Eine Sommerfrische ersten Ranges - Zech-Kleber Bernhard von
 

Publikationen

Eine Sommerfrische ersten Ranges

Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee (1890–1970)

Autor Zech-Kleber Bernhard von
Verlag utzverlag
Reihe Miscellanea Bavarica Monacensia (Nr. 190)
Seiten 560
Buchart Hardcover
ISBN | EAN 3831648719 | 9783831648719
ErschienenSeptember 2020 (München)

49,00 € Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

Das bayerische Alpenvorland ist seit rund 200 Jahren Sehnsuchtsort und -region für Menschen aus aller Welt. Die Touristen fanden dort u. a. Berge und Seen, Tradition und Brauchtum, Natur und Landschaft, zunächst im Sommer, dann auch im Winter. Die in der vorliegenden Studie untersuchten Orte Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee zählen seit dem 19. Jahrhundert zu den beliebtesten Tourismusdestinationen Bayerns. Dabei waren die Orte einem ständigen Veränderungs- und Anpassungsprozess unterworfen. Rasch wurden die wirtschaftlichen Möglichkeiten erkannt, die sich den ländlich geprägten Orten mit den Touristen boten. Gleichzeitig eröffnete sich ein Spannungsfeld zwischen dem Eingehen auf die Wünsche und Erwartungen der Touristen einerseits und der Bewahrung der eigenen Identitäten andererseits. Der Tourismus veränderte die Orte zum Teil grundlegend: Landwirte sattelten um und wurden zu Gastronomen und Hoteliers, auf für die Landwirtschaft unattraktiven Flächen wurden Villen und Unterkünfte für die Sommerfrischler errichtet, das Geld der Touristen ermöglichte den Bau verschiedenster Infrastruktureinrichtungen, die sowohl den Einheimischen wie auch den Gästen zugute kamen. Der Autor untersucht die Entwicklung des Tourismus im Raum Südbayern während der krisenhaften ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auf Grundlage einer breiten Quellenbasis werden Akteure beider Seiten, also von Reisenden wie Bereisten, ebenso in den Blick genommen wie Infrastrukturen, Strukturwandel, Wechselwirkungen zwischen den Beteiligten und politische Entscheidungen.

I     Einleitung

  1. Einführung und zeitlicher Rahmen
  2. Fragestellung
  3. Terminologie und Begriffsdefinition
  4. Forschungsstand
    4.1 Forschungsgeschichte
    4.2 Tourismusforschung in Europa
    4.3 Tourismusforschung in Bayern
  5. Methodisches Vorgehen
    5.1 Berchtesgaden
    5.2 Schliersee
    5.3 Oberstaufen
  6. Quellen und Quellenlage

II     Entwicklung des modernen Tourismus

III    Sommer- und Wintertourismus in Bayern

  1. Die Sommerfrische - Ausdruck bürgerlicher Freiheit
  2. Von der Sommerfrische zum Tourismus
  3. Am Anfang war das Schneeschuhlaufen
  4. Das Skilaufen - Motor des Wintertourismus
  5. Zusammenfassung

IV    Politische Einflussnahme auf den Tourismus im Untersuchungszeitraum​

  1. Tourismusfördernde Maßnahmen bis 1933
  2. Tourismusfördernde Maßnahmen 1933-1945
  3. Tourismusfördernde Maßnahmen 1945-1967
  4. Bayerische Fremdenverkehrspolitik
    4.1 Fremdenverkehrspolitik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
    4.2 Fremdenverkehrspolitik zwischen Kriegsende und Rezession 1967
  5. Staatliche Einflussnahme
    5.1 Der KdF-Tourismus
    5.2 Das Bayerische zinsverbilligte Fremdenverkehrskreditprogramm.
    5.3 Zusammenfassung
  6. Politische Einflussnahme aufkommunaler Ebene
    6.1 Die Kurförderungsabgabe
    6.2 Die Kurtaxe
    ​6.3 Zusammenfassung

V    Touristische Entwicklungen vor Ort

  1. Von Krise zu Krise (1918-1933)
    1.1 Berchtesgaden, das „Elysium“ am Fuße des Watzmann
    1.2 Münchner Skilehrer befördern den Tourismus in Oberstaufen
    1.3 Schliersee als „Das bayerische Davos“
  2. Aufschwung und jähes Ende (1933-1945)
    2.1 Ein Diktator als touristisches Zugpferd für Berchtesgaden
    2.2 Wintersportort Oberstaufen im Allgäu
    2.3 Parteigenossen und norddeutsche Querulanten in Schliersee
  3. Wie Phoenix aus der Asche (1945-1967)
    3.1 Fremdenkontrolleure und falsche Pfaffen in Berchtesgaden
    3.2 Oberstaufen wird Schrothkurort
    ​3.3 Der Luftkurort und Wintersportplatz Schliersee

VI    Die Touristen

  1. Zur Quellenlage
  2. Vorgehensweise
  3. Die regionale Herkunft der Touristen
    3.1 Vorbemerkungen
    3.2 Berchtesgaden
    3.3 Oberstaufen
    3.4 Bad Hindelang
    3.5 Schliersee
  4. Die soziale Struktur der Touristen
    4.1 Vorbemerkungen
    4.2 Auswertung
  5. Zusammenfassung - Kurlisten als Spiegel politischer und wirtschaftlicher Krisen

VII   Aus dem Leben einer Tourismusdestination - Wechselwirkungen vor Ort

  1. Wirtschaftlicher Wandel
  2. Unlauterer Wettbewerb
  3. Der Wettbewerb „Schönheit in Stadt und Land“
    3.1 Berchtesgaden
    3.2 Schliersee
    3.3 Zusammenfassung
  4. Das Konfliktfeld Sitte und Moral
    4.1 „Moral ist für diese Leute ein spanisches Dorf“ - Almhütten als Unterkünfte
    4.2 „Sittenverderbend“ - Tanzverbote im Urlaubsort
  5. Flüchtlinge und Vertriebene
  6. Gefahr für den Tourismus
    6.1 Natur und Umweltschutz im Untersuchungszeitraum
    6.2 „Der Schliersee leidet“ - Wohin mit den Abwässern?
    6.3 „Bei St. Bartholomä schwammen Eingeweide“ - Müllberge im Urlaubsidyll
    6.4 „Kurort - bitte langsam fahren“ - Verkehrsprobleme vor Ort
    6.5 „Land der verpaßten Gelegenheiten“ - Streit um den Bau der Jennerbahn
  7. Zusammenfassung

VIII Resümee

Anhang
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Abbildungen
Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Diagramme
Verzeichnis der benutzten Quellen- und Literatur
    Ungedruckte Quellen
   Agenturmeldungen, Zeitungen und Zeitschriften
   Filmdokumente
   Gedruckte Quellen und Literatur
Register

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.