litera bavarica - Die Welt der bayerischen Bücher

Die Buchmesse mit Online-Portal

2017 haben wir Histonauten die litera bavarica aus der Taufe gehoben – eine jährliche Buchmesse mit Publikationen und Informationen zu München, Bayern und zur europäischen Kulturgeschichte. Die Resonanz bei Lesern, Autoren und Verlagen war überwältigend.

Coronabedingt war eine solche Präsenzveranstaltung länger nicht durchführbar. Dafür ging die litera bavarica online. Und so dürfen wir Ihnen die Welt der bayerischen Bücher auf diesem Portal präsentieren!

Das Portal ist auf Dauer angelegt und dient in Nach-Corona-Zeiten als digitale Ergänzung der wieder analog stattfindenden Buchmesse.

Die Seiten werden von uns – in Zusammenarbeit mit den Verlagen – ständig aktualisiert. Sie listen nicht nur einschlägige Publikationen auf. Hier finden Sie auch Terminhinweise, Näheres zu Autorinnen und Autoren und andere relevante Informationen.

Über die Bestellfunktion können Sie lieferbare Titel direkt in Ihre Buchhandlung oder nach Hause bestellen. Wir erhalten in solchen Fällen eine kleine Provision, die uns hilft, dieses Portal zu betreiben.

Um die Vielfalt der bayerischen Bücherwelt abzubilden, stellen wir Ihnen auch vergriffene Titel vor, die Sie in Antiquariten oder Bibliotheken finden können.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

Ihre Histonauten Thomas Endl und Klaus Reichold mit Gerhard Willhalm, dem guten Geist dieses Online-Portals und Betreiber der Seite stadtgeschichte-muenchen.de

... erst beim Verdauen kann man etwas über dieses wunderbare München sagen.

Franz Kafka

Trailer, Lesungen und mehr...

Hörbahn on Stage: Klaus Reichold liest aus “Warum Bayern ein orientalisches Land ist und andere weiß

Natürlich stimmen die Klischees, die man sich über Bayern erzählt. Und Ludwig Ganghofer hat völlig recht, wenn er einem 1142 verstorbenen Propst von Berchtesgaden den Satz in den Mund legt: „Herr, wen Du lieb hast, den lässest du fallen in dieses Land“. Trotzdem ist der Ausspruch „Mia san mia“ schon immer ein ausgemachter Schmarrn. Denn in Wirklichkeit weiß niemand, wer die Bayern tatsächlich sind und woher sie kommen. Aus Bayern jedenfalls nicht. Selbst die Muttergottes, seit 1916 offizielle Patronin des Landes, ist eine „Zuagroaste“, nämlich eine Hausfrau aus Galiläa. Dass Bayern sehr viel bunter und widersprüchlicher ist, als man gemeinhin denkt, und dass das Land in der Mitte Europas seine Identität seit Jahrhunderten daraus schöpft, dass es Menschen, Kulturtechniken und Kulturtraditionen aus anderen Weltgegenden höchst erfolgreich integriert und vereinnahmt – das erzählt Klaus Reichold auf ebenso amüsante wie kenntnisreiche Weise. …

Reichold M.A., gebürtiger Münchner, ist Kulturhistoriker, Mitbegründer der Histonauten und Programmleiter der Akademie für Kulturgeschichte “bavaricum@histonauten”. Er hat kulturhistorische Dokumentationen für das “Bayerische Fernsehen” gedreht, Hörfunk-Features geschrieben und bei Verlagen wie “Hoffmann und Campe”, “Prestel” und “Pustet” publiziert.

Immer wieder beschäftigt er sich mit der Geschichte der Wittelsbacher und insbesondere mit König Ludwig II. Seine Publikation “Keinen Kuß mehr! Reinheit! Königtum!” gilt als Standardwerk.


Newsletter

$titel
Abbildung: Archiv Jean Louis Schlim

Machen Sie es wie Ludwig II. Tauchen Sie ein in die Weiten der Literatur und bleiben Sie informiert, was sich dort tut. Mit unserem Newsletter „Neues aus der Welt der bayerischen Bücher“ unterstützen wir Sie dabei.

Historische Werke hatten es dem König angetan. Er schätzte aber auch Unterhaltungsliteratur. Eines Tages überraschte ihn auf der Roseninsel ein Diener bei der Lektüre von James Fenimore Coopers „Der letzte Mohikaner“ – wobei die Frage bleibt, wer von den beiden in jenem Moment die größeren Augen machte. Denn der König soll, um seine Phantasie zu beflügeln, bei dieser Gelegenheit einen „indianischen Kopfschmuck“ getragen haben.

Aus: „Die phantastische Welt des Märchenkönigs“ von Klaus Reichold und Thomas Endl


Newsletter bestellen

Termine

Dienstag, den 06.05.2025 | 18:30 - 20:30

"Nie wieder - 80 Jahre Kriegsende"

Ort: Coburg
Straße: Johannisgasse
Veranstaltungsort: Münchner Hofbräu, kl. Saal

Coburger Autoren für Demokratie und Weltoffenheit

Nicole Eick, Heidi Fischer, Christian Göller, Manfred Kern

Gitarre und Gesang: Harald Demetz

Gast: B.U.D. (Beratung / Unterstützung / Dokumentation) - Verein zur Unterstützung von Opfern rechstextremistischer Gewalt

Spenden für B.U.D. erwünscht

(Foto: By Überfranke - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=81247988)

Weiter...

Samstag, den 24.05.2025 | 19:30 - 21:00

Ladies Crime Night der Mörderischen Schwestern e.V.

Ort: Nürnberg
Straße: Pillenreuther Str. 1
Veranstaltungsort: Löw's Ringhotel Merkur

7 Mörderische Schwestern lesen aus ihren Krimis, darunter Nicole Eick aus "Wenn der Engel kommt"

Weiter...


Stöbern

Politik

Freizeit

Landleben

Mentalität


Weltgesundheitstag (07.04.)

Verlage/Institutionen


Bayerische Impressionen

Veitsberg bei Ebensfeld

Veitsberg bei Ebensfeld

Partner

Bayerischer Landesverband für Heimatpflege e.V.
Das Gedicht

Book2Look