Wirtshäuser in München um 1900 - Huber Brigitte, Speckle Birgit
 

Publikationen

Wirtshäuser in München um 1900

Autor Huber BrigitteSpeckle Birgit
Verlag MünchenVerlag
Seiten 287
Regierungsbezirk Oberbayern
Suchbegriff Bier, Wirtshäuser, Gaststätten
Buchart Broschüre
ISBN 392798471X
Erschienen1997 (München)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Im ausgehenden 19. Jahrhundert erlebte die Gastronomie im Deutschen Kaiserreich einen gewaltigen, bis heute einmaligen Boom. Vor allem die prosperierenden Großstädte der entstehenden Industriegesellschatt boten eine Vieltalt an Bewirtungsbetrieben. In München bildete sich in engem Zusammenhang mit der expandierenden Brauindustrie eine spezifische Form von Wirtshäusern heraus. In riesigen Bierkonsumtempeln, dem Löwenbräukeller oder dem Hofbräuhaus am Platzl, sollte mit einer historisierenden und volkstümlichen Architektur und Ausstattung deutsches und insbesondere bayerisches NationalbewuMsein, Tradition und Gemütlichkeit vermittelt werden. Die Brauereien setzten diese „Bierarchitektur" im Sinne einer firmenühergreifenden Werbestrategie ein, sie ist für den Ruf Münchens als Bierstadt bestimmend. Ihre Versatzstücke, weißblaue Rauten oder MaKkrüge, finden sich weltweit.
Das Münchner Wirtshaus war gleichzeitig Zentrum des Öffentlichen Lebens und der lokalen Politik. Zahllose in den Gaststuben tagende Vereine, Versammlungen, Feste oder GroKveranstaltungen in den Bierpalästen belegen dies. Die Wirte und ihre Bediensteten, die den Gast versorgten, ihre Ökonomische und soziale Situation, der finanzielle Druck und die harten Arbeitsbedingungen zeugen davon.

Neben den Bierhallen und den herkömmlichen Gast- und Schankwirtschaften für die tägliche Versorgung etablierten sich eine Vielzahl anderer Lokaltypen: Restaurants für Feinschmecker oder Vegetarier, Pracht-Cates mit „Billardakademien", AutomatenRestaurants, chinesische Teestuben, exotische Bars. Zunehmende Freizeit und Finanzkratt schufen neue Bedürtnisse. Konzerte und Volkssänger sorgten in den Wirtshäusern und Biergärten für Unterhaltung und Abwechslung. Fremdenverkehr und Naherholung, im Münchner Umland mit seinen Flüssen, Seen und Bergen prägten nachhaltig die dortige Intrastruktur.

Der Blick auf Pasing und die Geschichte seiner Gastronomie zeigt exemplarisch den Strukturwandel eines späteren Münchner Vorortes durch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen.
In der vorliegenden Publikation wird in neunzehn Beiträgen nicht nur ein Stück Alltagsgeschichte veranschaulicht, sondern auch der Mythos der Münchner Wirtshaus- und Bierkultur beleuchtet.

  • Grußwort
    CHRISTIAN UDE
  • Einleitung
    FRIEDERIKE KAISER
  • Verschiedene Formen der Gastronomie
    • Zur Entwicklung der Münchner Wirtshäuser im 19. Jahrhundert
      KATINKA HEINEMANN
    • Bierpaläste
      ULI WALTER
    • Münchner Großbrauereien
      Vom Aufstieg kleiner Braustätten zu weltbekannten Bierfabriken
      WOLFGANG BEHRINGER, CHRISTIAN SCHÄDER
    • Brauprozeß und Biersorten
      CHRISTIAN SCHÄDER
    • »Bier, Bier, überall Bier...«
      Münchner Bierkultur in Europa
      ULI WALTER
    • Noblesse oblige
      Restaurant und Cafe
      SIGLINDE WUILLEMET
    • Exotismus und Stilvielfalt
      Der Restaurantbesuch als Freizeitvergnügen in der »Kunst- und Fremdenstadt« München
      ANDREA LESJAK
    • Die Flucht vor dem fetten Braten
      Vegetarische Restaurants als Zentren der Lebensreform
      ANDREA LESJAK
    • Automaten-Restaurants als Symbol des technischen und gesellschaftlichen Fortschritts
      ANDREA LESJAK
    • »... schon von Alters her ein beliebter Ausflugsort der Münchener«
      Ausflugslokale im Isartal
      HILKE GESINE MÖLLER, ANGELIKA IRGENS-DEFREGGER
    • Wirtshausleben
      Bürger im Wirtshaus
      MARITA KRAUSS
    • Wirtshaus und Politik
      MARITA KRAUSS
    • Das Vereinsleben in Münchner Wirtshäusern
      HANS FERDINAND GROSS
    • »Es floß manchmal Blut«
      Alkoholkonsum - Raufereien - Mäßigkeitsbewegung
      MARITA KRAUSS
    • Bockbier mit Beethoven
      Musik in Münchner Wirtshäusern um 1900
      BERNHARD HOFMANN
    • Das Wirtshaus als Betrieb
      »Dem Herrn Amtsrichter sein' Haxen, dem Herrn geistlichen Rat sein Kalbskopf!« Die Münchner Kellnerin - Klischee und Realität
      BRIGITTE HUBER
    • »Auf je sechs Anwesen trifft eine Wirtschaft« Anmerkungen zum Wirtsgewerbe in München
      BRIGITTE HUBER
    • Der Blick aufs Wirtshaus
      Das Münchner Wirtshaus in der Karikatur
      BIRGIT SPECKLE
    • Pasing - Kleinstadtgastronomie vor den Toren Münchens
      »Auf! zum Sankt=Antoniusbier!«
      Pasinger Wirtshäuser um die Jahrhundertwende
      FRANZADAM
    • Epilog
      Das Wirtshaus gestern und heute Versuch einer kulturhistorischen Wertung
      MICHAEL M. STANIC
    • Objektverzeichnis
    • Literatur
    • Bildnachweis

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.