger, Folter, Hinrichtungen
Die Schiltl’sche Kunst- und Wunderkammer
Frühe Historiographie
Im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges
Exulanten
Bau der Dreieinigkeitskirche
Regensburg im Dreißigjährigen Krieg
Belagerung und Besetzung
Die Hinrichtung von Hans Ulrich Schaffgotsch
Westfälischer Friede und unmittelbare Nachkriegszeit
VI. Vom Beginn des Immerwährenden Reichstages bis zum Verlust der Selbständigkeit 1810
Immerwährender Reichstag
Der Reichstag von 1663
Regensburg und der Immerwährende Reichstag
Der Reichstag als Informationsdrehscheibe
Die Familie Thurn und Taxis in Regensburg
Das Zeremoniell auf dem Reichstag
Einzug des Kaisers in die Stadt
Die Gesandtschaften
Schlaglichter auf das gesellschaftliche Leben im 17. und 18. Jahrhundert
Bildung und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit
„Legitimierung der Gegenwart“
Die Jesuiten
Das Gymnasium Poeticum als Ausbildungsort für Literaten und Musiker
Wittelsbacher auf dem Regensburger Bischofsstuhl
Die Pestwelle von 1713
Das Zeitalter der Aufklärung
St. Emmeram im 18. Jahrhundert
Struktur und Wahrnehmung der Stadt
Allmähliche Rückkehr der Juden
Stadt der Wissenschaft
Ein Jahrhundert der Gelehrsamkeit
Bürgerliche Gesellschaft und Kultur im Zeitalter der Aufklärung
Fürst Carl Anselms Allee
Zufluchtsort für Illuminaten
Vulkanausbrüche und ihre Folgen
Reichsstädtische Garnison und Bürgerwehr
Die Bevölkerung Regensburgs am Ende des 18. Jahrhunderts
Das beginnende 19. Jahrhundert
Der Reichsdeputationshauptschluss
Das Fürstentum Dalbergs
Ende des Alten Reiches
Zerstörungen des Jahres 1809
Verlust der Selbständigkeit
VII. Vom Übergang an das Königreich Bayern bis zur Märzrevolution 1848
Das frühe 19. Jahrhundert
Regensburg wird Provinzhauptstadt
Die stillen Jahre
Reformen in Bistum und Kommune
Romantik in Regensburg
Johann Michael von Sailer und sein Kreis
König Ludwigs I. Bedeutung für Regensburg
Eduard von Schenk an der Donau
Oberhaupt des Hauses Thurn und Taxis
Restauration und Biedermeier
Königlicher Konservatismus
Wirtschaftliche Impulse
Lebensverhältnisse in der ersten Jahrhunderthälfte
VIII. Von der Revolution 1848 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Negative Wertungen des „Alten Reiches“
Die Revolution von 1848 in Regensburg
Zeit der Nationalversammlung
Der Umgang mit dem überlieferten Erbe
Versteigerungsaktionen 1850/51
Die Stadt wächst über ihre mittelalterlichen Grenzen hinaus
Anschluss an das Eisenbahnnetz
Klöster
Auf leisen Sohlen in die Moderne
Mangelhafte Bausubstanz
Literarisches und Gesellschaftliches
Die Jüdische Gemeinde
Neue Bildungseinrichtungen
Die Volkssternwarte
Politische Entwicklungen
Wirtschaft
Merkmale einer neuen Zeit
Lebensverhältnisse zu Beginn des 20. Jahrhunderts
IX. Regensburg im Ersten Weltkrieg
Die „Ur-Katastrophe“ des Jahrhunderts
Der Kriegsausbruch 1914
Versorgung der Zivilbevölkerung
Die Eiserne Ratisbona
Ernüchterung, Militarisierung und Nationalismus
Lazarette und Kriegsgefangene in Regensburg
Hunger und Not an der Heimatfront
Kommunalpolitik im Krieg
Gefallene und Verwundete
Zusammenbruch
X. Vom Kriegsende 1918 bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933
Novemberrevolution
1919: Ein Notjahr für Regensburg
1920: Ein Jahr „zwischen den Zeiten“
Die politische Lage zwischen 1919 und 1933
Oberbürgermeister Dr. Otto Hipp
Der Weg zur Hyperinflation
Wohnungsnot
Bevölkerungswachstum durch Eingemeindungen
Die ausgehenden 1920er Jahre
Allmählicher Einzug der Moderne
Beharrende Kräfte: Kirche und Fürstenhaus
Ein städtisches Museum
XI. Regensburg im „Dritten Reich“
Regensburg zwischen Tradition und Moderne
Machtübernahme in Regensburg
Erster Terror
Im Gau „Bayerische Ostmark“
Die ersten Jahre der Diktatur
Gleichschaltung und Konsoldierung
Die Ansiedlung von Messerschmitt
NS-Bauten und Siedlungsprojekte
1937: Hitler besucht Walhalla und Regensburg
Ausgrenzung und Gewalt
Judenverfolgung
Die Terrornacht im November 1938
Bilanz des Terrors
Regensburg im Krieg
Ein menschenverachtendes Regime
„Euthanasie“
Deportation und Vernichtung der Regensburger Juden
Regensburger Polizeieinheiten im Osten
Luftkrieg
Der „totale Krieg“
Widerstand und Terror gegen die eigene Bevölkerung
Regensburg im „totalen Krieg“
KZ-Außenlager Colosseum
Ende des Naziterrors
Das nahende Kriegsende
Die Volksversammlung vom 23. April 1945
Kampflose Übergabe
XII. Vom Kriegsende 1945 bis in die Gegenwart
Unmittelbare Nachkriegszeit
Endlich Frieden!
Allmähliche Stabilisierung des Lebens
Entwurzelte Menschen
Eine Demokratie im Werden
Aufbau demokratischer Strukturen
Die Jüdische Gemeinde nach 1945
Entnazifizierung
Der Alltag kehrt zurück
Normalisierung des Lebens
Nachkriegswirtschaft
Die 1950er Jahre
Veränderungen im Stadtbild
Regenburger Wirtshaus- und Kneipenkultur
Die 1960er und 70er Jahre
Bauen für die neue Zeit
Gründung der Universität
Die Katholische Kirchebis in die 1990er Jahre
Wirtschaftliche Blüte und literarisch zuweilen zweifelhafter Ruhm
Von den 1980er Jahren bis ins neue Jahrtausend
Erinnerungskultur – nicht nur auf dem Neupfarrplatz
UNESCO-Weltkulturerbe und Papstbesuch
Die Regensburger Domspatzen
Die 2010er Jahre
Eine neue Heimat für den SSV Jahn Regensburg
Affäre um den Oberbürgermeister
Neue Museen und die Rolle als Touristenmagnet
Wachsende Stadt der Gegenwart
Epilog
Anhang