Herausgeber | Kommission für bayerische Landesgeschichte |
Verlag | C.H. Beck Verlag |
Reihe | Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (Nr. 82) |
Buchart | Paperback/Broschur |
ISBN | ISSN 0044 2364 |
Erschienen | Januar 2021 (München) |
- Maria Magdalena Zunker, Ein Verbrüderungsbrief des Johanniterordens mit der Abtei St. Walburg aus dem Jahre 1313. Ein Zeugnis aus dem Umfeld der ehemaligen Templerkommende Moosbrunn (Moritzbrunn, Landkreis Eichstätt). 299
- Hendrik Baumbach, Die Rechnung des Landschreibers Georg Spengler aus der Tätigkeit des kaiserlichen Landgerichts der Burggrafen von Nürnberg (1458-1460). Beschreibung, Auswertung und Edition. 317
- Wolfgang Strobl, „Ianus bifrons“ – ein Künstlerleben in Widerspruch und Einheit. Zu einem subversiven täuferischen Freskenzyklus Bartlme Dill Riemenschneiders in Tramin, Ansitz Langenmantel (1547). 381
- Marion Romberg, „Was Ihro Hochwürden bauen, darf jedermann sehen“. Das Selbstverständnis der Füssener Benediktiner im Zeitalter der Gegenreformation.
447
- Andreas Rutz, „Von der nothwendigkeit und dem nuzen der erkenntnuß eines landes überhaupt“. Johann Sigmund Strebel und die Prinzenerziehung in Brandenburg-Ansbach um die Mitte des 18. Jahrhunderts. 475
- Wolfgang Wüst, Bayerns „langes“ Jahrhundert – zivilrechtliche Traditionen im Königreich. 497
- Schrifttum 515