Die Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns (1680 -1758) - Bassermann Wolfgang
 

Publikationen

Die Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns (1680 -1758)

Ein Beitrag zur Münchener Künstlerzeichnung des 18. Jahrhunderts

Autor Bassermann Wolfgang
Herausgeber LMU München
Reihe Dissertationen der LMU
Personen Zimmermann Johann Baptist
Suchbegriff Zeichnungen
ISBN 00130017
Download Kostenloser Download
Erschienen2017

Bestellen im Buchhandel

Manche Titel sind vergriffen oder bei genialokal nicht gelistet. Wenden Sie sich ggfls. an Ihre Buchhandlung oder den Verlag. Ältere Titel finden Sie oft unter www.zvab.com (Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher) und natürlich in den öffentlichen Bibliotheken. Viel Spaß beim Lesen!

  • Band 1: Textteil
  • 1. Gegenstand der Arbeit
    • 1.1 Die Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns
    • 1.2. Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3. Begrenzte Aussagekraft der Zeichnungen für das Gesamtwerk
    • 1.4. Forschungsstand
  • 2. Der Zeichnungsbestand
    • 2.1. Bestimmung und Anzahl der Zeichnungen
    • 2.2. Allgemeine Merkmale der Entwürfe
    • 2.3. Zeichnungen für Stuckdekorationen
    • 2. 4. Altarentwürfe
    • 2. 5. Druckgraphische Blätter
    • 2.6. Ölskizzen
    • 2.7. Vergleich mit dem Zeichnungsbestand anderer Künstler
    • 2. 8. Signatur
  • 3. Der Berufsweg des Freskanten Johann Baptist Zimmermann
    • 3.1. Erste Ausbildung bis 1696
    • 3.2. Die Arbeiten der Frühzeit: 1696 bis 1720
      • 3.2.1. Anfänge in Oberbayern
      • 3.2.2. Die Arbeiten im bayerisch – schwäbischen Gebiet
      • 3.2.3. Die nächsten Arbeiten in Oberbayern
      • 3.2.4. Die Arbeiten in Buxheim
    • 3.3. Von Schleißheim bis Steinhausen 1720 bis 1730
      • 3.3.1. Berufung an den Münchener Hof
      • 3.3.2. Aufträge von Kirchen und Klöstern
      • 3.3.3. Künstlerische Herausforderungen
      • 3.3.4. Die Dekorationsentwürfe in der Zeit von 1720 bis 1730
    • 3.4. Die Zeit von 1730 bis 1740
    • 3.5. Die Zeit von 1740 bis zu seinem Tode 1758
    • 3.6. Die Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies
    • 3.7. Die späten Werke
  • 4. Zimmermann als Zeichner
    • 4.1. Ausbildung
    • 4.2. Zimmermanns Selbstverständnis als Zeichner
    • 4.3. Johann Baptist Zimmermann: ein Autodidakt?
    • 4.4. Vorlage und Zeichenstil
    • 4.5. Sinn des Zeichnens für Zimmermann
    • 4.6. Zimmermanns Entwurfpraxis
    • 4.7. Zimmermanns kompilatorische Arbeitsweise
    • 4.8. Fresko und Zeichnung
  • 5. Zeichenmittel
    • 5.1. Die Feder
    • 5.2. Der Pinsel
    • 5.3. Trocken abreibende Zeichenmittel
    • 5.4. Papier und Wasserzeichen
  • 6. Elemente der Zeichnungen
    • 6.1. Die Linie.
    • 6.2. Lavierung
    • 6.3. Farbigkeit
    • 6.4. Verzicht auf Deckweiß
    • 6.5. Schraffuren
    • 6.6. Quadrierung
  • 7. Die Zeichnung im Arbeitsprozess Zimmermanns
    • 7.1. Zeichnen und Freskotechnik
    • 7.2. Die Zeichnung auf dem Putz
    • 7.3. Zeichenfläche – Freskofläche
    • 7.4. Themenwahl und Bildformat
    • 7.5. Schwierigkeiten der Übertragung
    • 7.6. Inkongruenz von Zeichenfläche und Freskogrund
    • 7.7. Das Problem gewölbter Bildfelder
    • 7.8. Stuckieren und Zeichnung
    • 7.9. Rahmen und dekoratives Umfeld
  • 8. Der Bildaufbau
    • 8.1. Konzentration auf den Vordergrund
    • 8.2. Mittel - und Hintergrund
  • 9. Einzelne Bildelemente
    • 9.1. Entwicklung der Landschaft bei Zimmermann
    • 9.2. Landschaft als Bedeutungsträger
    • 9.3. Leere Mitte
    • 9.4. Die Figuren
      • 9.4.1. Figurengröße im Bildfeld
      • 9.4.2. Zimmermanns Figuren
    • 9.5. Architektur
      • 9.5.1. Zimmermann und Quadratura
      • 9.5.2. Die Architektur bei Zimmermann
  • 10. Perspektive und Illusionismus
    • 10.1. Berücksichtigung des Betrachterstandpunktes in der Zeichnung
    • 10.2. Lichtbehandlung und Schatten
  • 11. Die Quellen des Zeichenstils Johann Baptist Zimmermanns
    • 11.1. Wessobrunner Schule: Die Zeichnungen Johann Schmutzers
    • 11.2. Ausbildung in der Carlone Werkstatt oder Umkreis
  • 12. Zimmermann und Augsburg
    • 12.1. Zimmermann und die Augsburger Akademie
    • 12.2. Die älteren Augsburger Zeitgenossen Zimmermanns
  • 13. Die Münchener Schule
    • 13.1. Münchenern Freskokunst um 1700
    • 13.2. Italien und die Großmalerei als gemeinsames Erlebnis
  • 14. Johann Andreas Wolff (1652 - 1716)
    • 14.1. Bildaufbau und Figurenbehandlung bei Wolff und Zimmermann
    • 14.2. Bedeutung Johann Andreas Wolffs für Zimmermann
  • 15. Johann Eustachius Kendlbacher (um 1660 - 1725)
    • 15.1. Kendlbachers Stil
    • 15. 2. Die Zeichentechnik Kendlbachers
  • 16. Georg Asam (1649 - 1711) 
    • 16.1. Ein Vergleich der Zeichnungen
    • 16.2. Motivübernahmen und gemeinsam verwendete Vorlagen
  • 17. Johann Anton Gumpp (1654 - 1719)
    • 17.1. Begegnung Zimmermanns mit dem Werk Johann Anton Gumpps
    • 17.2. Die Zeichnungen Johann Anton Gumpps
    • 17.3. Ephemere Arbeiten Johann Anton Gumpps
  • 18. Melchior Steidl (1657 - 1727)
    • 18.1. Einfluss Steidls auf Zimmermann
    • 18.2. Die Zeichnungen Steidls
    • 18.3. Benutzung von Vorlagen und Motivleihen
  • 19. Gottfried Nikolaus Stuber (1688 -1749)
    • 19.1. Ausbildung und Einfluss
    • 19.2. Gottfried Nikolaus Stubers Zeichenstil
  • 20. Johann Caspar Sing (1651 - 1729)
  • 20.1. Die Zeichnungen Johann Caspar Sings
  • 21. Cosmas Damian Asam (1686 -1739)
  • 21.1 Die Zeichnungen Cosmas Damian Asams. (1686 - 1739) 
  • 22. Jacopo Amigoni (1682 -1752)
  • 22.1. Amigonis Bildaufbau
  • 22.2. Die Zeichnungen Jacopo Amigonis
  • 23. Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Katalog der Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns
  • Vorbemerkungen
  • I) Gesicherte Zeichnungen
  • II. Zweifelhafte und abgelehnte Entwürfe

Anlage

  • Bildnachweis
  • Band 2: Bildteil
  • 1. Katalog der Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns Folien 1 - 51
  • 2. Zweifelhafte und abgelehnte Entwürfe Folien 53 - 57
  • 3. Druckgraphik nach Vorlagen Johann Baptist Zimmermanns Folien 59 - 60
  • 4. Folien zu Textteil und Katalog Folie 62-179

Das könnte Sie auch interessieren

litera bavarica ist eine Unternehmung der Histonauten und der Edition Luftschiffer (ein Imprint der edition tingeltangel)
in Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm (stadtgeschichte-muenchen.de)


© 2020 Gerhard Willhalm, inc. All rights reserved.