Ein Gelehrter am Münchener Hof - Müller Markus Christopher
 

Publikationen

Ein Gelehrter am Münchener Hof

Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780)

Autor Müller Markus Christopher
Verlag Historischer Verein Ingolstadt e.V.
Personen Oefele Andreas Felix von
Suchbegriff Tagebuch
ISBN | EAN 3784731279 | 9783784731278
ErschienenFebruar 2020

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

  • Vorwort.

A. Oefeles Tagebücher

  • I. Eine bayerische Gelehrtengeschichte?
  • II. Oefeles Nachlass - die Überlieferungssituation
    • 1. Die Tagebücher
      • a. Tagebücher als Selbstzeugnisse
      • b. Schreibkalender alsMedium
      • c. Sprache und ihreBedeutung
      • d. Überlieferung und Vergleichbarkeit
      • e. Öffentlichkeit und Privatsphäre - Funktionen der Tagebücher
      • f. Zeitlichkeit und Ungleichzeitigkeit der Eintragungen
      • g. Quellenkritik und Subjektivität
    • 2. OefelesKorrespondenz
    • 3. Das wissenschaftliche (Euvre und diverse Sammlungen
  • III. Fragestellung
  • IV. Forschungsstand
    • 1. Forschungsstand zu Oefele.
    • 2. Forschungsstand zur Gelehrtengeschichte
    • 3. Forschungsstand zu Humanismus und Aufklärung in Bayern
  • V. Gliederung: Chronologie in systematischer Perspektive
  • VI. BiographischeSkizze

B. Die Geburt eines Gelehrten - Familie, Schule und Studium

  • I. Die Familie
    • 1. Die Eltern
      • a. Die Mutter: Maria Sophia, geborene Filser (1683-1754)
      • b. Der Vater: Franz Christoph Oefele (1656-1715)
      • c. Das Elternhaus: das Wirtshaus „Zur Goldenen Krone“
      • d. Der Stiefvater: Ferdinand Ehrenfried von Scholberg (gest. 1720)
    • 2. Die Geschwister
      • a. Der Bruder: Joseph Anton Leopold Oefele (1713-1766)
      • b. Die Schwestern: Klara undEuphrosina
      • c. Die Stiefgeschwister - eine vormodeme „Patchwork-Familie“
      • d. Sozialer Aufstieg und gelehrte Praktiken im familiären Umfeld
  • II. Schulzeit in München - Lernen bei und von den Jesuiten
    • 1. Das MünchenerJesuitengymnasium
      • a. Die Ratio studiorum als Lehrplan
      • b. Oefeles schulischerAlltag
    • 2. Sprachliche Bildung zwischen Jesuiten und Humanismus
      • a. Der Unterricht in Latein und Griechisch
      • b. Lebenslanges Lernen: Latein in den Oefeleana
      • c. Oefeles Exlibris-Devise: ,JFfonos erit huic quoque luto.u 
  • III. Studium: Von Ingolstadt nach Löwen
    • 1. Das Studium in Ingolstadt
    • 2. Löwen und derHumanismus
      • a. Oefeles Studienzeit an der UniversitätLöwen
      • b. Erasmus von Rotterdam, Justus Lipsius und Luis Vives als Vorbilder
      • c. Ein Studium ohne Abschluss?
    • 3. Oefeles Erstlingswerk Minerva
      • a. De Minerva sapientiae olimpraeside Syntagma mythologico-historicum
      • b. Der Beginn eines Gelehrtenlebens
  • IV. Der junge Oefele als Meisterschüler des Späthumanismus

C. Die „innere“ Perspektive der Tagebücher: Religion, Emotionen und Familie

  • I. Oefeles Religiosität zwischen Erasmus und Ignatius
    • 1. Die religiöse Topographie in OefelesTagebüchern
      • a. Die Jesuitenkirche St. Michael
      • b. Die Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau
      • c. Stadtpfarrkirche und Friedhof von St.Peter
      • d. MünchensKlöster. 140
      • e. Die Schmerzhafte Muttergottes im Herzogspital
      • f. Altötting als das „HerzBayerns“
      • g. Pietas bavarica zwischen Hof und Stadt. 146 h. OefelesHauskapelle
      • 2. Oefeles religiösePraxis. 
    • a. Messe, Rosenkranz und Friedhofsbesuch
      • b. OefelesjährlichesOsterfest.
      • c. Gottvertrauen
      • d. Oefele und die letzten Dinge
    • 3. Oefeles Umgang mit dem Gewissen: Beichte und Sexualität
      • a. DieBeichtpraxis
      • b. Oefeles Umgang mit Sexualität
      • c. Das „exculpierende“ Moment derTagebücher
    • 4. Oefeles Selbstverständnis als katholischerGelehrter
      • a. War Oefele ein Jansenist?
      • b. Römischer Katholizismus undPapsttum
      • c. Die Straubinger Madonna: Oefeles Position zum Aberglauben
      • d. Oefeles Religiosität im Spiegel derTagebücher
  • II. Emotionalität und dieFrauen
    • 1. „ Une tres grande melancolie “ - Ängste undSorgen
      • a. Traurigkeit und Depression.
      • b. Oefele auf der Suche nach einerAnstellung
    • 2. Oefele und die Frauen: Theresia de Gombert (1702-1745)
      • a. Eine höfischeLiaison
      • b. Das Scheitern derHochzeitspläne
  • III. Die Familie - Oefele als Ehemann undVater
    • 1. Oefeles Ehefrau Anna Maria Bliemelmair (1720-1802)
      • a. Oefeles Korrespondenz mit Anna Maria Bliemelmair
      • b. Die Hochzeit am 24. November 1743
      • c. Das gemeinsameEheleben
    • 2. Die Kinder der Familie Oefele
      • a. Oefeles Tochter Maria Anna Xaveria (1744-1771)
      • b. Oefeles Söhne Clemens Benno (1746-1825) und Felix Adam (1748-1777)
      • c. Die Korrespondenz zwischen Vater undSöhnen. 
      • d. Haus und Garten - die räumliche Dimension des Familienlebens
  • IV. Das Tagebuch als Spiegel des inneren Lebens

D. Oefeles Rolle als Gelehrter am kurbayerischen Hof

  • I. Prinzenerzieher - die Jahre 1731 bis 1740
    • 1. Förderung und Begabung
      • a. Oefeles familiäres Netzwerk am Hof
      • b. Preysing und die Jesuiten: Oefeles frühe Förderer
    • 2. Oefele als Reisebegleiter Franz Xavers von Lerchenfeld (1733/34)
      • a. Die Reise nach Frankreich
      • b. Der Aufenthalt in Paris: Journal de Paris“
    • c. Maurinismus undAufklärung
    • 3. Oefele als Prinzenerzieher und Pädagoge
    • 4. Der Hof alsLebenswelt
      • a. Die Joumaux Historiques der Jahre 1738 bis 1740
      • b. Die Schattenseiten des Hoflebens
      • c. Kurkölnischer Rat- ein Titel ohne Aufgaben
  • II. Hochzeit und Kaiserkrönung mitten im Krieg - die Jahre 1741 bis 1745 286
    • 1. Die Jahre 1741 bis 1743: Schwetzingen, Mannheim und Frankfurt
      • a. Oefele in Schwetzingen und Mannheim: Herzog Clemens heiratet
      • b. Oefele in Frankfurt: Kurfürst Karl Albrecht wird Kaiser
    • 2. Kurfürst und Kaiser - KarlAlbrecht
      • a. Karl Albrechts Rückkehr nach München
      • b. Der Tod des Kaisers und dessen Memoria in den Tagebüchern
  • III. Die Jahrzehnte nach 1746: Herzoglicher Kabinettssekretär und Hofrat
    • 1. Herzoglicher Kabinettssekretär - Oefele an entscheidender Stelle
      • a. Oefele als Verwalter am Schreibtisch
      • b. HerzoglicherVertrauter
      • c. Oefele und die Herzogin Maria Anna von Bayern
    • 2. Nähe zum Kurfürsten - Oefeles gelehrtes Expertentum
      • a. Das Gelehrtenleben am kurbayerischen Hof
      • b. Die Freundschaft mit Johann Adam vonSchroff.
      • c. Oefele in kurfürstlicher Audienz bei Max III.Joseph
  • IV. Der Aufstieg des Gelehrten am kurbayerischen Hof

E. Oefele als Historiker zwischen Bibliothek undAkademie

  • I. Der Bibliothekar, Archivar und Sammlungsleiter
    • 1. Die bayerische Hofbibliothek
      • a. Qualifikation zum Bibliothekar
      • b. Die Hofbibliothek als Ort der repraesentatio maiestatis
      • c. Oefeles Arbeit als Bibliothekar
      • d. Oefele als Leiter der kurfürstlichen Sammlungen und Numismatiker
    • 2. „Privates“ Arbeiten und Sammeln
      • a. Oefeles Musaeum als Ort der Gelehrsamkeit
      • b. OefelesPrivatbibliothek. 397
  • II. Gelehrterpro se - Oefele und die gelehrten Sozietäten
    • 1. Oefele und der bayerische Klosterhumanismus
      • a. Eusebius Amort, Agnellus Kandier und der Pamassus Boicus 
      • b. Oefele und Propst Franziskus Töpsl - eine gelehrte Freundschaft
    • 2. Oefele und die Akademiebewegung inBayern
      • a. Die Freundschaft mit Johann Georg von Lori
      • b. Die Akademiebewegung
      • c. Oefele und die GesellschaftJesu
  • III. Oefele als Historiograph
    • 1. Editionsprojekte und Manuskriptsammlungen
      • a. Bavaria docta - eine bayerische Gelehrtengeschichte
      • b. Historiographisehe Sammlungen in den Oefeleana
      • c. Scriptores rerum Boicarum - Quellen zur bayerischen Geschichte
    • 2. Oefele als Bücherzensor
  • IV. Oefele als gelehrter Solitär

F. Körper, Krankheit, Tod und Memoria des Gelehrten

  • I. Körperlichkeit ex negativo: Krankheit und Tod 
    • 1. Krankheit und Tod in den Tagebüchern
      • a. Körperliche Beschwerden als Arbeitshindemis
      • b. Krankheit und Tod als Beziehungsindikatoren
    • 2. Oefeles eigener Tod
      • a. Das Jahr 1776: Das Ende der Tagebücher
      • b. Das Jahr 1780: Oefele stirbt
  • II. Gelehrte Memoria in Bild, Schrift und Wort

G. Oefele als Bayerns letzter Humanist

  • I. Materialität: Tagebücher als Produkt und Spiegel gelehrten Self-Fashionings
  • II. Prozessualität: Gelehrte Praktiken in Gegenwart und Geschichte
  • III. Historizität: Patriotismus zwischen Späthumanismus und Aufklärung

H. Quellen- und Literaturverzeichnis

  • I. Quellenverzeichnis
    • 1. UngedruckteQuellen
    • 2. Gedruckte Quellen und Hilfsmittel
  • II. Literaturverzeichnis
    • 1. Primärliteratur
    • 2. Sekundärliteratur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Ortsregister
  • Personenregister

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.