Dieser Kompaktführer umfasst übersichtlich die Ereignisse und Zeitumstände, welche in der umfangreichen Ausstellung „1803 – Wende in Europas Mitte“ aus dem Jahr 2003 behandelt wurden. Dabei wird besonders auf das sich verändernde Gesicht Europas in der Zeit von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts eingegangen. Interessante Aspekte zum Reichsdeputationshauptschluss, zu Revolutionen und Kriegen, zu Napoleon und zur Denkmallandschaft Regensburgs können hier nachgelesen werden.
- Einleitung: WENDE IN EUROPAS MITTE
- 1. ANCIEN REGIME/ALTES REICH
- Die Reichskirche
- Die Reichsstadt
- REVOLUTION und KRIEG
- Nicolaus Graf von Luckner
- Die Revolutionskriege
- Der KONGRESS in REGENSBURG
- Der Rastatter Kongress (1797 - 1799)
- Der Reichsdeputationshauptschluss
- Zwischen den Zeiten: CARL THEODOR VON DALBERG.
- Die Wahl Dalbergs zum Koadjutor von Mainz (1787)
- Der Rheinbund (1806- 1813)
- Dalberg und Frankfurt
- Dalberg und Regensburg (1803 - 1810)
- Dalbergs Pläne für eine Gemäldegalerie
- Dalbergs Bautätigkeit in Regensburg
- Die Familie Dittmer und andere bedeutende Persönlichkeiten an der Zeitenwend
- Die SÄKULARISATION
- Die Säkularisation in Regensburg NAPOLEON
- REGENSBURG WIRD BAYERISCH und die Welt wird neu geordnet
- Napoleons Niedergang in der Karikatur
- Neuordnung Deutschlands und Europas
- ROMANTIK
- Die Entdeckung des Schottenportals
- Der späte Brentano und Regensburg
- Regensburg und die romantische Erneuerung des Katholizismus
- RATISBONA und WALHALLA Stadtdenkmal und Denkmallandschaft
- Regotisierung und Vollendung des Doms
- Die Befreiungshalle als Erweiterung der Denkmallandschaft
- Der Schritt in die Moderne
- Andreas Kuhnleins „Napoleon und die Stellvertreter"
- Impressum