Das Neudeck in der Au - Rädlinger Christine
 

Publikationen

Das Neudeck in der Au

Autor Rädlinger Christine
Suchbegriff Neudeck
Erschienen2006

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Geschichtswerkstatt Auer Mühlbach

Einleitung

Bäche und Stadtentwicklung

Über viele Jahrhunderte hat der Auer Mühlbach mit seinen begleitenden Wasserläufen prägend die Entwicklung im Gebiet der späteren Vorstadt Au bestimmt. Die feuchten, häufig überfluteten Auen begrenzten eine ausgiebigere landwirtschaftliche Nutzung. Jagdwälder der fürstlichen Herrschaften, ein kleines Jagdschloß lagen hier, Gärten, Fischteiche und Hofwäschereien vor den Toren der Stadt.
Die Bürgerstadt des Mittelalters entwickelte sich zusammen mit der fürstlichen Residenz, eng parzelliert und dicht bebaut, auf der gesicherten Hochterrasse westlich der Isar.

Die Gebiete östlich, jenseits der Isar waren schwieriger zu erschließen, sperrten sich der intensiveren städtischen Entwicklung, und wegen des geringeren Besiedlungsdrucks waren lange hier vor allem die Orte der extensiveren Sekundärnutzungen der aufstrebenden Stadt.

Spontan entstanden Ansiedlungen zuwandernder armer Landbevölkerung, auf der Suche nach Lebensunterhalt: Tagelöhner, Handwerker, deren Ansiedlung in der Stadt der Bürger und Zünfte nicht zugelassen war. Ärmliche Siedlungen wuchsen heran, Herbergenviertel mit unglaublich dichter Belegung der Unterkunftsräume. Der Ansiedlung billiger, verfügbarer Arbeitskräfte folgte bald der Aufschwung gewerblicher Entwicklung im Gebiet. Und die beständige Wasserkraft des Auer Mühlbachs lieferte die notwendige Energie für Mühlen, Sägen und Pumpen, Hammer- und Mahlwerke.

Erst mit dem Beginn der Industrialisierung, dem Siegeszug von Dampfmaschine und Elektrizität verlor sich die standortbildende Eigenschaft der Wasserkraft für das räumliche Gefüge der Stadt. Im Zuge des rapiden Stadtwachstums mussten die offenen Wasserläufe der Stadtbäche als verzichtbarer Luxus erscheinen. So wurde auch der Auer Mühlbach zwischen Kegelhof und Tauben-
straße in den Untergrund verbanr reich Neudeck durch eine Verkehl überdeckt oder jenseits der Ohlrr unzugänglich ins Betriebsgelände ner Brauerei einbezogen.

  • Einleitung
    Adelheid Dietz-Will - Vorsitzende des Bezirksausschusses Au-Haidhausen
  • Das vergessene Schloss - zum Bedeutungswandel des Neudeck
    Christine Rädlinger
  • Jagdschloss Neudeck in der Au - Wiege der Nymphenburger Porzellanmanufaktur
    Horst Kloiber
  • Dienst statt Fußball - Zeitzeugengespräch Daniel Hauser und Tobias Dillschnitter, Maria-Theresia-Gymnasium
  • Schulunterricht im Dritten Reich - Zeitzeugengespräch mit Ludwig Pfafflinger
    Daniel Hauser und Tobias Dillschnitter, Maria-Theresia-Gymnasium
  • Der Luftschutz im Stadtteil München - Au während des 2. Weltkriegs
    Karlheinz Kümmel
  • Die Au nach 1945 - Wiederaufbau und Wandel im Herbergsviertel
    Martin Turczak
  • Der Auer Mühlbach kommt „Am Neudeck" wieder zum Vorschein
    Bettina Messinger
  • Literaturhinweise
  • Abbildungsnachweis

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.