Bestellen im Buchhandel
Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!
1328 wurde Ludwig IV. (1282-1347) in Rom zum Kaiser gekrönt - der Höhepunkt einer erstaunlichen Karriere des zweiten Sohns des Herzogs von Oberbayern. Ludwig, der einzige Wittelsbacher, der es im Mittelalter auf den Kaiserthron schaffte, hat maßgeblich zur Entstehung einer bayerisch-nationalen Identität beigetragen. Als römisch-deutscher König lenkte er die Geschicke des Heiligen Römischen Reiches und stellte wichtige Weichen, als Kaiser führte er die jahrhundertealte Konkurrenz der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit den Päpsten zu einem Höhe- und Endpunkt. Diese Biografie zeichnet die Herrschaft Ludwigs von den Anfängen bis zum Tod nach und macht deutlich, wo sich Landesherrschaft und Reichsherrschaft ergänzten oder blockierten und wo die Auseinandersetzungen mit der Kurie die Reichsgeschichte beeinflusste.
- Ludwig wer? Eine Einführung
- Chancen und Grenzen historischer Biografien
- Ludwig der Mensch
- Ludwig als Vater und Ehemann
- Schwarze oder rote Haare? - Ludwigs Aussehen
- »Der große Adler« - Ludwigs Charakter
- Jüngster Sohn, Pfalzgraf und Herzog (bis 1314)
- Die Witteisbacher
- Der Vater: Ludwig II. - der Königsmacher
- Das Geburtsjahr Ludwigs IV.
- Jugend und Erziehung
- Königswahlen und bayerische Politik
- Bruderstreit
- Die erste Ehefrau: Beatrix von Schweidnitz
- Die Schlacht von Gammelsdorf
- Von der Doppelwahl zum Doppelkönigtum (1314-1325)
- Die Wahl von 1314
- Die Stimmverteilung der Kurfürsten
- Der Weg zur Doppelwahl
- Warum König werden?
- Krönungen
- Thronstreit
- Die Schlacht von Mühldorf
- Nach dem Sieg: das Doppelkönigtum
- Herrscheralltag - Wie regierte Ludwig IV?
- Der Konflikt mit der Kurie (1323-1330)
- Ursachen des Streites
- Interdikt
- Anklagen und Appellationen
- Der Armutsstreit
- »Ludwig der Bayer« - Öffentlichkeit und Propaganda
- Ludwig bringt das Reich hinter sich
- Ludwig und die Intellektuellen
- Romzug und Kaiserkrönung
- Die Kaiserkrönung
- Reaktionen auf die Kaiserkrönung
- Ludwig der Kaiser: Europa und das Reich (1330-1338)
- Die Könige von Frankreich
- König Eduard III. von England - Reichsvikar
- Der Hundertjährige Krieg
- 1338: Das Reich geeint gegen den Papst
- Gläubiger Ludwig?
- Von Rhense nach Koblenz
- Der Hoftag zu Koblenz: Höhepunkt kaiserlicher Macht
- Balduin von Trier
- König, Kaiser und Landesherr (1329-1346)
- Familienangelegenheiten: Der Hausvertrag von Pavia
- Ludwig und Niederbayern
- Ludwig und die Städte
- Oberbayerisches Landrecht - innere Konsolidierung der Landesherrschaft
- Die Mark Brandenburg wird wittelsbachisch
- Ludwig und die Juden
- Die zweite Ehefrau: Margarete von Holland-Hennegau
- Kabale und Liebe - Tirol wird wittelsbachisch
- Ludwig und die Kunst
- Verdammung, Gegenkönig, Tod (1341-1347) 105
- Neue Bündnisse: Wankelmut oder Pragmatismus?
- Ludwig und Clemens VI.
- Ludwig und die Kirchenpolitik
- Kurfürsten und Papsttum: Karl IV. wird zum Gegenkönig
- Gegenkönigtum ohne Thronstreit
- Ludwigs Ende
- Ludwig - ein erfolgreicher Herrscher?
- Ludwig im Vergleich
- Zwischen Innovation und
- Tradition / Kloster Ettal
- Zum Nachleben Ludwigs
- Die Witteisbacher erinnern an ihren Kaiser: das Grabmal
- Kaiser Ludwig der Bayer in den Deutungen des 19. Jahrhunderts
- Deutsche Treue
- Anhang
- Quellen und Literatur
- Dank
- Anmerkungen
- Bildnachweis