Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
Kaiser Ludwig der Bayer, dessen Regierungszeit (1314-1347) geprägt war von intellektuellen Spannungen und von schweren Auseinandersetzungen zwischen Kaisertum und Papsttum, ist von der Kunstgeschichte bisher übersehen worden. Man hat nicht bemerkt, daß von ihm, seinen Ratgebern und Bündnispartnern Kunstwerke in großer Zahl und Qualität geschaffen wurden, deren Kenntnis unsere Vorstellung von der deutschen Kunst dieser Epoche revolutioniert. Viele bekannte Werke erscheinen in neuem Licht, wenn man ihre Verbindung mit dem Kaiser entdeckt, die Marienkirche in Oberwesel ebenso wie das Kloster Ettal in den oberbayerischen Bergen, das Nürnberger Rathaus oder der Rottweiler Kapellenturm. Vom Mittelrhein bis Tirol sind Werke von Ludwig dem Bayern beauftragt worden.
Das Buch ist der erste Versuch, die Hofkunst eines deutschen Kaisers, die Intentionen sowie die Funktionen der Werke systematisch darzustellen und damit erstmals wirklich sichtbar zu machen, was Hofkunst war und warum sie oft mit dem, was allgemein als höfisch. gilt, wenig zu tun hat. Es ist zugleich ein Versuch der Wiederannäherung der Kunstgeschichte an die Geschichte. Es entsteht ein völlig neues Bild der deutschen und erst recht der bayerischen Kunstgeschichte in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts sowie der Voraussetzungen für den böhmischen Kaiser Karl IV.
Ein eigenes Kapitel ist methodischen Überlegungen zum kunsthistorischen Stilbegriff, seiner Geschichte, Problematik und Zukunft gewidmet.
Ein umfangreicher Katalog behandelt ergänzend zum Text die vom Hof Kaiser Ludwigs des Bayern in Auftrag gegebenen Kunstwerke in Einzeldarstellungen.
Der Autor
Professor Dr. Robert Suckale, Jahrgang 1943, ist Professor für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin, Directeur d etudes associi de PEcole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris und Visiting Professor an der Harvard University. Er beschäftigt sich vornehmlich mit der Kunst Europas zwischen noo und isoo sowie mit Methodenfragen. Zusammen mit Prof. Dieter Kimpel, TU Stuttgart, ist er Autor der HirmerMonographie •Gotische Architektur in Frankreich 1130-1270« (1983).
Ludwig der Bayer — seine Geschichte und seine Kunstaufträge
- Die Wittelsbacher und das Herzogtum Bayern um 1300
- Ludwigs Voraussetzungen
- Ludwigs Anfänge als Herrscher
- Stiftungstraditionen der bayerischen Herzöge und der Kaiser
- Die ersten Stiftungen - der bescheidene Kaiser
- Der fromme Kaiser
- Die Margaretenkapelle der Münchner Burg
- Das Bildnis des Kaisers
- Der Streit mit dem Papst
- Die Anmaßung päpstlicher Rechte - das Regensburger
- Rationale
- Der Italienzug
- Die neue Staatssymbolik
- Repräsentation und neue Insignien auf dem Höhepunkt der Macht
- Ein neuer Kanzleistil
- Ettal - oberbayerisches Pantheon und Ritterspital
- Endzeitstimmung und komplexe Theologie - das Antiphonar für Kloster Schäftlam
- Bilder für die Öffentlichkeit - die Augsburger Domstatuen
- Die Bilder von Ludwigs >damnatio memoriae<
- Stilbegriffe und der Stil um i330 Versuch einer Grundlegung
- Kurzer Abriß der Begriffsgeschichte
- Elemente einer historischen Begründung der Stilbegriffe
- Zeitabschnitte und Prozesse
- Ortsbegriffe
- Stillagen
- Persönlicher Stil
- Künstlerische Normen um 1330
- Analyse der Stilprinzipien in der Zeit Ludwigs an einem Beispiel
- Das Verhältnis zum Körper
- Über das Ansehen der Gewandung in der Gesellschaft des 14. Jahrhunderts
- Die Kleidung Mariens und die zeitgenössische Mode
- Gewandsprache als Darstellung und Übersetzung von Körpersprache
- Prinzipien gotischer Figurenbildung
- Architektur und Kultbild
- Künstlichkeit und Ornament
- Skulptur und Natur
- Figurentypen und -variationen
- Die Gestaltung des Hauptes
- Typen und Stile
- Territorialstile
Die Skulpturen der Münchnerischen Hofwerkstätten
- Vorüberlegungen
- Die Grundzüge des Münchnerischen Hofstils
- Die Rolle der Auftraggeber
- Der kaiserliche Hof und die Residenzstadt München
- Hausklöster der Wittelsbacher
- Reichsstädte als Parteigänger?
- Die wichtigsten Parteigänger des Kaisers, seine Räte
- Heinrich von Zipplingen
- Chronologie
- Eine oder mehrere Werkstätten?
- Die Werkstätten
- Programmatische Absichten?
- Der Statuenzyklus der Nürnberger Deutschordenskirche
- ​Die Architektur des Chores und ihre Intentionen
- Das Nürnberger Figurenprogramm
- Der Kampf der Symbole in der Petrusikonographie
- Der hl. Banholomius
- Stilbildung und Vorbilder
- Die byzantinische Komponente
- Bisherige Deutungsversuche
- ​Die Skulpturen der Rheinpfälzischen Werkstätten
- Die sog. Rottweiler Schule — ein kritisches Literaturresümee
- Oberwesel
- Stilistische Einordnung
- Steinmetzen der Oberweseler Bauhütte?
- Das Grabmal des Grafen Eberhard I. von Katzenelnbogen in Eberbach
- Die Oberweseler Bildhauer als tombiers?
- Hofkunst Balduins von Trier?
- Die Bildwerke für Ludwig den Bayern - Chronologie
- Die Bildwerke für den Kaiser, Aufgabe und Form:
- Die Grabtumba Heinrichs I. in St. Emmeram in Regensburg
- Die Bildwerke für den Kaiser, Aufgabe und Form: Die Madonnen
- Exkurs über Kunst und Kult in der Gotik
- Hatten die Werkstätten eine unterschiedliche Stellung zum Kaiser?
- Kaiser Ludwig und Schwaben
- Die städtischen Zyklen
- Malerei und Goldschmiedekunst
- Das Diptychon in Berlin und Zürich
- Zuschreibung und Lokalisierung des Diptychons
- Die Berliner Biblia Pauperum
- Die Wirkungen der Hofmalerei Ludwigs — Altbayern
- Wirkungen in Franken
- Wirkungen in Schwaben
- Die Goldschniiedewerke
- Die Pictá aus Salmdorf
Wirkungen und Gegenwirkungen Die Hofkunst Ludwigs des Bayern in ihrer Zeit
- Die Kunst der luxemburgischen Bündnispartner
- Habsburg und Bayern
- Habsburg und der Oberrhein
- Die Aufträge des Bischofs Berthold von Bucheck und ihr Umkreis
- Schwaben
- Franken 1: Nürnberg
- Franken II: Die Bischöfe von Würzburg und Bamberg
- Der Norden
- Die Reaktion unter Karl IV.
- Die neuen Themen
- Karls Tätigkeit in Böhmen
- Die Anfänge im Reich und die Parlerfrage
- Der neue Stil Karls IV. und die Vielfalt seiner Anfänge
- Ein Vergleich mit Wien und einige Schlußfolgerungen
Anmerkungen
Katalog
Chronikalischer Abriß des Lebens und der Geschichte Ludwigs des Bayern
Abkürzungsverzeichnis
Quellen und Literatur
Nachwort
Register