Autor | Haushofer-Merk Emma |
Verlag | Allitera Verlag |
Reihe | edition monacensia |
Seiten | 124 |
Gattung | Historischer Roman |
Themenbereich | Historisches |
Epoche | 1900–1945 |
Ort | München |
Suchbegriff | München, Schwabing, Chiemsee, Erster Weltkrieg |
Buchart | Paperback/Broschur |
ISBN | EAN | 3869068248 | 9783869068244 |
Erschienen | Juni 2016 |
12,90 € Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Der Erste Weltkrieg tobt noch durch Europa, als die erfolgreiche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Emma Haushofer-Merk ihren Roman »Die Lierbachs-Mädeln« veröffentlicht. Liebevoll lässt sie darin die Gesellschaft ihrer Jugendzeit in den 1870er-Jahren in München aufleben. Gerade weil die Schrecken des Kriegs die »Bauernkirchweih hinweggefegt hat, das Lachen verstummt und die Feste vorüber sind«, wie sie selbst im Vorwort zu ihrem Roman schreibt, blickt Haushofer-Merk zurück auf das »alte« München und vor allem das »alte« Schwabing. Dorthin zog es viele Künstler, vor allem auch Maler, in Scharen und dort verstanden sie es, nicht nur schöpferisch zu arbeiten, sondern auch lustvoll zu feiern und zu leben lange bevor Schwabing zum Klischee des Bohemienviertels »Wahnmoching« wurde.
Emma Haushofer-Merk, geboren 1854 in der Schönfeldstraße nahe des Englischen Gartens, gehört zu den führenden Gestalten der Frauenszene im frühen 20. Jahrhundert. Gemeinsam mit Carry Brachvogel ruft sie 1913 den »Verein Münchner Schriftstellerinnen« ins Leben, der zu einem Netzwerk für schreibende Frauen wird und auf deren schlechte Arbeitsbedingungen aufmerksam macht. Bereits 1886 erscheint Haushofer-Merks erster Roman »Ein Liebestraum«. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1925 veröffentlicht sie zahlreiche Novellen, Erzählungen und Romane mit großer öffentlicher Resonanz.
Die Lierbachs-Madeln
Nachwort von Ingvild Richardsen
Anhang