Schloss und Park Rosenau - Heym Sabine
 

Publikationen

Schloss und Park Rosenau

Autor Heym Sabine
Verlag Bayerische Schlösserverwaltung
Reihe Schlösserverwaltung Amtlicher Führer
Seiten 160
Ort Rosenau
Suchbegriff Schloss Rosenau, Park Rosenau
ISBN | EAN 9783841637092 | 9783841637092
Erschienen2011

Schloss Rosenau, der Sommersitz der Coburger Herzöge, liegt malerisch inmitten eines romantischen englischen Landschaftsparks. Ernst I. ließ die mittel- alterliche Burg 1808 bis 1817 im neugotischen Stil umgestalten und die Räume biedermeierlich-wohnlich einrichten. Der Marmorsaal und die holzvertäfelte Bibliothek erinnern an die hier gepflegte Ritterromantik. 1819 wurde Prinz Albert, der spätere Gemahl von Queen Victoria, auf der Rosenau geboren.

GESCHICHTE

  • Überblick
  • Sitz der Herren von Rosenau
  • Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha

DIE ROSENAU UNTER HERZOG ERNST I.

  • Die Wiederherstellung des Schlosses 1808-1812
  • Die Umgestaltung und Neuausstattung des Schlosses 1813-1817
  • Die Nutzung und Ausstattung des Schlosses nach 1817
  • Die Anlage und Ausgestaltung des Landschaftsparks

DIE ROSENAU UNTER HERZOG ERNST II.
DIE ROSENAU UNTER HERZOG ALFRED UND HERZOGIN MARIE
DIE ROSENAU SEIT 1918
RUNDGANG: SCHLOSS

  • Das Schloss
  • Das Bauwerk
  • Die Innenräume und ihre Ausstattung
  • Erdgeschoss
  • Flur
  • Marmorsaal
  • Bibliothek
  • Treppenturm
  • Hauptgeschoss (1. Obergeschoss)
  • Flur
  • Grünes Gesellschaftszimmer
  • Raum »Berge Helvetiens«
  • Rotes Gesellschaftszimmer
  • Nördliches Balkonzimmer
  • Salon der Herzogin
  • Schlafzimmer der Herzogin
  • (Ankleide-)Kabinett der Herzogin
  • Schlafzimmer des Herzogs
  • Salon des Herzogs
  • Südliches Balkonzimmer
  • Blaues Gesellschaftszimmer

RUNDGANG:PARK

  • Wirtschaftsgebäude unterhalb des Schlosses
  • Terrasse am Schloss
  • Rasenplatz mit Ruine
  • Eremitage (ehemaliger Eiskeller)
  • Wasserfälle der Itz
  • Felsengrotte
  • Sonnenuhr
  • Schwanenteich
  • Historische Steinbänke
  • Kavalierhaus
  • Parkrestaurant
  • Gärtnerwohnhaus
  • Orangerie und Küchengarten
  • Europäisches Museum für modernes Glas

ANHANG

  • Literatur
  • Künstlerregister
  • English Summary
  • Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung
  • Publikationen der Bayerischen Schlösserverwaltung
  • Gartenplan und Schlossgrundrisse
  • Stammtafeln

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.