litera-bavarica - Die Welt der bayerischen Bücher - Buchmesse am 31. Mai 2023

Die Buchmesse mit Online-Portal

2017 haben wir Histonauten die litera bavarica aus der Taufe gehoben – eine jährliche Buchmesse mit Publikationen und Informationen zu München, Bayern und zur europäischen Kulturgeschichte. Die Resonanz bei Lesern, Autoren und Verlagen war überwältigend.

Coronabedingt war eine solche Präsenzveranstaltung länger nicht durchführbar. Dafür ging die litera bavarica online. Und so dürfen wir Ihnen die Welt der bayerischen Bücher auf diesem Portal präsentieren!

Das Portal ist auf Dauer angelegt und dient in Nach-Corona-Zeiten als digitale Ergänzung der wieder analog stattfindenden Buchmesse.

Die Seiten werden von uns – in Zusammenarbeit mit den Verlagen – ständig aktualisiert. Sie listen nicht nur einschlägige Publikationen auf. Hier finden Sie auch Terminhinweise, Näheres zu Autorinnen und Autoren und andere relevante Informationen.

Über die Bestellfunktion können Sie lieferbare Titel direkt in Ihre Buchhandlung oder nach Hause bestellen. Wir erhalten in solchen Fällen eine kleine Provision, die uns hilft, dieses Portal zu betreiben.

Um die Vielfalt der bayerischen Bücherwelt abzubilden, stellen wir Ihnen auch vergriffene Titel vor, die Sie in Antiquariten oder Bibliotheken finden können.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!

Ihre Histonauten Thomas Endl und Klaus Reichold mit Gerhard Willhalm, dem guten Geist dieses Online-Portals und Betreiber der Seite stadtgeschichte-muenchen.de

Heut’ geht’s auf d’ Alm! Wonniger, freudeverkündender Ausruf, der alle belasteten Seelen ermuntert, seien sie nun in der Stadt erdrückt worden und in der Kanzleiluft halb erstickt oder unten im engen Thale an der bäuerlichen Langeweile erlahmt.

Ludwig Steub

Trailer, Lesungen und mehr...

Hörbahn on Stage Sabine Roidl liest aus: “Ohne Dach, ohne Ofen, ohne Bett” – obdachlose Menschen in

Wie unsichtbar schreiten, schlurfen, schlafen sie zwischen uns sauberen, eilenden, reichen Menschen. Mitten in unserer Stadt: Menschen, die kein Haus, keine Wohnung, nicht einmal ein Zimmer haben. Sie leben im Müll, im Dreck, in dunklen Ecken.

Mit Bleistift und Skizzenbuch unterwegs in der Stadt porträtiert Sabine Roidl obdachlose Menschen und lässt sie aus ihrem Leben berichten. Vom täglichen Kampf um eine warme Mahlzeit, einen sicheren Schlafplatz. Von der Gefahr, in aggressive Situationen zu geraten, aber auch vom Zusammenhalt untereinander, von Freundschaften, die entstehen. Und den großen Träumen, von denen, die nichts mehr haben.

Tausend Obdachlose gibt es Schätzungen zufolge in München. Jeder hat seine Geschichte, hier werden sie erzählt: sensibel und unsentimental.

 

Die Moderation hat Uwe Kullnick

 

Sabine Roidl, geboren 1973 in Amberg, absolvierte eine Lehre als Druckvorlagenherstellerin. Anschließend war sie einige Jahre als Verlagsgrafikerin angestellt. Sie arbeitete als Buchbindergehilfin und Siebdruckerin, bevor sie ein Studium der Malerei und Grafik an der Schwanthaler Kunstschule in München absolvierte.

Geschichten erzählen ist das Größte. Meine sind poetisch und verträumt. Es geht um große Lebensfragen, gebettet in beschauliche Szenerien. Ich bin Illustratorin und Autorin für Verlage und Agenturen. Ich zeichne analog und liefere digital. Ich mag Pünktlichkeit, Teamgeist und Qualität – vom Scribble bis zur Druckfreigabe.


Newsletter

$titel
Abbildung: Archiv Jean Louis Schlim

Machen Sie es wie Ludwig II. Tauchen Sie ein in die Weiten der Literatur und bleiben Sie informiert, was sich dort tut. Mit unserem Newsletter „Neues aus der Welt der bayerischen Bücher“ unterstützen wir Sie dabei.

Historische Werke hatten es dem König angetan. Er schätzte aber auch Unterhaltungsliteratur. Eines Tages überraschte ihn auf der Roseninsel ein Diener bei der Lektüre von James Fenimore Coopers „Der letzte Mohikaner“ – wobei die Frage bleibt, wer von den beiden in jenem Moment die größeren Augen machte. Denn der König soll, um seine Phantasie zu beflügeln, bei dieser Gelegenheit einen „indianischen Kopfschmuck“ getragen haben.

Aus: „Die phantastische Welt des Märchenkönigs“ von Klaus Reichold und Thomas Endl


Newsletter bestellen

Termine

Stöbern

Familie

Politik

Theater

Gesellschaft


Verlage/Institutionen


Bayerische Impressionen

Der schiefe Turm von Abendsberg

Der schiefe Turm von Abendsberg

Partner

Bayerischer Landesverband für Heimatpflege e.V.
Das Gedicht