Toggle navigation
Im Rampenlicht
Publikationen
Verlage/Institutionen
Autor/innen
Termine
Buchmesse 2025
Suche
Publikationen
Home
Publikationen
Die Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns (1680 -1758)
Ein Beitrag zur Münchener Künstlerzeichnung des 18. Jahrhunderts
Info
Inhaltsverzeichnis
Autor
Bassermann Wolfgang
Herausgeber
LMU München
Reihe
Dissertationen der LMU
Personen
Zimmermann Johann Baptist
Suchbegriff
Zeichnungen
ISBN
00130017
Download
Kostenloser Download
Erschienen
2017
Band 1: Textteil
1. Gegenstand der Arbeit
1.1 Die Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns
1.2. Zielsetzung der Arbeit
1.3. Begrenzte Aussagekraft der Zeichnungen für das Gesamtwerk
1.4. Forschungsstand
2. Der Zeichnungsbestand
2.1. Bestimmung und Anzahl der Zeichnungen
2.2. Allgemeine Merkmale der Entwürfe
2.3. Zeichnungen für Stuckdekorationen
2. 4. Altarentwürfe
2. 5. Druckgraphische Blätter
2.6. Ölskizzen
2.7. Vergleich mit dem Zeichnungsbestand anderer Künstler
2. 8. Signatur
3. Der Berufsweg des Freskanten Johann Baptist Zimmermann
3.1. Erste Ausbildung bis 1696
3.2. Die Arbeiten der Frühzeit: 1696 bis 1720
3.2.1. Anfänge in Oberbayern
3.2.2. Die Arbeiten im bayerisch – schwäbischen Gebiet
3.2.3. Die nächsten Arbeiten in Oberbayern
3.2.4. Die Arbeiten in Buxheim
3.3. Von Schleißheim bis Steinhausen 1720 bis 1730
3.3.1. Berufung an den Münchener Hof
3.3.2. Aufträge von Kirchen und Klöstern
3.3.3. Künstlerische Herausforderungen
3.3.4. Die Dekorationsentwürfe in der Zeit von 1720 bis 1730
3.4. Die Zeit von 1730 bis 1740
3.5. Die Zeit von 1740 bis zu seinem Tode 1758
3.6. Die Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies
3.7. Die späten Werke
4. Zimmermann als Zeichner
4.1. Ausbildung
4.2. Zimmermanns Selbstverständnis als Zeichner
4.3. Johann Baptist Zimmermann: ein Autodidakt?
4.4. Vorlage und Zeichenstil
4.5. Sinn des Zeichnens für Zimmermann
4.6. Zimmermanns Entwurfpraxis
4.7. Zimmermanns kompilatorische Arbeitsweise
4.8. Fresko und Zeichnung
5. Zeichenmittel
5.1. Die Feder
5.2. Der Pinsel
5.3. Trocken abreibende Zeichenmittel
5.4. Papier und Wasserzeichen
6. Elemente der Zeichnungen
6.1. Die Linie.
6.2. Lavierung
6.3. Farbigkeit
6.4. Verzicht auf Deckweiß
6.5. Schraffuren
6.6. Quadrierung
7. Die Zeichnung im Arbeitsprozess Zimmermanns
7.1. Zeichnen und Freskotechnik
7.2. Die Zeichnung auf dem Putz
7.3. Zeichenfläche – Freskofläche
7.4. Themenwahl und Bildformat
7.5. Schwierigkeiten der Übertragung
7.6. Inkongruenz von Zeichenfläche und Freskogrund
7.7. Das Problem gewölbter Bildfelder
7.8. Stuckieren und Zeichnung
7.9. Rahmen und dekoratives Umfeld
8. Der Bildaufbau
8.1. Konzentration auf den Vordergrund
8.2. Mittel - und Hintergrund
9. Einzelne Bildelemente
9.1. Entwicklung der Landschaft bei Zimmermann
9.2. Landschaft als Bedeutungsträger
9.3. Leere Mitte
9.4. Die Figuren
9.4.1. Figurengröße im Bildfeld
9.4.2. Zimmermanns Figuren
9.5. Architektur
9.5.1. Zimmermann und Quadratura
9.5.2. Die Architektur bei Zimmermann
10. Perspektive und Illusionismus
10.1. Berücksichtigung des Betrachterstandpunktes in der Zeichnung
10.2. Lichtbehandlung und Schatten
11. Die Quellen des Zeichenstils Johann Baptist Zimmermanns
11.1. Wessobrunner Schule: Die Zeichnungen Johann Schmutzers
11.2. Ausbildung in der Carlone Werkstatt oder Umkreis
12. Zimmermann und Augsburg
12.1. Zimmermann und die Augsburger Akademie
12.2. Die älteren Augsburger Zeitgenossen Zimmermanns
13. Die Münchener Schule
13.1. Münchenern Freskokunst um 1700
13.2. Italien und die Großmalerei als gemeinsames Erlebnis
14. Johann Andreas Wolff (1652 - 1716)
14.1. Bildaufbau und Figurenbehandlung bei Wolff und Zimmermann
14.2. Bedeutung Johann Andreas Wolffs für Zimmermann
15. Johann Eustachius Kendlbacher (um 1660 - 1725)
15.1. Kendlbachers Stil
15. 2. Die Zeichentechnik Kendlbachers
16. Georg Asam (1649 - 1711)
16.1. Ein Vergleich der Zeichnungen
16.2. Motivübernahmen und gemeinsam verwendete Vorlagen
17. Johann Anton Gumpp (1654 - 1719)
17.1. Begegnung Zimmermanns mit dem Werk Johann Anton Gumpps
17.2. Die Zeichnungen Johann Anton Gumpps
17.3. Ephemere Arbeiten Johann Anton Gumpps
18. Melchior Steidl (1657 - 1727)
18.1. Einfluss Steidls auf Zimmermann
18.2. Die Zeichnungen Steidls
18.3. Benutzung von Vorlagen und Motivleihen
19. Gottfried Nikolaus Stuber (1688 -1749)
19.1. Ausbildung und Einfluss
19.2. Gottfried Nikolaus Stubers Zeichenstil
20. Johann Caspar Sing (1651 - 1729)
20.1. Die Zeichnungen Johann Caspar Sings
21. Cosmas Damian Asam (1686 -1739)
21.1 Die Zeichnungen Cosmas Damian Asams. (1686 - 1739)
22. Jacopo Amigoni (1682 -1752)
22.1. Amigonis Bildaufbau
22.2. Die Zeichnungen Jacopo Amigonis
23. Schlussbetrachtung und Ausblick
Katalog der Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns
Vorbemerkungen
I) Gesicherte Zeichnungen
II. Zweifelhafte und abgelehnte Entwürfe
Anlage
Bildnachweis
Band 2: Bildteil
1. Katalog der Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns Folien 1 - 51
2. Zweifelhafte und abgelehnte Entwürfe Folien 53 - 57
3. Druckgraphik nach Vorlagen Johann Baptist Zimmermanns Folien 59 - 60
4. Folien zu Textteil und Katalog Folie 62-179
Buch merken
Merkliste
Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter
Neuerscheinungen
Vorschau
Buchtipps
Rezensionen
Medien
Stöbern
Zeitschriften