Pettendorf - Kloster der Dominikanerinnen - Schmid Alois
 

Publikationen

Pettendorf - Kloster der Dominikanerinnen

Die vergessene Sühnestiftung der Wittelsbacher

Autor Schmid Alois
Verlag EOS Verlag
Seiten 336
Ort Pettendorf
Suchbegriff Wittelsbacher, Kloster, Dominikanerinnen
ISBN | EAN 3830680171 | 9783830680178
ErschienenJuli 2020 (Sankt Ottilien)

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

In der langen Reihe der Klöster in Bayern gehört das Priorat der Dominikanerinnen von Pettendorf (Landkreis Regensburg) zu denen, über die am wenigsten bekannt ist. Infolge der frühen Aufhebung in der Reformationszeit 1542 hat es kaum Spuren hinterlassen. Zur Vervollständigung des Bildes der bayerischen Klosterlandschaft muss unbedingt auch diesen weniger bedeutsamen Häusern Beachtung entgegengebracht werden. Auch sie leisteten einen – freilich völlig unspektakulären – Beitrag zur kirchlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung des Landes. Dies möchte am Beispiel des Klosters Pettendorf dessen erste umfassende Gesamtdarstellung seiner Geschichte aufzeigen. An mehreren Einzelpunkten erbringt sie bemerkenswerte Ergänzungen zur Geschichte Bayerns. Dazu wird das Kloster im Rahmen der Entwicklung des Landes und besonders des wechselvollen Geschehens um die alte Hauptstadt Regensburg betrachtet.

  • Inhalt Vorwort
  • Einleitung

I Die Herren von Pettendorf- Hopfenohe - Lengenfeld

  • Zur Genealogie
  • Herrschaftsgrundlagen
  • Reichsdienst
  • Landeserschließung
  • Klostergründungen
  • Die wittelsbachische Heirat
  • Das Ende

II Schwierige Anfänge

  • Ein erstes Kloster zu Pettendorf
  • Wiedergründung zu Pettendorf(
  • Verlegung aufden Adlersberg
  • Der Name

III Festigung unter Ludwig dem Bayern

  • Die Geschichtsschreibung
  • Die Urkunden
  • Das Stifterbild

IV Reformbemühungen des 15. Jahrhunderts

  • Erste Reformansätze
  • ZweiterAnlauf
  • Herzog Albrecht IV. von Bayern-München

V Die Klosteranlage

  • Die Kirche
  • Das Klosterareal
  • Die Ringmauer
  • Ein kleines Landkloster des Mittelalters

VI Die Klosterökonomie

  • Der Grundbesitz
  • Das Zins- und Gültregister von 1344
  • Teilnahme am Geldverkehr
  • Die Klosterbrauerei
  • Die Inkorporationspfarreien
  • Grundherrschaft und Landstandschaft
  • Ein typisches Mendikantenkloster

VII Das Klosterleben

  • Die Verfassung
  • Synoden und Visitationen
  • Frömmigkeitskultur
  • Soziale Aufgaben
  • Kulturelle Aktivitäten
  • Auswärtige Beziehungen
  • Wittelsbachisches Familienkloster

VIII Das Ende

  • Im Fürstentum Pfalz-Neuburg
  • Die Affäre Hinzenhauser
  • Visitation und Synoden
  • Die Aufhebung

IX Das Nachwirken

  • Pfalz-neuburgische Hofmark
  • Protestantisches Zwischenspiel
  • Rückkehr zum Dominikanerorden
  • Besitz des Stiftes Kaisheim
  • Die Wallfahrt
  • Bildliche Darstellungen
  • Die Säkularisation 1802/03

X Das Erbe

  • Anhang: Liste der Priorinnen
  • Quellen und Literatur
  • Abkürzungen
  • Abbildungsnachweis
  • Register

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.